Beiträge von Axel

    Na klar habe ich mir die Bilder angeschaut!


    Ich fasse mal zusammen...

    Jakob hat Bilder von seiner V-Deichsel eingestellt, die er als zu kurz empfindet.

    Du hast einen Link zu einem Teil gepostet, das die Deichsel um ca. 20 cm verlängert.

    Ich würde mal sagen: "Besser und einfacher geht's nicht."


    Von Runddeichseln oder Verlängerungen von einem Meter hat der TE nie etwas geschrieben...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Jo, gibt halt solche und solche.


    Ich kann mich auch nicht erinnern, das mein(e) Prüfer die letzten 20 Jahre bei irgendeinem Oldtimer / Anhänger / Wohnwagen auf die Nummer geschaut hätten.


    Da würde ich mir dann auch Sorgen machen, ob da das Vertrauensverhältnis stimmt und ich bei dem richtig bin...


    Ach ja, Leute die zu diesen komischen TÜV-Batterien fahren, wo die Graukittel auf ihre Opfer lauern, bitte ich die obigen Zeilen zu ignorieren...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mein GAZ69 hat vor 15 Jahren (stark reparaturbedürftig) 200 Euro gekostet.

    Nun ist er in Ordnung und ist um die 10.000 Euro wert.


    Mein QEK Aero hat vor 10 Jahren (neuwertiger Zustand) um die 1200 Euro gekostet, jetzt kriegst was gescheites nicht unter 5000.

    Meine Erfahrung: Alles was Olivgrün ist und alles was DDR ist (nicht nur Autos), wird immer teurer...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja, eine große "grüne wasserfeste Plane" ,3x4 mit Abspannösen müsste so passen, würde ich mir beim Discounter oder Baumarkt im ersten Schritt besorgen um den Regengott zu besänftigen. 8)

    Swiffer, manchmal schreibst du wirklich komische Sachen...


    Du als erfahrener (ehemaliger?) Wohnwagenbesitzer solltest doch wissen, das die Feuchtigkeit nicht nur von oben in den WW kommt.

    Selbst WW auf überdachten Stellplätzen sind oftmals unten durchgerottet.

    Die Sperrholzböden halten keine Feuchtigkeit mehr ab, wenn sich der "draufgehauchte" Unterbodenschutz verflüchtigt hat.



    Viele Grüße

    Axel :)

    Was ihr alle wieder habt...


    Die Rockinger ist doch TOP! :weg:


    Ich schrieb anderswo schon mal von einem alten Lord Münsterland.

    Nachdem ich da angefangen hatte den Boden zu machen, ist mir der Aufbau leider mehrmals aus 6 Metern Höhe vom Teleskoplader gefallen.

    Danach ist er dummerweise auch noch in Flammen aufgegangen...


    Ach ja, ich finde die Elektroinstallation geil.

    Da hat sich ja ein richtiger Starkstromelektriker dran vergangen... <X



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Deswegen schrieb ich ja vor einigen Beiträgen gaaanz vorsichtig: "Respekt"...


    Ich hatte sowas auch duch, ein Lord Münsterland von irgendwas Mitte der 70er Jahre.

    Da waren auch "nur" die Ecken vom Boden weich.

    Einmal angefangen war dann das gesamte Ständerwerk bis unter die Fenster nur noch Torf.


    Wohnwagen weggeschmissen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Vielleicht einfach mal die Felgen anschauen?

    Den Hump kann man sehen und beim montieren auch hören... ;)


    Interessant das Schläuche einen Geschwindigkeitsindex haben... :confused:


    Grundsätzlich gilt, (Qualitäten mal aussen vor): Mit Hump (H1) kann ohne Schlauch, aber auch mit Schlauch gefahren werden, ohne Hump immer mit Schlauch.


    Ich denke, das die Felgen ohne Hump eh' für Diagonalreifen waren, es gab halt noch keine Radialreifen. Bin mir da aber nicht sicher.


    Mit aufkommen der Radialreifen kamen dann auch die H1 Felgen.


    Der Hump ist übrigens dafür da, das der Reifen bei seitlicher Belastung nicht zum Felgeninnern wandern kann und schlagartig die Luft verliert.

    Heutige Felgen haben auf beiden Seiten einen Hump.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Ich fahre die Trabifelgen schlauchlos auf dem Wohnwagen.

    Ich meine, ich habe die auch wuchten lassen, viele Gewichte waren es nicht.


    Bisher keine Probleme.

    Fahre da aber auch 165er mit ca. 3 bar.



    Viele Grüße,

    Axel :)