Beiträge von Axel

    …Kann mit einer Personenwaage und Stützrad die am Kugelkopf auftretende SL "gemessen" werden.


    Wir sind uns alle einig, das dies eine Näherung sein wird. Auch sind wir uns einig (Hebelgesetz) wenn die Personenwaage z.B 110kg anzeigt an der Kupplung selbst ein kleinerer Wert auftritt. …

    Es wird sich mir wohl nie Erschließen, warum man die Stützlast am Stützrad messen will und dann anfangen muss herumzurechnen.

    Einfach ein Stück Stock unter die Kupplung und dann kann man korrekt messen, ohne Rechnerei…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hhmm,


    Also ich glaube nicht, das sich die Hersteller sagen: Och, der Anhänger bremst doch genug, da lassen wir mal vorne und hinten an der Backe einen Zentimeter Belag weg...


    Das ist schon genau durchdacht und berechnet, z B. auflaufende Backe kürzerer Belag, ablaufende Backe längerer Belag.

    (Ausführungen beispielhaft)


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nicht Heute, aber letzte Woche mit einem -für mich"amtlichen"- Anhänger ein Ersatzteil für ein Pflanzenschutzgerät abgeholt.

    Gefahren mit unserem Betriebsauto, der Anhänger war geborgt, sowas langes haben wir nicht (ca. 5 Meter Ladefläche).

    Gesamte Strecke so ca. 700 Km.


    Ein freundlicher Mitarbeiter war sofort zum Helfen da:

    20220929_141128.jpg


    Mal bissel LASI geübt :/ :

    20220929_144429.jpg


    Und Abfahrt:

    20220929_150823.jpg


    Hat Spass gemacht und sah nach ca. 300 Km fahrt alles noch genauso aus.

    Mit dem dünnen orangen Gurt hatte ich die Klappe festgemacht, damit sie nicht auf ihren Auszugsschienen umherscheppert.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Der Fiesta 1.0 darf doch nur 950 Kg gebremst ziehen?

    Klar darf er den großen auch bewegen, aber wäre ein 1000 Kg Anhänger nicht billiger und leichter (Leergewicht) -und somit mehr Nutzlast- möglich gewesen?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich hatte das schon mal geschrieben:

    Man steigt grundsätzlich und überhaupt garnicht über die Anhängerdeichsel!

    Das verletzt die Ehre des Anhängers!

    Außerdem kann man dabei auf's Antlitz fallen!

    Man läuft gefälligst um den Anhänger oder um das Auto herum! ;)


    Und nebenbei: Hast du schon mal einen LKW-Fahrer über die Anhängerdeichsel steigen sehen...? ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Habe nun die Leuchten da. Alles so weit schön, aber ich bin äh... verdutzt:
    Die haben einen 8 (in Worten: Acht-)Pol-Stecker. Ich kannte bisher nur 7 oder 13.


    Meinst du den Stecker, der ins Auto kommt?

    Dann zählen wir mal durch:


    Masse: 1

    Bremslicht: 2

    Blinklicht rechts: 3

    Blinklicht links: 4

    Rücklicht rechts: 5

    Rücklicht links: 6

    NSL: 7

    RFS: 8


    Bei einem vorgefertigten Beleuchtungssatz reichen diese 8 Pole und da die Hersteller sparen müssen, verbauen sie auch nur 8 - polige Stecker.


    Aber sag mal, wozu brauchst du einen Adapter von 7 auf 13 polig mit 2,5 (in Worten: Zwei Komma Fünf) Metern Kabel dazwischen?


    Da hätte doch sowas gereicht?


    Oder wenn es mit Kabel sein muss, sowas?


    Die Aspöck DC- Verbinder kriegt man mit einer Wasserpumpenzange, oder Schraubzwinge zusammengedrückt.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das hätte ich auch gerne gewusst.

    Wurde doch schon beantwortet und kann man im Bild vom Beitrag #2 einwandfrei erkennen…

    Wenn du es noch genauer wissen willst, Beitrag #6 lesen.


    Falls du das schon getan hast und nicht schlau draus geworden bist, hier mein Versuch einer Erklärung ;):

    Rechte Steckdose für 13–polige Stecker, linke Steckdose für 7–polige Stecker.

    Sollte ein Anhänger tatsächlich einen Multicon West Stecker haben, passt er auch in die linke Steckdose und es können zusätzliche Funktionen bedient werden, wie in etwa bei der 13–poligen.


    Ich habe an meinen Geländewagen übrigens auch 13– und 7–polig.

    Fetzt halt und man erspart sich das Geraffel mit den Adaptern.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ladebooster braucht man nur, wenn das Laden "etwas schneller" gehen soll.

    Theoretisch wird eine Anhängerbatterie auch mit einem 1,5 qmm Kabel bis zur Ladeschlussspanmung aufgeladen, da der Ladestrom mit zunehmender "Füllung" der Batterie immer kleiner wird.


    Von Ladeboostern halte ich gar nix.

    Ich habe durchgehend 2,5 qmm zur Wohnwagenbatterie und alles regelt sich von selbst...

    Klar für eine Batterie an einem Kippanhänger ist das nix, aber zum Nachladen, wenn von der Anhängerbatterie nich allzu viel Saft gebraucht wird, reicht das dicke.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Dauerplus oder Zündungsplus nach Norm sollte 2,5 qmm Kabel haben. Nur meist halten sich nur die Hersteller guter 13-poliger Kabel daran.

    Im PKW kann alles mögliche verbaut sein.


    Am besten man zieht selbst ein mindestens 2,5 qmm von der Batterie über Sicherung nach hinten zur Steckdose. Da weiß man dann was man hat. Ich habe mit 10 Ampere abgesichert.

    Bisher keine Probleme beim Laden der Anhängerbatterie und Kühlbox mit im WW.



    Viele Grüße,

    Axel :)