Bei den DDR Anhängern hat man meist diesen Bügel zum Abstellen unter der Kupplung.
Da könnte man das Seil durchziehen?
Viele Grüße,
Axel
Bei den DDR Anhängern hat man meist diesen Bügel zum Abstellen unter der Kupplung.
Da könnte man das Seil durchziehen?
Viele Grüße,
Axel
Hallo Nida,
Bei alten Wohnwagen immer sehr vorsichtig sein.
Bei der Besichtigung innen die Augen zumachen und "mit der Nase schauen".
Riecht es muffig, Finger weg, riecht es nach Wunderbaum o.ä., Finger weg.
Der Grund ist, das bei den alten Dingern fast immer irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen ist, die das Holz zwischen den Wänden vergammeln lassen. Da ist manchmal nur noch Torf drin.
Schau dir vor allem die Ecken und die Radkästen genau an, auch von unten. Gibt da der Boden nach oder kannst du unten den Boden mit dem Daumen eindrücken, Finger weg.
Viele Grüße,
Axel
Und was willst du Holraumkonservieren, hast du in deinem Rahmen 0,6 mm Karosserieblech verbaut?
Das Zugrohr und das Kastenprofil überlebt dich auch ohne…
Viele Grüße,
Axel
Der Basisanhänger sollte nach meinem Gefühl gebremst sein und eine V-Deichsel haben, auch wenn beides technisch wohl nicht notwendig sein wird, macht es mir ein besseres Gefühl.
Doch, gebremst ist technisch notwendig, weil du garkeine 850 Kg (oder mehr, da du ja ablasten willst) in ungebremst zugelassen kriegst.
Mit einem ungebremsten Anhänger darfst du auch keine 100 fahren, auch wenn ein (neuer) ungebremster 750 kg Anhänger die 100er Zulassung meist problemlos bekommt.
Es sei denn, dein Zugfahrzeug hat über ca. 2500 Kg Leergewicht.
Viele Grüße,
Axel
Ich habe noch einen Liter blaues Batteriepolfett aus DDR-Zeiten.
Damit pinsele ich die Kontakte dünn ein, in Buchsen wird ein wenig mit dem Zahnstocher eingebracht.
Ganz füllen würde ich die Steckverbindungen aber nicht, eingedrungene Feuchtigkeit geht da schlecht wieder raus.
Anhängerstecker/Dosen habe ich nur in V2A, da passiert nix.
Viele Grüße,
Axel
Na das wäre einfach.
An den Kippzylinder kommt ein T-Stück, daran kommt der Schlauch mit Steckanschluss für den Traktor.
Zwischen diesem T-Stück und der Kipppumpe/Vorratsbehälter des Anhängers ein Kugelhahn, fertig.
Nebenbei: Eine Traktorhydraulik drückt auch „nur“ mit ca. 180 Bar.
Das macht die Pumpe des Anhängers nicht anders…
Ach ja, eine normale Handhebelfettpresse zum Abschmieren schafft locker 600 Bar…
Viele Grüße,
Axel
tust du doch mit dem Inhalt von dem Fass
Tue ich nicht.
In dem Fass ist 10W-40, nicht 15W-40…!
Motorenöl 15W-40 hat keine Spezifikation als Hydrauliköl?
Viele Grüße,
Axel
Klar, Motorenöl (15W-40) würde ich auch nicht in die Hydraulik kippen.
Ich bin heute mal in die Firma gefahren und habe das Etikett auf unserem 200-Liter Fass fotografiert:
Da wundert man sich was da unter "Qualitätsniveau" steht, oder?
Na klar, es gibt keinen Grund dieses Öl in einen "PKW-Kipper" zu füllen, "richtiges" Hydrauliköl kostet wohl auch nicht mehr, oder weniger?
Aber wenn solch' Anhänger auch mal hinter einem Traktor laufen und kippen soll, wüsste ich nicht das da was kaputt gehen soll?
Viele Grüße,
Axel
Tja Gerhard,
UTTO ist halt nix viel anderes als das von mir bereits in Beitrag #8 erwähnte STOU…
Und bei John Deere kann man nix vergleichen, die schreiben oft keine Spezifikationen an ihre Öle.
Die wollen nur ihr Zeug in ihren Maschinen haben, das geht bei Kühlfüssigkeit los (die ist gelb), über Getriebeöl, bis hin zum Motorenöl. Zumindest dort schreiben sie eine Spezifikation drauf.
Nebenbei: ATF (Öl für Automatikgetriebe) ist auch nix viel anderes als HLP 46…
Viele Grüße,
Axel
Es mag ja nur in der Landwirtschaft so sein, das da nix kaputt geht?
Bei „PKW-Kippern“ mag die Hydraulik ja etwas feiner sein, aber gleich kaputt?
Unser Teleskoplader hat von Hause auch HLP drin und kippt auch ab und an die Anhänger in denen STOU drin ist. Der hat mit der Zeit bestimmt 50 / 50 drin.
Kaputt ist da in 17 Jahren nix gegangen. Alle 2 / 3 Jahre kriegt er neues HLP rein, fertig.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Selbst unsere modernen Traktoren fahren kein Hydrauliköl mehr.
Da ist überall STOU 10-W40 drin. (Traktoruniversalöl).
Auch bei Fendt, die einen eigenen Tank für die Hydraulik haben.
Viele Grüße,
Axel
In meinen Augen totaler Schwachsinn
Waren nicht genug Smileys in dem Beitrag?
Viele Grüße,
Axel
Rohrdeichsel finde ich besser als V-förmig. Kann man besser drüber steigen.
Warum bitteschön sollte man über die Deichsel steigen…?
Das macht man nicht, das gehört sich nicht.
Das verletzt die Anhängerehre!
Man läuft gefälligst um den Anhänger herum, wenn man was auf der anderen Seite zu tun hat.
Wenn man man was auf der Beifahrerseite zu tun hat, klettert man ja auch nicht über das Auto oder?
Viele Grüße,
Axel
... und um dem gleich vorzubeugen: an der K80 Kugel hängen schon mal 70 to bei 5 to Stützlast
Die Schlitten oben sind zugelassen für 3,5 to und 300kg Stützlast (glaube ich)
Da glaubst du aber falsch.
K80 Schlittenkugeln sind durchaus bis zu 3 Tonnen Stützlast zugelassen.
Und wenn du unten keine eingeschraubte Kugel drin hast, kriegst du die genauso tief wie die auf deinem Foto…
Zur Anhängelast sage ich nix, da ist der D-Wert entscheidend.
Viele Grüße,
Axel
Anhänger nicht an einen Traktor hängen, weil dafür nicht gebaut/konstruiert?
Viele Grüße,
Axel
Damit meinte ich nicht das rechtlich erlaubte, sondern das diese Anhänger eben für PKW / Geländewagen konstruiert sind. Hinter Traktoren oder LKW hängt man sowas nicht.
Viele Grüße,
Axel
Anhänger nicht an einen Traktor hängen, weil dafür nicht gebaut/konstruiert?
Viele Grüße,
Axel
Oha…
Viele Grüße,
Axel
Mein Stema, BH-R 750 (Bauhaus), mit Spriegel/Hochplane 04/2019 für 649 € gekauft, kein Rost…
Flugrost an den Schnittkanten (1. Bild vom TE) ist als normal einzustufen.
Viele Grüße,
Axel
Na ja, ich kenn da Fälle (meiner Meinung nach selbst Schuld) die sind mit 240 auf der Bahn unterwegs, halten an der Raststätte und machen den Motor sofort aus.
Folge: Die Wärme kann nicht mehr abgeführt werden und die Karre verreckt.
Ich persönlich kenn das von 3 Fällen.
Naja,
Das war mal. Selbst mein Fiesta hat einen wassergekühlten Turbolader. Wenn man den Motor aus macht, läuft eine elektrische Wasserpumpe an und schickt Kühlwasser durch den Turbo damit kein Hitzestau entsteht.
Viele Grüße,
Axel
Christian,
Unsere Anhänger haben alle ein 40 Km/h Schild dran, einige hatten früher mal die 60 dran, das ist aber unnötig und zu teuer.
"Mein" John Deere läuft 'eh nur 50, da brauche ich nicht viel nachdenken, aber mit den 60 Km/h Fendt's kann es schon Ärger geben. Da muss man bissel aufpassen.
@ Josef,
Jemand, der so angerauscht kommt, sieht er ein 25er Schild wohl auch nicht...
Ich glaube das darf da auch nicht ran, bin mir da aber nicht sicher.
Ich glaube sowas hier darfst du eher anbringen und durch seine Größe, kann es evtl. auch gute Wirkung zeigen. Kann man glaube ich auch selbst malen?
Viele Grüße,
Axel