Beiträge von Axel

    Hallo,


    Bei meinem mittlerweile verschrottetem Lord Münsterland steht "SDAH Wohnagen" drin und beim Qek steht "ANH Wohnwagen" drin. Der Qek ist aber auch über 30 Jahre alt, der andere wäre über 45 Jahre.

    Heutzutage wird das wohl anders eingetragen?


    Swifty, dein "Camperkit" ist eine ganz normale Autoterm, bei der der Verkäufer ein bissel längeres Warmluftrohr und einen Y-Verteiler beigelegt hat.

    Und die "super leise Pumpe"... naja, ich denke, die hat nur eine sehr weiche Aufhängung.

    Die Chinesen entwickeln nicht eine "extra leise Pumpe"... ^^

    Meine Pumpe der China Heizung hört man auch nicht, es kommt eben darauf an, ob man sie mit bissel Hirnschmalz einbaut.

    Aber für dieses 99% Kit durftest du dann einen saftigen Aufpreis zahlen.

    Merke: Camper und Pferdebesitzer kann man abziehen ohne Ende... ^^


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Swifty,


    Deinen zusätzlichen DIY Ansauggeräuschdämpfer für die Heizluft halte ich für ziemlich sinnfrei.

    Das dafür überhaupt ein Ansaggeräuschdämpfer vorgesehen ist, ist schon sehr löblich und ich denke, der originale sollte auch voll und ganz seinen Zweck erfüllen.

    Zusätzlicher Wetterschutz? Wozu? Der originale Schalldämpfer wird dich mit Sicherheit überleben?

    Und WAS willst du da verbessern, die Warmluftansaugung ist DRAUSSEN, da hörst du innen 'eh nicht viel von...


    Axel .... den 60 mm Lufteingangsschalldämpfer vor der Diesel-Luft-Heizung werde ich mittels HT-Rohr-Fittinge als DIY - Lösung nachbauen. Die Muffe, zwei Rohrkappen usw. warten bei mir auf den Einbau und Testlauf um zu hören was es bringt.

    In meinem Link geht es nicht um einen WarmluftEINGANGSdämpfer, sondern um einen um einen WarmluftAUSGANGSdämpfer. Und der befindest sich im INNENRAUM des "Schlafwagens" also genau da, wo man es leise haben will.

    Genau dafür gibt es auch eine nachgewiesene (sehr gute) Wirksamkeit. Das kann man zwar auch DIY machen, aber da gehört schon etwas mehr Hirnschmalz dazu, als einen vorhandenen Schalldämpfer zusätzlich zu umhüllen. Das bringt so gut wie garnichts, das Geräusch des Gebläses geht halt immer noch 1 : 1 durch das Innenrohr.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn Stütze zu weit unten, krieg ich ihn nicht vom Zugfahrzeug, wenn zu weit oben, fährt er mir davon, wenn icj nicjt ganz schnell die das Rad weiter nach unter kurble.


    Könnte man da nicht auf die komische Idee kommen, VOR dem abkuppeln vom Zugfahrzeug Vorlegekeile hinter die Räder zu legen?

    Dann läuft er nur einige cm. zurück?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Ich würde zuerst den Stoßdämpfer vom Auge abflexen.

    Dann hat man Platz und kann -ohne am Anhänger was kaputt zu machen- links und rechts vom Auge den Bolzen mitsamt der Hülse durchflexen.

    Am besten die ganz dünnen V2A Trennscheiben nehmen (ca.1 mm dick).



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Also typunabhängig lassen sich hydraulische Bremsen eigentlich ganz gut reparieren.

    Wenn in den Zylindern nicht alles verrostet ist, ist es meist mit neuen Manschetten getan.

    Da sollte eine Werkstatt (oder man selbst) bei Bremsteilhändlern z.B. ATE fündig werden.

    Vor dem Einbau die Zylinder honen, das ist kein Hexenwerk, da gibt es preiswerte Honalen für den Akkuschrauber.

    Alles mit Bremszylinderpaste wieder zusammenbauen und die Bremse entlüften.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi swifty,

    Axel … zur Info

    • Meine Be- und Entlüftung mit Hilfe eines Nadelloches ist an Einfachheit kaum noch zu überbieten. Vergleichbar mit deinem Motorboot-Vorschlag (Loch im Deckel).
    • Die Tankentlüftung vom Originaltank kann ich nicht abkupfern. Er ist im Schraubdeckel untergebracht.
    • Der Schraubdeckel vom5 Liter Kanister hat einen Durchmesser von 4 cm und der vom 7,5 Liter Originaltank von 4,5 cm. Kann man leider nicht austauschen.
    • Der Kofferanhänger wird nicht bei einem TÜV zum Wohnwagen umgeschrieben. Er ist und bleibt ein Kofferanhänger und bekommt gerade ein „Ladung eingebaut“.
    • Auch meine zweite Diesel-Luft-Heizung hat eine EU CE-Zertifizierung mit Aufkleber und ist kein China-Billig-Import ohne EU-Zulassung. Der Anhänger-TÜV bereitet mir da keine Sorgen.
    • Mein erstes Kofferprojekt hat einen neuen zufriedenen Besitzer (thread: „Was habt ihr heute gemacht“, #25369 bis #25371

    Swifty 8)


    Zu deinem ersten Punkt:

    Habe ich auch nie angezweifelt und ich weis auch das ein 1,2 mm Loch dicke zur Entlüftung ausreicht, aber du schriebst von Fahrradventilen und umfunktionieren...


    Zu deinem zweiten Punkt:

    Mit abkupfern meinte ich, sich das Prinzip vom originalen Deckel anzuschauen und es in einem anderen Deckel anwenden.

    Das der Deckel vom originalen Tank nicht auf einen Baumarktkanister passt, ist mir klar, ich kenne die Heizungen und Baumarktkanister...


    Zu deinem dritten Punkt:

    Deswegen "Wohnwagen" in Anführungszeichen...


    Zu deinem vierten Punkt:

    Hatte ich mir auch so gedacht. Mit erstmal zum TÜV meinte ich, das du dann schon mal einen fertigen "Wohnwagen" (Anführungszeichen) hast und schon mal mit unterwegs sein kannst.

    Heizung kann ja später immer noch rein...


    Zu deinem fünften Punkt:

    Du hast nirgends geschrieben, das dein erstes Projekt fertig geworden ist, nur das du es weitergegeben/verkauft o.ä. hast.

    Wohin du den veräußert hast, darüber habe ich auch nichts geschrieben.

    Mit Pferd von hinten aufzäumen meinte ich deshalb, das du hier wieder mit Kleinigkeiten wie z.B. Peripherie, Heizung, Staukasten anfängst.


    Ich hätte erstmal mit den Möbeln angefangen, dann hat man schonmal einen fertigen "Wohnwagen" (Anführungszeichen) kann schonmal in der Praxis testen, ob alles gefällt und kann den Rest bei Bedarf immer noch nachrüsten...


    Ist aber meine Meinung.

    Tomfred hat ja auch Recht mit "Der Weg ist das Ziel"... :thumbup:

    So denn...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Meine Güte,


    Tankentlüftung, automatisch..., herrje, man kann auch aus jeder Lösung ein "Riesenproblem" machen...

    In jedem mobilen Kraftstofftank für z.B. kleinere Motorboote, ist einfach ein Loch im Deckel, evt. noch mit bissel kraftstoffbeständigem Schwamm drin, damit nix rausschwappt... fäädich.

    Swifty, warum kupferst du nicht einfach die Tankentlüftung vom Originaktank deiner Heizung ab?


    Und: Baue doch den "Wohnwagen" ( :/) erstmal fertig und ab damit zum TÜV.

    Heizung vorrüsten, aber nicht einbauen.

    Dann haste wieder zwei Jahre Zeit zum Heizung einbauen und testen.

    Du hast doch schon mal so ein Projekt angefangen.

    Nun zäumst du wieder "das Pferd von hinten auf"...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Nun streitet mal nicht… ;)

    Der Zylinder hat eine ganz kleine Stelle, (ich denke am unteren Umkehrpunkt) von der ich aber annehme, das die Kolbenringe dort „drüberrutschen“. Diese alten langsamlaufenden seitengesteuerten Motoren sind da nicht so empfindlich. Werde ich natürlich mit einem der anderen drei alten Kolben testen.

    Der Kopf ist aus Alu und sieht ähnlich aus wie der Kolben, das macht aber nix. Wird grob geglättet und eventuelle Reste entfernt und er kommt wieder drauf. Vielleicht gibt es auch einen neuen, mal schauen.


    Ja, Kolben gibt es, sogar mit dem Übermaß das bei mir schon verbaut war.

    Ölverbrauch war ok, die alten Russen verkleckern ja mehr als sie verbrauchen. ;)


    Nur die Herrentagstour mit dem Auto fällt leider ins Wasser.


    Hier noch ein Bild vom Kopf:

    20220524_122000.jpg


    Viele Grüße,

    Axel :)