Beiträge von Axel

    Hallo,


    Das Problem ist meist, das bei der Befestigung der Klemmböcke nur einfache Unterlegscheiben verwendet wurden. Dann verformt sich der Klemmbock mit der Zeit.

    Karosseriescheiben -sowol am Klemmbock als auch hinten im Zugholm- mit entsprechender Dicke helfen da schon mächtig.

    Ist der Klemmbock allerdings schon verbogen, nützt auch das nichts mehr, der sollte dann neu.


    Eine weitere vorgbeugende Maßnahme ist ein luftbereiftes (ausgeschäumtes) Stützrad.

    Je besser das Stützrad über weichen Untergrund oder kleine Hindernisse laufen kann, umso geringer ist die seitliche Belastung.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Olli,


    Gib mal "China Heizung" bei EBay ein, dann siehst du sie sofort.

    Ich habe die schwarze ohne Blechgehäuse mit 5 KW .

    Es gibt sie aber nur in Dieselausführung.


    Edit: Ups, zeitgleich mit MX250. ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Bei meiner 5Kw China Heizung (mit CE) wird Frischluft angesaugt. Problem ist, wenn die Luft draußen nicht sauber ist (Abgase) gibt es unangenehme Gerüche auch Innen. Die Heizleistung (bei kleineren Heizungen (2Kw) ist im Winter natürlich besser wenn die Heizung warme Luft ansaugen kann.

    Chinaheizung und CE? Vergiss es lieber.

    Ich habe auch eine 5 KW China Heizung, ist echt geil und funktioniert super.

    Das beiliegende CE Papier sieht hübsch aus, hat aber mit CE nichts zu tun.


    Für mich gibt es bei Warmluftheizungen nur einen Grund, die zu erwärmende Luft von innen anzusaugen: Zu kleine Heizleistung...

    Da aber 5 KW Heizleistung für so ziemlich alles was mit Fahrzeugen zu tun hat, ausreichen dürften, finde ich es besser, die Luft von außen anzusaugen.

    Und wenn man irgendwo steht wo es schlechte Luft gibt, ist es egal ob von draußen oder drinnen angesaugt wird, früher oder später riecht es halt.


    Nebenbei... ;)

    Warmluftheizungen die in meinem Besitz (und teilweise auch in Fahrzeugen verbaut) waren/sind:

    Eberspächer B1l, Sirokko 211, 221, 231, 266, OETF 10, mehrere Heizungen aus russischem PKW Saporoshez, Motorvorwärmanlage für Geländewagen LUAZ 967 und besagte 5 KW China Heizung für meine Doppelgarage. Evtl. steht da noch 8 KW an... ;)


    Warmwasserheizungen auch bissel, z.B.: Webasto Thermo Top 5, Motorvorwärmanlage UAZ 469 (recht selten).


    Sorry wegen offtopic, aber ich finde Standheizungen nun mal endg...l.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Das verstehe ich jetzt nicht so ganz ? Die 8 polige Version hat auf beiden seiten RFL und NSL und die 12 polige Version hat das nur jeweils auf einer Seite ? Dachte das die 12 polige Version die modernste ist...


    Der Stecker zum Zugfahrzeug ist immer 13-polig, nur die Multipoint Stecker an den Rückleuchten sind dann 8-polig, statt 5-polig. Dadurch sind mehr Funktionen pro Rückleuchte möglich.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Der Nutzwert ist mit Sicherheit überschaubar, Wunderdinge sollte man sich von dem Funzelchen nicht erhoffen. Wenn Du viel im Dunklen rangierst, sollte besser eine erwachsene Leuchte dran.


    Hihi, jo, der Nutzwert geht bei mir sogar stark gegen Null...

    Ich brauche es auch bestenfalls für die anderen Verkehrsteilnehmer.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Eisblock,


    Also mal aus meiner Erfahrung:

    Ich habe schon mehrere Fahrzeuge durch die Oldtimerabnahme gebracht, einige Anhänger/Wohnwagen ohne Papiere wieder neu zugelassen, da waren auch "schwierige" Sachen dabei, wie z.B. kein Kaufvertrag, Zulassungsbescheinigung Teil I nicht mehr da, usw.. 100er Zulassung, breitere Reifen an einem Wohnwagen, nie Probleme gehabt.

    Andere Sachen (evtl. Grauzone) schreibe ich hier lieber nicht.

    Aaaber: Noch nie hat sich auch nur irgendwer in irgendeiner Form für die Felgen interessiert...


    Fahre doch einfach zum TÜV und gut ist. Wenn der eine nicht will (kann), fährste halt zum nächsten...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Olli,


    Was ich nicht verstehe, wieso musst du mit der Höhe runter?

    Eine Bühne für eine Band sollte doch möglichst hoch sein, damit die Zuschauer hinten auch noch was sehen können...?


    Warum machst du zwischen die "Bühne" (musst du ja sowieso anfertigen) und Fargestell nicht eine Unterkonstruktion, um die Bühne etwas höher über die vorhandenen Räder zu kriegen?

    Dann erspart man sich solche TÜV-relevante Umbauten -wie kleinere Räder- doch gleich im Vorfeld...?


    Was mich noch wundert, eine Wohnwagenachse vom Lord Münsterland Bj. 85 und nicht verzinkt?

    Ich habe ein Fahrgestell (850 Kg gebremst) von einem Lord Münsterland Bj. 75 und da ist alles verzinkt, auch die Achse.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Mein Ford Fiesta (JD3) darf 900 Kg gebremst ziehen und 400 Kg ungebremst.

    Also kein Problem mit meinem kleinen gebremsten Wohnwagen mit 650 Kg zGG.

    In meinen ungebremsten Stema mit 750 Kg zGG darf ich dann halt nur 280 Kg reinpacken.

    Für mehr Gedanken ist mir meine Zeit zu teuer... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Mein Problem ist nun das der E-Satz der AHK (Nachrüstsatz von Jaeger) nur die "original" NSL abschaltet, die nachträglich Eingebaute nicht.


    Hallo,


    Mich würde interessieren, wie, bzw. wo denn die zusätzliche NSL angeschlossen wurde, das es zu diesem Effekt kommt?



    Viele Grüße,


    Axel :)

    HI,


    Also Dekalin gibt es als dauerelastische Dichtmasse im Wohnwagenbereich. Ist dafür nicht schlecht.

    Das Produkt aus dem Link ist sicherlich für die Unterböden von WW bestimmt. Viele moderne WW haben echt nur einen Unterboden aus einfachem Sperrholz... Da macht das Produkt dann wohl auch Sinn, aber bei einer Siebdruckplatte?



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Longoze, Logzug..., Ach egal...


    Also ich weis nicht, warum schraubst du nicht einfach eine neue Rockinger dran und fertig? Einen 500 Kg Anhänger kannst du auch voll beladen ohne Probleme rückwärts schieben, das mache ich mit meinem 650 Kg QEK Aero Wohnwagen auch...


    Allein die Gedanken die du dir machst, sind teurer als die Kupplung.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo darodsek,


    Der DDR-Wohnwagen "QEK Junior" hat auch einen Aufbau aus GFK.

    Dort macht man es auch, den PE ans Fahrgestell zu legen.

    Dieses Kabel sollte bei ungeschützter Verlegung 4 qmm haben, bei geschützter Verlegung (z.B. in Wellrohren) ist auch 2,5 qmm zulässig.


    Ein FI-Schalter ist übrigens nicht Vorschrift (macht aber Sinn, weils der Sicherheit dient).

    Vorschrift ist allerdings auch bei CEE eine zweipolige Absicherung der Netzspannung, entsprechende Leitungschutzschalter gibt es.

    Kleiner Tip: Eine 16 Ampere Absicherung im Wohnwagen macht wenig Sinn, die Landstromversorgung ist selten höher abgesichert, und im Fall der Fälle kann diese Sicherung eher auslösen als die eigene. Dann muss man zum Platzwart stiefeln... ;)

    Ich habe meinem Wohnwagen mit 10 Ampere abgesichert, das langt für ca. 2000 Watt.


    Ach ja, falls du auch 12 Volt in deinem Koffer haben möchtest, sollen 12 und 230 Volt Kabel räumlich getrennt verlegt werden. Ist das nicht möglich, müssen sie jeweils in Wellrohren untergebracht werden. Finde ich persönlich auch besser.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Heute habe ich einen "Multimediacenter" von unserem örtlichen TV-Händler abgeholt:


    mini-20190625_181531.jpg


    Die Ladungssicherung erspare ich euch lieber, war aber halbwegs korrekt. Dadurch das solch' Gerät keine Erschütterungen verträgt, wurde es auf 15 cm dickem Schaumgummi gelagert und auch bei den 35mm Gurten (2 x quer und 1 x längs) mussten 15 cm Schaumgummi untergelegt werden, damit er etwas "schwingen" konnte. Es waren zwar nur 8 Km, trotzdem hätte ich heute lieber ein 25Km/h Schild am Anhänger gehabt... ;)


    Damit man in etwa weiß um was es geht, habe ich mal die Schiebetüren ausgehängt... Ca. 60 Jahre alt und 135 Kg schwer...

    Reinfolge der Instandsetzung: Radio, Tonbandgerät, TV...

    mini-20190625_180836.jpg




    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Danke für die positiven Reaktionen... :)


    Naja, ein TPV hätte es für meine Zwecke sicherlich auch getan, aber die Optik fährt ja auch mit. Ich muss auch ehrlich sagen, ich habe erst im Nachhinein verglichen und stimmt, der Stema ist doch etwas stabiler.


    Waren die Räder schon ab Werk gewuchtet ?

    Was ihr so alles seht...? :thumbup:

    Nein, die Räder waren nicht gewuchtet, im Auto war bei 80 und leerem Anhänger ein ganz leichtes Zittern zu spüren, nach dem Wuchten war das weg. Ich glaube es waren 40 Gramm pro Rad.


    Ladungssicherung ist bei mir auch erst ein wichtiges Thema, seid ich hier im viel Forum lese. Und beim eigenen Anhänger wird man auch "pinnschieterig"... ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)