Beiträge von Axel

    Hallo,


    Man braucht Aderendhülsen nicht unbedingt verpressen.

    Aderendhülse auf das abisolierte Kabel schieben, ins Löchli stecken und die Schraube anballern.


    Das reißt du nicht raus.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Öhm ja,


    Was hast du denn öffentlich ausschreiben lassen?

    Doch sicherlich die FIN?

    Wo hast du die denn her?

    Vielleicht von einem Typenschild des Anhängers, auf dem auch das Baujahr stehen könnte?

    Oder könnte man anhand der FIN das Baujahr herauskriegen?


    Und mal wieder:

    Ab zum nächsten Prüfer!

    Wenn der eine nicht will, dann vielleicht der andere…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das hält schon und ist auch die feine Art.

    Zehnmal besser als bei den „Helden“, die die Stützen einfach an die Blechwand schrauben.


    Der Hersteller hat sich bei den Winkeln was gedacht, das ist stabil.

    Beim Stema wird es ähnlich gemacht:

    36AB885C-F3B2-4B99-BBAC-4B27C9F56600.jpeg


    Auch wenn der TPV etwas leichter als der Stema gebaut ist, ist die gekantete Bordwand -die um die Platte gezogen ist- mit der Verschraubung eine sehr stabile Sache. Da wackelt nix.

    Also, alles gut!


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Schön das du es ordendlich machst und die originalen Winkel dafür nimmst! :thumbup:

    Wenn links Löcher drin sind, dürfte nix dagegen sprechen, das man rechts auch welche rein macht.


    Nur auf einer Seite eine Stütze finde ich persönlich doof. ;)


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hört sich traurig an, aber für das Ding ist nur noch teures Entsorgen angesagt.

    Der Zwischenwandaufbau ist gelinde gesagt morsch. Treffender sollte man sagen: Torf.

    Und das war er mit Sicherheit auch schon vor einem Jahr.


    Der Wohnwagen wird auch innen ewig nach Gammel riechen.

    Der Bastei ist dafür bekannt, wenn da einmal Feuchtigkeit drin ist, dann kommt das einem Neuaufbau gleich.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also wenn ich ne Steckachse ziehe ist die Radnabe mit dran. Die dann innen über das Diff und außen am Radlager gelagert ist.

    Bei LKWs gibt es sowas selten.


    Nicht immer Mario,


    Sogar bei den russischen Geländewagen z.B. UAZ, GAZ kann man die Steckachsen ziehen.

    Die haben mit der Lagerung der Radnabe nichts zu tun.

    Die Kugellager der Radnabe sitzen auf einem holen Zapfen, durch die die Steckachse geht,

    Die Radnabe wird praktisch von aussen angetriebnen.


    UAZ Hinterachse

    Ist bissel schlecht zu erkennen, das Teil mit der Nummer 34 ist die Steckachse mit Deckel.


    Edit:

    Hier noch Bilder von meiner UAZ-Hinterachse:

    20201216_133054.jpg


    Die große Mutter sitzt auf dem holen Zapfen und man stellt damit das Radlagerspiel ein.


    20201216_133035.jpg


    Der Deckel rechts im Bild treibt die Radnabe an.

    Mein UAZ ist ein Portalachser, aber auch beio den normalen UAZ Achsen sieht es ähnlich aus.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich denk, dann wird der Querträger Punktuell verbiegen, weil er ist durchgebogen, durch der Flächedruck.

    Man kann sich aber auch anstellen...

    Dann legst du zwischen Wagenheber und Traverse eben noch ein Kantholz 20-40 cm lang, 10x10 cm!


    Oder noch besser: Du lässt das jemanden machen, der da was von versteht. Jeder Dorfschmied dengelt dir das Ding wieder gerade.

    Dazu muss man nicht mal gelernter Schrauber sein...

    Ach ja, nicht nachgedacht, Schrauber kann man ja nicht lernen...


    Und was hast du nur immer mit dem TÜV? Willst du dem auch noch die Füße küssen?

    Glaubst du wirklich, das sich ein Prüfer unter einen -relativ neuen- ungebremsten Baumarkthopser legt? Dann wechsle schnellstmöglich die Prüfstelle!



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Stimmt!


    Der Schaden ist natürlich nicht durch „Transport“ -wie vom TE geschrieben- entstanden, sondern durch die von dir erwähnte punktuelle Überladung. :thumbup:


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Gelernte Konstrukteure können halt nur kompliziert denken…


    Bei dem Schaden fällt mir auf Anhieb auch nur eins ein.

    Was nur so leicht krumm geworden ist, wird auch leicht wieder gerade.


    An den Konstrukteur:

    Den Grad der Durchbiegung kann man doch problemlos erkennen,

    Zumal der TE im Bild doch noch gerade Linien über den Träger gelegt hat.

    Das sind höchsten 2 cm auf dem Meter.

    Kein Knick, keine Kaltverfestigung, ich sehe kein Problem die Durchbiegung rückgängig zu machen…


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Andi,


    Ich glaube, da brauchst du nix vermessen.

    Schau dir den den Anhänger von hinten und von der Seite an.

    Wenn da nichts schief aussieht, sollte alles ok sein.

    Die Deichsel sollt es auch schaffen, das „Zugmaul“ zu verbiegen und gerade zu bleiben, die sieht sehr stabil aus.

    Wenn er gerade hinter dem Auto hinterherläuft und nicht etwas rechts oder links daneben, sollte es auch gut sein.


    Im Zweifel alle Flächen die rechteckig sein sollen, über Kreuz messen.

    Auch vom Zugmaul zu den Anschraubpunkten der Achse nach rechts und links messen.

    Wenn die Werte jeweils ziemlich gleich sind: Alles gut.



    Viele Grüße,

    Axel :)