Ups,
Hast Recht.
Viele Grüße,
Axel
Ups,
Hast Recht.
Viele Grüße,
Axel
Hört sich traurig an, aber für das Ding ist nur noch teures Entsorgen angesagt.
Der Zwischenwandaufbau ist gelinde gesagt morsch. Treffender sollte man sagen: Torf.
Und das war er mit Sicherheit auch schon vor einem Jahr.
Der Wohnwagen wird auch innen ewig nach Gammel riechen.
Der Bastei ist dafür bekannt, wenn da einmal Feuchtigkeit drin ist, dann kommt das einem Neuaufbau gleich.
Viele Grüße,
Axel
Lars,
Haste Beitrag #2 nicht gelesen?
Viele Grüße,
Axel
Wäre mein GAZ69 weiblich, würde ich sagen er hat Junge gekriegt:
Ich war heute mal wieder in einem Offroadpark für Scale Offroader im Maßstab 1:10:
Unglaublich, was diese Autos können.
Viele Grüße,
Axel
Also wenn ich ne Steckachse ziehe ist die Radnabe mit dran. Die dann innen über das Diff und außen am Radlager gelagert ist.
Bei LKWs gibt es sowas selten.
Nicht immer Mario,
Sogar bei den russischen Geländewagen z.B. UAZ, GAZ kann man die Steckachsen ziehen.
Die haben mit der Lagerung der Radnabe nichts zu tun.
Die Kugellager der Radnabe sitzen auf einem holen Zapfen, durch die die Steckachse geht,
Die Radnabe wird praktisch von aussen angetriebnen.
Ist bissel schlecht zu erkennen, das Teil mit der Nummer 34 ist die Steckachse mit Deckel.
Edit:
Hier noch Bilder von meiner UAZ-Hinterachse:
Die große Mutter sitzt auf dem holen Zapfen und man stellt damit das Radlagerspiel ein.
Der Deckel rechts im Bild treibt die Radnabe an.
Mein UAZ ist ein Portalachser, aber auch beio den normalen UAZ Achsen sieht es ähnlich aus.
Viele Grüße,
Axel
Ah ja, sorry.
Ich dachte es geht nur um Gummis, also was in den Silentbuchsen drinn ist...
Viele Grüße,
Axel
Der sagt bestimmt, das die bunten Buchsen aus Polyurethan sind...
Die schwarzen sind aus Gummi.
Viele Grüße
Axel
Ich denk, dann wird der Querträger Punktuell verbiegen, weil er ist durchgebogen, durch der Flächedruck.
Man kann sich aber auch anstellen...
Dann legst du zwischen Wagenheber und Traverse eben noch ein Kantholz 20-40 cm lang, 10x10 cm!
Oder noch besser: Du lässt das jemanden machen, der da was von versteht. Jeder Dorfschmied dengelt dir das Ding wieder gerade.
Dazu muss man nicht mal gelernter Schrauber sein...
Ach ja, nicht nachgedacht, Schrauber kann man ja nicht lernen...
Und was hast du nur immer mit dem TÜV? Willst du dem auch noch die Füße küssen?
Glaubst du wirklich, das sich ein Prüfer unter einen -relativ neuen- ungebremsten Baumarkthopser legt? Dann wechsle schnellstmöglich die Prüfstelle!
Viele Grüße,
Axel
Stimmt!
Der Schaden ist natürlich nicht durch „Transport“ -wie vom TE geschrieben- entstanden, sondern durch die von dir erwähnte punktuelle Überladung.
Viele Grüße,
Axel
Gelernte Konstrukteure können halt nur kompliziert denken…
Bei dem Schaden fällt mir auf Anhieb auch nur eins ein.
Was nur so leicht krumm geworden ist, wird auch leicht wieder gerade.
An den Konstrukteur:
Den Grad der Durchbiegung kann man doch problemlos erkennen,
Zumal der TE im Bild doch noch gerade Linien über den Träger gelegt hat.
Das sind höchsten 2 cm auf dem Meter.
Kein Knick, keine Kaltverfestigung, ich sehe kein Problem die Durchbiegung rückgängig zu machen…
Viele Grüße,
Axel
So viel Köstritzer trinke ich das ganze Jahr nicht, wie ich da zum ausgleich benötige.
Na das ist allerdings mal wieder ein Einzelschicksal...
Viele Grüße,
Axel
Hallo Andi,
Ich glaube, da brauchst du nix vermessen.
Schau dir den den Anhänger von hinten und von der Seite an.
Wenn da nichts schief aussieht, sollte alles ok sein.
Die Deichsel sollt es auch schaffen, das „Zugmaul“ zu verbiegen und gerade zu bleiben, die sieht sehr stabil aus.
Wenn er gerade hinter dem Auto hinterherläuft und nicht etwas rechts oder links daneben, sollte es auch gut sein.
Im Zweifel alle Flächen die rechteckig sein sollen, über Kreuz messen.
Auch vom Zugmaul zu den Anschraubpunkten der Achse nach rechts und links messen.
Wenn die Werte jeweils ziemlich gleich sind: Alles gut.
Viele Grüße,
Axel
Zu 8.: Hat mich auch gewundert...
Zu 2.: Wundert mich das der TÜV sich überhaupt für das Reifenalter interessiert. Selbst bei einer 100er Zulassung darf ihm das Reifenalter egal sein. Sind sie älter als 6 Jahre bin ICH SELBST dafür verantwortlich, das ich nur noch 80 fahren darf.
Viele Grüße,
Axel
Jo, sieht furchtbar aus.
Ebenso die „Vorlegekeile“ und die Fangdrähte der Hecklappe.
Nix grünes mehr unter dem Anhänger.
Von der Brühe auf der Plane ganz zu schweigen.
Der steht da schon eine Weile…
Viele Grüße,
Axel
Ich würde sagen, er hat nicht richtig geschaut.
Es tut mir wirklich unendlich leid, aber beim Benutzernamen hatte ich zuerst „dertrottel“ gelesen.
Sorry,
Axel
Fotos gibt es doch schon im Link in Beitrag #10!
Was brauchst du denn noch?
Schienen an die Aussenkante schrauben und fäddich.
Viele Grüße,
Axel
Also mache ich noch einige Versuche mit kürzen, und wenn der Klingeldraht da immer noch schwarz ist, raus damit.
Da brauchst du wohl nicht viel versuchen. Die Kabel werden durchgängig schwarz sein.
Kommt durch Alter / schlechte Qualität / Reaktion mit der Ummantelung usw.
Viele Grüße,
Axel
Nicht heute, aber gestern den GAZ69 artgerecht versenkt...:
Meinen Kumpel hat es gefreut, es gab was zu tun für seinen Traktor:
Heute ist erstmal Kärchern angesagt.
Viele Grüße,
Axel
Das Büchsenblech mit der Platte am Stema ist schon recht stabil.
Ich habe auf jeder Seite 5 Bügelschrauben durch Platte und Blech und unten mit großen Karosseriescheiben befestigt.
Was man mit solchem Anhänger transportiert, lässt sich damit mehr als ausreichend sichern. Da nimmt die Ladung eher den ganzen Anhänger mit auf den Rücken, bevor da was nachgibt.
Und mit Airlineschienen ist die Kraftverteilung noch viel besser.
Viele Grüße,
Axel
Genau,
Über das von der Politik verordnete Verbrenneraus, wird sich die Industrie kaputtlachen wenn es soweit ist…
Viele Grüße,
Axel