Beiträge von Axel

    Heute auf dem Flohmarkt ein Demonstrationsmessgerät aus DDR-Schulzeiten für einen 10er mitgenommen. Ein "Mörrderteil" mit 36 cm Höhe und 22 cm Breite.

    Gut als Deko im Radiozimmer brauchbar, es funktioniert aber auch:

    20220417_113248.jpg



    Gestern das erste Mal den Wohnwagen an den GAZ69 angehängt, um zu testen ob der Autowagen ihn auf leicht hügeligen Straßen schafft.

    Der GAZ hatte erst vor einiger Zeit eine Anhängerkupplung bekommen und ich war etwas skeptisch ob der 55 PS und dem Dreiganggetriebe.

    Bin sehr zufrieden, die 65 Km/h Reisegeschwindigkeit werden auch am Hügel gehalten, somit kann es nächstes Wochenende zu einem 80 Km entfernten Oldtimertreffen losgehen:

    20220416_171702.jpg


    Die Anhängersteckdose habe ich gleich in 13 polig angebaut, mit Dauerplus vom Zugfahrzeug zum Laden der WW-Batterie:

    20220401_133011.jpg



    Viele Grüße und frohe Ostern,

    Axel :)

    Hallo,


    Also mir gefällt das mit 12 und 230 Volt in einem Kasten auch nicht.

    Die Norm sagt räumlich getrennt (na gut, das ist dehnbar),

    oder Verlegung in einzelnen Schutzrohren.


    Fachmann ist ebenfalls dehnbar, Hausinstallation und Wohnwageninstallation unterscheiden sich gewaltig. Da haben sich schon gestandene Elektriker "in die Nesseln gesetzt", da würde ich persönlich nichts drauf geben.

    230 Volt Kabel mit 2,5 qmm im Schaltkasten ist unnötig, das ist nur für das Kabel von der Landsteckdose zum CEE-Einspeisestecker notwendig.


    Also ich würde für meine Sicherheit und die anderer, sehr wohl auch hier die DIN/VDE gelten lassen. Macht doch kaum zusätzliche Mühe/Kosten/Überlegungen!

    Klar, man kann bauen wie man will, meins wäre es nicht was du da gebaut hast.

    Ich habe 230 Volt in einer kleinen Unterverteilung und 12 Volt woanders.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute hat der Stema einen ORDENTLICHEN Reifen für das Stützrad bekommen.

    Der alte war nach nur drei Jahren fast nur in der Garage stehen völlig porös. Der Schlauch ebenso und hat keine Luft mehr gehalten.

    Der Anhänger hat in den drei Jahren keine 1500 Km gelaufen.

    Es war ein komplettes Stützrad aus dem Baumarkt, was für ein schnell vergängliches Zeug!


    Nun hat der "DDR-Anhänger" einen DDR-Reifen drauf, der seit über 30 Jahren bei mir rumliegt. Ob der mich wohl überlebt...? ;)


    mini-20220326_145102.jpg



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich will eben vermeiden, dass das gute Stück dann nach 3 mal hochstellen in die Presse wandert, weil sich was verzogen hat.


    Glaubst du wirklich, das sich bei einem Anhänger (erst recht aus DDR Produktion), der ca. 500 Kg laden darf, sich irgendetwas verzieht, weil man ihn leer hochgekippt hat? Und danach soll er Schrott sein? Junge, du hast einen Anhänger und keinen Blumentopf...

    Selbst wenn du irgendwelche Winkel oder was auch immer zum Kippen z.B. an die Rückleuchten knüppern würdest, ist der Anhänger danach noch lange nicht Schrott, sondern du brauchst höchstens neuer Rücklichter...

    Auch wenn du garnix machst und den Anhänger so wie er ist hochkant stellst, wird sich da nix verziehen, da hast du dann höchstens ein paar Kratzer dran.

    Oder eben auch kaputte Rückleuchten, aber keinen Anhänger der in die Pesse muss.

    Meine Güte, man muss doch zumindes ein kleines bisschen statisches Gefühl haben und sehen wo eine stabile Stelle ist, um z.B. einen Winkel zum Kippen anzuschrauben.

    Oder bindest du dein Fahrrad auch nur an einer Speiche z.B. auf einem Fahradträger fest...?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Gestern und Heute für den Geländeoldtimer (GAZ69) eine Konsole gebaut, damit er endlich auch eine Kugelkupplung in Normkupplungshöhe bekommt.

    Mein zweiter Geländewagen (UAZ469) hat die ja schon lange und ist eigendlich auch das bessere Zugfahrzeug, aber leider komme ich mit der Restaurierung nicht so recht voran...

    Also müssen erstmal die 55 PS aus 2,1 Liter Hubraum (seitengesteuerter Motor) den Wohnwagen (650 Kg zGG) zum nächsten Oldtimertreffen ziehen.


    Bilders:

    mini-20220326_141850.jpg

    Von unten mit 4 x M10 an den Rahmen geschraubt.



    mini-20220326_141748.jpg

    Zur nächsten Querstrebe abgefangen und mit 2 x M10 verschraubt.


    mini-20220326_144521.jpg

    Normkupplungshöhe passt. :)



    mini-20220326_144745.jpg



    mini-20220326_144757.jpg

    Hmm, ich dachte immer der Stema wäre mit 1 x 2 Metern Ladefläche recht groß? Hinter dem Fiesta sieht das bissel anders aus.
    Da ist der Anhänger höher als das Auto und hier ist auf dem Auto noch nichtmal das Verdeck drauf...?:weglach:

    Die nächsten Tage mache ich die E-Anlage -natürlich 13 - polig-, auch wenn es ein altes Auto ist, irgendwelches Adaptergeraffel kommt da nich dran.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Fast richtig! :)


    Also die Radbremszylinder vom Wolga, UAZ und GAZ sind exakt gleich.

    Nur gibt es unterschiedliche Versionen der darin verbauten Bremskolben.

    Einmal mit zwei ganz normalen O-Ringen pro Kolben (Wolga und UAZ),

    und einmal mit der üblichen Ringmanschette bzw. Lippring (GAZ69).


    Ja, Lieferanten für die neueren Versionen mit O-Ringen gibt es viele, die Ringe selbst hat auch jeder Hydraulikhändler.

    Aber die Ringmanschetten gibt es im Original nicht mehr. Mittlerweile habe ich passende und bezahlbare Ringmanschetten vom Mercedes Transporter T2 aufgetan.

    Ich könnte auch die neuere Variante in den GAZ einbauen, aber die O-Ringe sind mir verhasst, damit hatte ich zu oft heißgelaufene Bremsen weil die Kolben zu schwer gehen.


    Mein "Prozedere" sieht also folgendermaßen aus: Ich kaufe neue Radbremszylinder, nehme die Kolben raus und schenke sie einem Freund für den UAZ.

    Dann nehme ich meine alten Bremskolben und bestücke sie mit den neuen Manschetten vom Mercedes, ATE Bremszylinderpaste dran und ab damit in die neuen Zylinder.

    Die Kolben für O-Ringe und Manschette sind nicht identisch, bei denen für die Manschetten sind die Nuten tiefer eingestochen.


    Mittlerweile tauchen aber auch schon neuere Nachbauten der Bremszylinder für Wolga und UAZ auf, die auch Ringmanschetten haben. Da muss man aber immer erst die Händler anschreiben was sie da haben, das wissen sie meist nicht ohne reinzuschauen.

    Solche neuen Bremszylinder, die auch einen Stahlkolben statt einen Alukolben haben, habe ich auch und die werkeln in meinem UAZ, wenn er denn mal fertig ist...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mal schnell aus dem Stehgreif:


    Meiner hat die 2,1 Liter Maschine mit 55 PS drin, es gibt ihn aber auch mit 2,5 Litern und 66 PS. Meist ist der größere Motor in der viertürigen Variante verbaut, passt aber 1 zu 1 in den Zweitürer.

    Der Zweitürer ist für 8 Personen zugelassen, der Viertürer für 5 Personen.

    Getriebe ist Dreigang, zweiter und dritter synchronisiert. Zuschaltbarer Allradantrieb und zuschaltbare Untersetzung. Keine Sperren in den Achsen.

    Ich glaube die Höchstgeschwindigkeit ist mit 90 angegeben, das sollte man auf Dauer aber tunlichst vermeiden, weil der moderne Sprit dann die Auslassventile verbrennt.

    Ausgelegt ist der Motor für 72 Oktan... Gesund sind auf Dauer um die 70 Km/h.

    Leergewicht ca. 1500 Kg, Anhängelast 750 Kg gebremst oder ungebremst. Das hängt damit zusammen, das es halt militärisches Gerät ist (war) und die 750 Kg galt es auch im Gelände zu bewältigen. Es gibt auch extra einen Anhänger dafür, das ist der GAZ704.


    Interessant ist die Handbremse, sie hat nur eine Trommel und sitzt am Verteilergetriebeausgang. Sie bremst also die Kardanwelle zu Hinterachse ab.

    Ist Allrad eingeschaltet, wirkt sie auf alle vier Räder.


    Original hat er 6.50-16 drauf (das Ersatzrad ist noch so eins), ich habe Reifen vom UAZ469 drauf, das sind 8.40-15. Die Felgen sind vom PKW Wolga M21, die sind etwas weiter ausgestellt.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nein, es ist nur noch die Halterung wo sie angeschraubt war vorhanden.

    Die Vorwärmanlage mittels Lötlampe ist auch sehr abenteuerlich, bisher wollte ich sie lieber nicht haben.


    Ja, die Autos machen elendig Spass, aber sie fühlen sich halt nur im Gelände so richtig wohl, auf der Straße lieber nur mit ca. 60 Kmh...

    Der butterweiche Lauf des seitengesteuerten Motors (englisch Flathead) tut so einiges dazu...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute habe ich mal die Bremsen an meinem Oldtimer-Geländewagen fit gemacht.

    Das Auto ist noch keine 63 jahre alt und schon sind die Radbremszylinder undicht. Was für eine Schei..! :cursing: :

    20220224_121049.jpg


    Nein, Spass beiseite, da waren bestimmt schon mehrere neue Radbremszylinder drin.

    Jedenfalls hat er von mir seit 20 Jahren das erste mal neue bekommen, bisher hatte ich die alten immer nur gehohnt und neue Dichtmanschetten eingebaut.

    Nächste Woche soll er zum TÜV:

    mini-20200612_181725.jpg



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nunja,


    Was nützt mir am Zugfahrzeug eine Anhängerkupplung, die ich nicht -oder nur mit Kompromissen- verwenden kann?

    Für Geländewagen werden oft die unterschiedlichsten Anhängerkupplungen angeboten, das ist also kein Teil, das wie ein Oldtimer originalgetreu restauriert werden muss...


    Aber klar, jeder hat andere Anforderungen. Bei mir war es so, das ich den Wohnwagen hätte umbauen müssen und meinen Stema ebenso.

    Wenn dann Wohnwagen oder Stema an den Fiesta sollen, stehe ich wieder doof da...

    Auch wird für den UAZ mal ein Autotrailer von verschieden Freunden ausgeliehen. Der lief dann fast nur auf der zweiten Achse...

    Da kommt ein Umbau natürlich garnicht Infrage.


    Ich habe hier mal ein Bild meiner geänderten Anhängerkupplung:

    f39t1710p15026n3.jpg


    Ich denke nicht das das verbastelt aussieht. Ist auch alles vom TÜV abgenommen und eingetragen.

    Im original war sie nur einige Zentimeter unter der militärischen Hakenkupplung, in etwa 10 cm zu hoch...

    Übrigens hat der UAZ ein H-Kennzeichen...


    Jedenfalls bin ich froh, über nichts nachdenken zu müssen wenn ich einen Anhänger an den UAZ anhängen will, das war vor dem Umbau anders.

    Da musste ich immer beim Ausleihen des Autotrailers wortreich versichern, das da nix schweres raufkommt, wenn er fast nur auf der zweiten Achse lief.

    Jetzt hat der UAZ Normkupplungshöhe und alles steht gerade:

    mini-20170707_142308.jpg


    Da der UAZ meistens auch nur leichtes Gelände zu sehen kriegt, stört die Anhängerkupplung gar nicht.

    Und im schweren Gelände habe eher ich die Hosen voll, als das Auto.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Hendrik,


    Was machst du denn da für ein "Theater"?

    Bist du wirklich ein "echter" GELÄNDEwagenfahrer?

    Dann solltest du eigendlich wissen, das ein gestandener Geländewagen kaum Probleme mit einer tiefen Anhängerkupplung hat.

    Selbst auf Geröllstrecken zerrt er die Kupplung mit einer tiefen Furche hinter sich her ohne sich festzufahren.

    Von solchen "Spielgeländestrecken" ala Sandberg auf und ab fahren mal ganz abgesehen, da sollte dein Auto mit der Anhängerkupplung doch drüber lachen...


    Bei meinem UAZ 469 habe ich eine Anhängerkupplung auch angepasst, damit der Wohnwagen gerade dahinter steht. Die war 8 cm zu hoch, also musste sie um diesen Betrag runter.

    Und glaube mir, da ging es nicht um solche Kleinigkeiten, ob da irgendwelche Löcher passen könnten, oder ob es da irgendwas für 120 Euro gibt, da wurde ein Schweißgerät in die Hand genommen und fääädich.


    Junge, ich denke du fährst einen echten Geländewagen, da solltes du MACHEN und nicht fragen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Keine Ahnung, scheinbar bei Humbaur, wenn man dem Link im Startbeitrag folgt... :/


    Und da er in seinem Beitrag nach diesen drei Farben gefragt hat und dachte das es drei Kabel sind, habe ich sie auch zur Erklärung herangezogen, sonst verwirrt es ja noch mehr. ;)


    Allerdings findet man bei Belegungsplänen im Netz alles mögliche an Farben für Pin 9.

    Das gibt's orange, braun/blau, braun/blau/orange, usw.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,

    Später dann soll PIN 9 mit blau/braun/orange belegt werden, sowohl blau (2) als auch braun (5) ist aber doch schon in Verwendung und orange gibts nicht.


    Pin 9 ist die Dauerplusleitung und da kommt genau ein Kabel rein. Dieses eine Kabel ist allerdings dreifarbig, nämlich: braun/blau/orange.


    Das sind aber die genormten Kabelfarben, wenn du später selbst Dauerplus hinzufügen willst, nimmst einfach eine Kabelfarbe deiner Wahl, vorzugsweise eine, die bisher noch nicht vorhanden ist... ;)


    Dauerplus hat allerdings noch eine eigene Maseleitung nämlich Pin 13.

    Wenn man nach Norm verkabeln möchte, sollte die Masse für Dauerplus auch so angeschlossen werden.

    Allerdings ist vorher noch zu klären, ob dein PKW überhaupt Dauerplus liefern kann.

    Das ist ab Werk und bei Nachrüst-Anhängerkupplungen meist nicht mit dabei.



    Viele Grüße,

    Axel :)