Beiträge von Axel

    Ahja, stimmt ja, wenn’s Schrägrollenlager sind, ist ja keine Buchse zwischen den Innenringen.

    Wenn es der eigene Anhänger wäre, würde ich auf jeden Fall mal versuchen den Rest der Kontermutter vom Achsstummel zu kriegen und schauen ob die Innenringe runter gehen?


    Trommel ist klar, die ist hin.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hmm,


    Bild 1:


    Da ist doch die Kronenmutter noch vorhanden, also das Gewinde noch heil?

    Ebenso sind auch die Innenringe der Lager noch an Ort und Stelle.

    Also dürften auch die Lagersitze noch ok sein?

    Die Distanzbuchse sieht bissel angefressen aus, aber ob das was macht?



    Viele Grüße,


    Axel :)

    [Ironie]

    Vor dem Inverter gab es Schweißlehrgänge die über mehrere Wochen gingen.

    So richtig mit Prüfung und so.

    Danach konnte man auch mit einem Trafo schweißen...

    [/Ironie]


    Ich hatte in der Lehre E-Grund (Elektrode), CO2-Grund (heute heißt das MIG/MAG) und Autogen incl. Brennerberechtigung.

    Damit darf man aber auch nur eine Gartenbank schweißen, auf die man sich sich nur selbst raufsetzen darf...


    Und ja, vor dem Inverter gab es Schweißumformer (Motor/Generator, die hießen damals bei uns „Heulbojen“) und zündeten am besten. Total glatter Gleichstrom halt.

    Danach kamen die Schweißgleichrichter und zum Schluss die Trafos.


    Bei uns in der Firma haben wir Gleichrichter und MIG/MAG.

    Alles aus DDR-Zeiten und richtig fette Dinger mit 100% ED (Einschaltdauer).

    Also nicht zwei Minuten Schweißen und sechs Minuten abkühlen lassen...

    Das MIG/MAG hat sogar die Möglichkeit wassergekühlte Handstücke anzuschließen und der Druckminderer wird geheizt, damit er nicht vereist...


    Das MIG/MAG habe ich schon mehrfach repariert (Schütze und Gasventile wollten nicht mehr so recht), am liebsten würde ich das mit in Rente nehmen, aber privat braucht man sowas nicht. Da langen auch Geräte mit 40% oder 60% ED dicke hin.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hmm,


    Also ich würde mal sagen, 1 Meter kann 400 Watt ABGEBEN.


    Letztendlich kommt es darauf an, welche Leistung benötigt wird, um das Innere warm zu kriegen.

    Wenn für einen Kofferanhänger 2 KW ausreichen um auf 20 Grad zu kommen, dann ist es egal, ob diese 2 KW mit 5 Metern oder 30 Metern im Inneren verteilt werden.


    Nur, mit 1 Meter kriegt man eben nur 400 Watt ins Innere, selbst wenn man kochendes Wasser reinjagt.


    Das Prinzip ist das gleiche wie bei einer Hausheizung. Baut man da einen Heizkörper mit 1x1 Meter in die große Wohnstube, kriegt man sie halt nicht auf 20 Grad, auch mit 95 Grad Vorlauf nicht. Baut man aber einen mit 1 x 5 Metern rein oder gar 2 davon, dann allerdings schon und dann evtl. sogar schon mit 70 Grad Vorlauf...


    (Werte sind nur grobe Angaben, Verluste/Wirkungsgade sind aussen vor).



    @ Peter:


    Ich habe mir jetzt deine ganzen Sachen nicht angeschaut, aber eine Warmwasserheizung ist natürlich top, machste paar Meter in den (doppelten) Boden, paar Meter rundum in angenehmer Höhe und hast es ÜBERALL warm. Auch im Schlafbereich lässt sich damit "kühler Kopf und warme Füße" prima verwirklichen.


    Ich hatte das mit einer Warmwasserheizung für meinen QEK Aero vor Jahren auch mal in Erwägung gezogen. Dafür wollte ich eine gebrauchte Thermo-Top 5 nehmen, die war nvorhanden und liegt auch immer noch gut konserviert auf Lager (kommt vielleicht ins nächste Auto).
    Das war mir damals aber zu schwer (Wohnwagen haben ja immer Zuladungsprobleme) und man braucht ja auch immer bissel Strom.


    Nach langem Hin und Her ist es aber dann doch eine Truma S2200 geworden, zumal Gas auch noch zum Kochen und evtl. später für einen Kühlschrank gebraucht wird.

    Mittlerweile weiß ich aber, das die Gasheizung mit allem Drum und Dran auch nicht viel leichter ist...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Katzi hat Herrchen soooooo lieb, bastelt ihr bei dem Scheißwetter ein verkehrsgünstig gelegenes überdachtes Katzenklo. Als Belohnung schlafe ich heute Nacht in seinem Bettchen.?

    Naja, er schläft ´eh oft in meinem Bett, zu „Frauchen“ geht er äußerst selten...

    Liegt vielleicht daran, das ich ihn als ausgesetztes Kätzchen im Wald gefunden habe.


    wenn ich das richtig sehe würde das Katzenklo vernichtet.... oder geht eure Katze freiwillig auf Kies?

    Nö nö, er ist eine reine Wohnungskatze (große Wohnung über zwei Etagen, zwei Balkons, Treppenhaus, alles seins...:thumbup:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute mal "amtliche" 0,1 Kubikmeter (!):weglach:Kies 16 - 32 aus dem Kieswerk geholt:

    mini-20201209_184724.jpg


    Und natürlich das volle Programm: Erstmal gefühlte zwei Kilometer moddrige Schotterpiste bis zur Einfahrt in die Grube, dann trotz gut gemeinten Rat vom Radladerfahrer -das ich auf dem Schotter bleiben sollte-, den ich auch befolgt hatte, festgefahren und Auto plus Anhänger eingesaut ohne Ende...


    mini-20201209_111359.jpg


    mini-20201209_130846.jpg



    Mit dem Kies dann einen Quadratmeter "Niemandsland" zwischen zwei Aufgängen unseres Miehtsreihenhauses optisch angepasst.

    Früher war da eine Sandwüste, weil sich niemand zuständig fühlte (links der eine Vermieter, rechts ein anderer).

    Hat mich schon lange geärgert...

    Unser Katzi passt auf, das ich auch alles richtig mache:


    mini-20201209_121559.jpg


    Danach den Aushub auch wieder abtransportiert:

    mini-20201209_130822.jpg



    Und so sieht es nun aus, leider im dunkeln fotografiert:


    mini-P1080260.JPG



    Danach wieder volles Programm: Anhänger kärchern und winterfest machen, Auto kärchern usw....

    Aber Spass gemacht hat es trotzdem.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Der Tüv mags auch nicht gerne.

    Richtig.

    Das Auto war und wird wieder als Oldtimer zugelassen und aus verschiedenen Gründen möchte ich auch eine neue Oldtimerabnahme haben.

    Ich bespreche im Vorfeld alles mit meinem Prüfer, da geht es auch um solche Sachen wie orthopädisch bessere Sitze (RECARO) und eine höhere Anhängelast.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hi Rysh,


    Ja schon, aber ich bin da kein Freund von.

    Der Rahmen ist jetzt 34 Jahre alt und hat nur im hintern Drittel etwas Flugrost. Das auch nur, weil die die schwarze Farbe damals in "Russland" ohne Grundierung aufs nackte Blech geklatscht wurde. Militärfahrzeug halt.

    Ich habe das Auto jetzt 20 Jahre und bin knapp 60 Jahre alt.

    Denke nach vernünftiger Farbgebung überlebt mich der Rahmen. ;)


    Das Auto läuft nicht im Winter und macht max. 1500 Km im Jahr.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Vielleicht nur ein Stück Alu-Winkelprofil auf den Rahmen gesteckt? Das Profil ist dann das Opfer, kannst ein paar Magnete einkleben dann hält es auf dem Rahmen? Oder geht bei dem Anhänger die Bodenplatte bis zum Rand, hab ich auf den Fotos nicht erkannt.

    Micha

    Ja, so werde ich es wohl machen.

    Ich denke da an ein abnehmbares verzinktes Winkeleisen, das ich so ausschneiden werde, das es hinter den Rungen fixiert ist und es nicht nach hinten rausrutschen kann. Da kommen dann gleich zwei kurze Schrauben rein die in die Löcher der Aufffahrampen gehen und die Rampen somit auch gleich am Anhänger fixieren.


    @ Axel@

    Die Rampen aus Alu für 49,99€€ hab ich auch , durch die Nöppel sind die so rutschfest daß daß die kleinen Rollen blockiert werden. Schubkarrenräder gehen von der Größe.

    Hast Recht, die kleinen Eisenräder vom Kran gehen da nicht so schick drüber, geht aber. Runterrollen per Hand ging ja ganz gut, da sollter das raufziehen wohl klappen.

    Der Stromerzeuger hat größere (unlenkbare) Räder mit Vollgummibereifung, das geht sicher besser.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute den Rahmen meines russischen Geländewagens zum abkärchern in die Firma und zurück gefahren.

    Sieht zwar etwas komisch aus, fur sich aber sehr gut. sogar Stützlast war wieder Erwarten vorhanden.

    Bin auch gleich (Gespann voll/leer) auf unserer (geeichten) Fahrzeugwaage gewesen, der Rahmen wiegt nur 100 Kg glatt. Hätte nicht gedacht das er so leicht ist:


    mini-20201207_123508.jpg



    Nach dem kärchern noch gut abhängen lassen...;):


    mini-20201207_143756_autoscaled.jpg



    Nun ist er wieder in der Schrauberhöhle, kriegt demnächst bissel Flugrostbehandlung und neue Farbe.

    Morgen kommenn die Achsen und Federn dran.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    So, ich habe nun mal Fotos von dem maximalen Montagedruck gemacht:
    mini-20201201_093006.jpg


    Gefahren werden darf der Reifen mit 4 Bar:

    mini-20201201_092852.jpg


    Hier noch ein Bild von einem anderen Reifen, da erkennt man noch die ganzen Sicherheitswarnungen:
    mini-20201201_094341.jpg


    Ist aber nur bei Niederdruckreifen (Ballonreifen) so, bei unseren Speditionsanhängern mit (LKW) Hochdruckreifen ist das nicht drauf.
    Transporter und PKW Reifen haben das auch nicht, also sorry...


    Ich war auch noch bei unserem Reifendienst vor Ort, der sehr viel LKW und landwirtschaftliche Reifen macht, der sagte mir das die Hersteller sich damit absichern, wie Patte es schrieb, gab es wohl Leute, die den Reifen auf Gedei und Verderb über den Hump zwingen wollten.


    Ich habe ihn auch gefragt was es mit dem "C" bei z.B. den 195/50 R13 C und den 6,5 Bar aus meiner Stema-Liste auf sich hat, aber das ist nicht mein Gebiet, dazu schreibe ich hier lieber nix.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Also von mir hast du keinen :cursing: bekommen.

    #22 und #23 hatten sich bissel überschnitten.


    Mein Ärgersmiley bezog sich auch nicht auf jemanden persönlich, hatt mich nur bissel gewurmt, das man sich manchmal für seine Basteleien noch rechtfertigen muss.


    Aber ist ok, es kann ja niemand meine Situation kennen und diejenigen hier, die Transporte tagtäglich und beruflich machen, haben halt andere Lösungen.

    Wie gesagt, ich transportiere äußerst selten etwas, ich schrieb ja ab und an, das der Anhänger gefühlt 350 Tage im Jahr in der Garage steht.

    Die Rampen sind auch nicht extra für den Kran gekauft worden, den brauche ich nur für den Neuaufbau meines Geländewagens, danach wohl nie wieder.


    Ist halt mein „Problem“ das ich nur äußerst selten was transportiere, da prallen die Meinungen/Ideen, der Profis hier halt mal aufeinander. Muss ich mich auch erst dran gewöhnen.

    Also bitte nicht böse sein.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Das ist nicht mein Kran, sondern der aus unserer Firma, bei der ich nur Angestellter bin. Wäre es meiner, bräuchte ich ihn nicht hin und her zu fahren...:/

    Und wie gesagt, ich habe auch noch andere Sachen hoch zu zIehen.


    Ich denke auch, ich lasse in Zukunft solche Vorstellungen sein und erfreue mich einfach an meinem Anhänger und an den für mich passenden Nutzungsmöglichkeiten. :cursing:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Auf dem letzten Bild, wann machst du da fertig? Es fehlen noch die Sockelleisten :bigggrins: (sorry, der musste sein)


    Muhaaarrharr, ja, der war gut, Sockelleisten fehlen seit 8 Jahren sogar immer noch in einem Zimmer unserer Wohnung...

    Nee, im Ernst, der "Teppich" liegt manchmal zur Schonung der Bodenplatte drauf.

    Ja, das Seil kann durchaus hinten scheuern, da muss dann irgendein Schoner her.


    Manni,

    Mein Rücken ist echt im Ar..., ich hab vom Arzt nur einen 25 Kg-Schein und ich krieg den Kran ums verr... hinten nicht hoch. Klappbar ist er auch nicht.

    Es geht ja auch nicht nur um den Kran, es sind ja auch noch andere Sachen hochzuziehen, z.B. ab und an mal auf Oldtimertreffen/ Stationärmotorentreffen einen Stromerzeuger mit ca. 250 Kg. Da bräuchte ich schon vier Mann...


    Jay,

    Deshalb auch der Teppich und weil der sch... Kran mit seinen sich allseits drehenden Rollen hinläuft wo er will, lege ich an die Bordwände auch noch 'ne Dachlatte oder ähnliches.


    Auf Arbeit habe ich mit der ganzen Heberei auch kein Problem, da habe ich einen Teleskoplader mit 2,6 Tonnen Hubkraft und 6 Meter Ausladung zur Verfügung.

    Aber bei meiner Mietgarage und "im freien Feld" muss es halt anders gehen.

    So hilft sich eben jeder wie er kann. :)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe mal wieder etwas am STEMA gebastelt.

    Auslöser war, das es im Netto-Supermarkt billige Auffahrrampen gab, für mich und meine Anwendungen völlig ausreichend.

    Da dachte ich mir das ich den ab und an mal zu transportierenden Werkstattkran auch allein etwas besser händeln kann, aber weit gefehlt...

    Runter geht ja ganz gut, aber rauf wird es mit meinem fast 60 Jahre alten Rücken schon schwierig...:


    mini-20200711_112805.jpg


    mini-20200711_113036.jpg



    Nebenbei..., obwohl der Anhänger gefühlte 355 Tage im Jahr in einer Garage steht, fingen die roten Streifen an den Seiten (siehe Bilder in Beitrag #1)schon nach einem Jahr an, sich abzulösen. Mich hat es gefreut, ich fand die 'eh hässlich. Mit Geduld und Bremsenreiniger ließen sie sich rückstandlos entfernen :).


    Nun aber zum Kran und evt. anderen zu transportierenden Sachen. Klar, ich habe auch Freunde die gerne helfen, aber berufsbedingt bin ich mit meinen Entscheidungen oft spontan und auch will man ja z.B. am Sonntag niemanden unnötig "auf den Senkel" gehen.


    Also sollte eine kleine Handseilwinde her.

    Oben in Höhe der Reling wollte ich sie nicht haben, somit habe ich mich nach langem gedanklichen Hin und Her für die Lösung auf der Deichsel entschieden.

    Nun ja, der Anhänger ist nun über ein Jahr alt, da fällt es mir schon etwas leichter ein Loch in die vordere Bordwand zu bohren...:o

    Aber einfach ein Loch für das Seil, das geht ja nun doch nicht, also musste eine Durchführung her, beim Elektrikerbedarf wurde ich fündig und eine Gummimanschette gegen Wasser habe ich auch vorgesehen:


    mini-20201112_171718.jpg



    mini-20201112_175745.jpg



    Die kleine Seilwinde mit ca. 6 Meter Seil wurde mit einem trapetzförmigen Zwischenblech auf die Deichsel plaziert. Das Blech ist verzinkt und 3 mm stark:


    mini-20201112_185158.jpg



    Die beiden Schrauben zur Deichselbox hin wurden in (wirklich, ich schwör) vorhandene Löcher gesetzt und zur Kupplung hin wurde eine 10er Schraube mit einer kräftigen Korosseriescheibe in das "V" der Deichsel geklemmt, in etwa wie die Kabelschelle davor. Die Kurbel musste gekürzt und neu gekröpft werden, damit sie gut und ohne Fingerklemmerei an der Deichsel und Deichselbox vorbei läuft.


    Da das Seil unter der Deichselbox durch muss, habe ich die Box etwa 3 cm höher auf die Deichsel gesetzt, es fanden sich passende Kunststoffbuchsen und zur Deichsel hin wurden nochmal Gummischeiben zwischengelegt:


    mini-20201112_185555.jpg



    Das Seil hängt bei Nichtbenutzung nun erstmal so, das gefällt mitr noch nicht so Recht, da muss noch eine andere Lösung her...:

    mini-20201112_185013.jpg


    In den nächsten Tagen habe ich die Achsen meines Geländewagens zu transportieren, mal schauen wie sich die Sache da bewährt. Zu dem Zweck habe ich Paletten mit Rollen da, ich hoffe das das gut klappt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Ich habe gerade mal in der Bedienungsanleitung zu meinem STEMA BH-R 750 (750 Kg ungebremst) nachgeschaut.

    Da steht für 195/50 R13C auch 6,5 Bar drin :confused:.


    mini-P1080244.JPG


    In der Anleitung und Tabelle sind aber keinerlei Anhängertypen aufgeführt, das gilt wohl für alles, was STEMA verkauft? :/


    Bei mir sind 145/80 R13 drauf, die sollten mit 3,0 Bar gefahren werden. Aber selbst damit hört man mich -glaube ich- in der ganzen Stadt, obwohl am Anhänger nix klappert (Der Anhänger wiegt leer um die 120 Kg).

    Bei gaaanz leerem Anhänger habe ich auch keinen Schmerz (meine üblichen 10 Km hin und her) mit 1,0 Bar zu fahren, wenn ich da bei 80 am Lenkrad "reisse", kriege ich eher Angst um mich und ums Auto, als um den Anhänger, der kommt brav hinterher.


    Na klar, beladen ist das was anderes, aber bei meiner "Hobbynutzung" (bisher hatte ich noch nie mehr als 200 Kg Ladung drauf und mein Fiesta darf 'eh nur 400 Kg ungebremst) sind 1,5 -1,8 Bar ein guter Wert.

    Und ja, würde ich den Anhänger ständig und voll beladen und über weite Strecken fahren, würde ich auch bei 3 Bar bleiben.


    Mein Wohnwagen (650 Kg gebremst), hat 165/70 R13 drauf, da fahre ich auch ca. 2,8 Bar, der ist ja immer voll beladen;).

    Mit weniger Druck sieht es immer irgendwie halb platt aus...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute ist mal wieder der Kratzbaum vom Kater dran.

    Er schafft es alle paar Monate das Sisalband total zu zerrupfen.

    Naja, dafür geht er an keinerlei Möbel...:)


    mini-20201130_093227.jpg


    Die Rollen werden ausgebaut, neu mit Sisalband bewickelt, festgetackert (Tackerstellen nach hinten) und wieder eingebaut.



    Edit nach anderthalb Stunden, fertig :):


    mini-20201130_103117_autoscaled.jpg


    Das neue Band ist zwar mal wieder von anderer Tönung, aber egal, uns stört es nicht und Katerchen auch nicht.



    Viele Grüße,


    Axel :)