Beiträge von Axel

    auf dem ersten Bild sind am Anhänger die hinteren Stützen unten.

    Echt? Ich sehe, das sie da ca.10 cm in der Luft hängen. Und nebenbei: Es ist das zweite Bild...

    Und man bräuchte ein Bild auf dem beide Fahrzeuge, aber abgekoppelt, komplett zu sehen hintereinander stehen.

    Nein, das bräuchte man nicht, sondern ein Bild bei dem beide Fahrzeuge ANGEKOPPELT sind.

    Und am besten noch ein Gliedermessstab (Zollstock ;)) an dem man die Höhe der Anhängerkupplung des PKWs erkennen kann


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hmm,


    Wenn man jetzt nur mal von den schlechten - ein Foto rechtwinklig von der Seite des ganzen Gespanns aus einigen Metern Entfernung wäre "der Bringer" gewesen- Fotos ausgeht...:


    Der Anhänger steht hinten leicht hoch. Immer noch besser als wenn er hinten runterängt.

    Das letzte Foto sieht komisch aus, es wirkt als ob der Anhänger extra doll angehoben wurde und die Deichsel schräg hoch steht.

    Sorry, aber das Foto sieht mir sowas von gefakt aus...


    Sollten es wirklich 17 cm Abweichung sein, dann würde ich mich beim Autohersteller wegen nicht eingehaltener Normkupplungshöhe beschweren...

    Mercedes_Fan, könntest du bitte mal die Höhe der Kugel deines Autos messen? Bitte auf ebenen Untergrund? Dein letztes Bild (Beitrag #09) ist zu nix zu gebrauchen.

    Und bitte: Hochkantfotos? Stellst du deinen Fernseher in der Stube auch hochkant...?



    Nebenbei:

    ...grundsätzlich habe ich immer auf eine waagerechte Deichsel hinter dem Zugfahrzeug geachtet.

    War für mich immer ein Zeichen ob der Anhänger richtig beladen wurde.

    Swifty, ich denke du schreibst mal wieder Blödsinn...

    Wie soll eine waagerecht stehende Deichsel ein Indiz für eine korrekte Beladung sein?

    Willst du in diesem Fall 3 - 5 Tonnen auf den Anhänger packen, damit die Deichsel waagerecht steht?

    Oder an die vielen noch zugelassen DDR-Anhängern -die hinten herunter hängen- Heliumballons anhängen?

    Also manchmal...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Da hätte der Prüfer mal genauer lesen sollen:


    Zitat

    Der Caravaning Industrie Verband e.V., der Deutsche Verband Flüssiggas e.V., sowie der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. weisen in einer Fachinformation darauf hin, dass die Prüfung der Gasanlage von Wohnmobilen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 weiterhin zulässig ist.


    Soweit mir bekannt, ist die Gasprüfung bei Wohnwagen noch immer nicht TÜV relevant?

    Ich werde meinen Prüfer nächste Woche mal fragen, da bekommt der Aero neuen TÜV.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Finde ich furchtbar, was da zusammengeschwartet wurde...


    Während sowas einfach nur liederlich ist:

    3512784F-20EA-4179-9DBC-C7E8E0892831.jpg


    Ist das hier eine Katastrophe:

    1A74E303-5A62-4E1A-8886-8A6860618805.jpg


    An diesen schräg abgeschnitten Kabelbindern kann man sich Böse verletzen, die ritzen die Haut millimetertief ein!


    Und nebenbei: Weiße Kabelbinder sind nicht UV beständig und haben an Fahrzeugen m.M.n. nichts zu suchen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Kleine Geschichte nebenbei zu den Wohnwagenaufbauten:


    Ich hatte mal einen Lord Münsterland geschenkt bekommen. So Bj. um die 80er. Sah von außen aus wie neu.

    Den wollte ich anfangen zu reparieren. An allen Ecken und an den Radkästen war der Boden weich.

    Der Wohnwagen ist durch das stehen von unten feucht geworden. Der Boden bestand auch Straßenseitig aus Sperrholz...

    Die Lattenkonstruktion war stellenweise 30 cm hoch nur noch Torf...

    Der Wohnwagen ist dann ohne Fahrgestell leider mehrmals aus 6 Metern Höhe vom Teleskoplader gefallen und nach aussortieren der Metallteile auch noch in Brand geraten... :biggrins:


    Mein Qek Aero, Bj.86 hat ein Grundgerüst aus Vierkantstahl, innen Sperrholz (wohl lausigste dünne DDR Qualität :biggrins: ) und außen Alu.

    Wenn ich da in die Staukästen, oder ihn von unten anschaue, geht mir das Herz auf, alles wie neu. :)


    Aber das nur nebenbei, oder evtl. zur Konzeptfindung.

    Wenn es zu Themenfremd ist, kann gelöscht werden.



    Viel Grüße,

    Axel :)

    Na dann nimmste halt 6mm, das reicht dicke.

    Das Seil soll im Fall des Falles den Anhänger (für den Moment bis zum Stillstand des Gespanns) hinter dem Auto her ziehen und die (hoffentlich halbwegs korrekte) Stützlast tragen. Das hält das schon aus.


    Bei meinem Stema war glaube 5 mm dran, kann ich Montag gern nachmessen.

    Das Seil ist aber abgebaut, weil bei gefettetem Kugelkopf immer dreckig und somit die Hände und Hose auch...


    Und bitte hier keine Diskussion über Sinn und Unnsin dieses Seiles, die hatten wir schon anderswo zur Genüge... ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Ralph,


    So geil der Gedanke ist, hat das zur Folge, dass der Rahmen gerade im vorderen Bereich wirklich unverhältnismäßig stabil (und damit schwer) dimensioniert werden muss. Der Grund ist, dass ich die Kraft von zwei Rädern und dem Träger ausschließlich über den Kugelkopf, also punktuell konzentriert und dazu noch ganz vorne ganz oben, in den Rahmen einleite.

    Dadurch, dass der Träger ja am Kugelkopf klemmt, drückt der den ja auch nicht nur nach vorne, sondern er biegt ihn auch und dreht ihn sogar, wenn ich die Räder nicht perfekt symmetrisch lade. Das bekommst du so, wie ich die Voraussetzungen hab, niemals stabil.


    Naja, mit bissel Hirnschmalz sind diese Argumente alle hinfällig.

    Ich habe mal ein paar Bilder von meinem WW angehängt. Da gibt es keine punktuelle Belastung, da sich der Bügel auf dem sich die Schienen für die Fahrräder befinden, mit einer Gummiunterlage auch auf der Deichsel / Zugtrohr abstützt.


    Und ich bitte dich, glaubst du wirklich, das ein nicht ganz mittig geladenes Fahrrad die Deichsel verdreht? Dann hast du etwas falsch geplant. Bei einem nicht exakt mittig geladenen Fahrrad sind doch keine 30 Kg aussermittig...

    mini-P1020464.JPGmini-P1020465.JPG


    Die Leuchten vom Fahrradträger sind beim WW natürlich ausser Funktion und abgedeckt.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty,


    Es wäre schön, wenn du auch Ahnung von den Sachen hättest, von denen du schreibst.

    Klar ist Blech ewig dicht, nicht aber die Verbindungen / Stoßstellen / Überlappungen.

    Bestes Beispiel sind eben Wohnwagen.


    Und nebenbei:

    Persönliche Nachrichten, in denen du nahelegst, deine Beiträge zu ignorieren und nicht darauf zu reagieren, solltest du dir ersparen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty,


    Bezugnehmend auf deine PN:


    Ein Forum ist meiner Meinung nach dazu da, das alle Mitglieder von den Beiträgen profitieren können, ob sie nun dem einzelnen schmecken oder nicht...


    Und: Wenn du auf meine Beiträge hier im Forum reagieren möchtest, dann tue das bitte auch im Forum und nicht per PN!!!

    Oder lasse es eben sein...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mensch Swifty,


    Bei Wohnwagen und Anhängern gilt: So einfach wie möglich.

    Kompliziert kann man eine HiFi-Anlage bauen und dann seitenweise Bedienungsanleitungen dabei legen.


    Wozu AGM? Eine stinknormale Autobatterie macht im WW genau dasselbe und kostet ein drittel und keinen extra Laderegler usw. ...

    Entlüftungsschlauch nach draußen und fädich. Und es geht auch ohne Entlüftungsschlaauch, da die Batterie nie in die Gasung geht. Ich habe auch keinen...


    Und nebenbei: Auf Empfehlungen "ehemaligen olivgrünen Fernmelder" ist drauf geschi...

    Es gibt einfach zu viele Leute auf dieser Welt, die dummes Zeug erzählen!

    Es zählt allein die alltägliche Praxis!!!


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Jo Fred,


    Da war ich auch mal Mitglied, aber ich glaube mittlerweile ist die Datenbank dort nur noch gegen die Entrichtung eines kleinen Obulus einsehbar.


    Roland,


    Naja, ein 13 poliger Stecker am WW ist halt nun so schlimm nicht...

    Aber nicht alle Autos haben auf der Anhängersteckdose Zündungs-, oder Dauerplus.

    Kann nun aber nachrüsten (lassen).


    Ja, zentrales Element in meinem WW ist die Batterie. Von der kriegt alles Strom.

    Geladen/Nachgeladen wird über Auto oder Landstrom mit elektronisch geregeltem Ladegerät.

    Evtl. irgendwann mal mit Solar, brauche ich aber erstmal nicht, da ich kein Camper bin.


    Aber du musst bedenken: Deine Kühlbox zieht ca. 7 Ampere Strom. Egal wo der Strom herkommt, ob aus der WW-, oder Autobatterie, es reicht nur für ca. 5 - 7 Stunden, dann ist eine durchschnittliche Batterie leer. Also die Kühlbox nur während der Fahrt an 12 Volt betreiben.


    Viele Grüße,

    Axel :)