Beiträge von Axel

    Du brauchst ja nix rausreißen…

    Zündungsplus kannst du ja drin lassen.


    Machste halt Dauerplus (PIN 9) dazu rein und bist alle Sorgen los..

    Einfach ein Kabel von der Batterie über Sicherung unter dem Auto zur Anhängersteckdose verlegt und fertig.

    Masse kurz vor der Zugfahrzeugsteckdose von der Karosserie an PIN 13.

    Und schon hast du „Saft“ ohne Ende…

    Anhängerseitig natürlich auch so anschließen.

    So einfach ist Tennis.


    Nebenbei meine bescheidene Meinung:

    Es ist immer einfacher bei den Ursachen anzusetzen, als irgendwelche Auswirkungen zu bekämpfen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Zündungsplus ist doch heutzutage zu "Kühlschrankplus" verkommen...


    Wenn du Dampf auf der Leitung nach hinten haben willst, führt um eine Leitung direkt von der Batterie kein Weg vorbei.


    Da gibt es dann auch nix, was da abregelt…


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das Problem ist eher bei einer fast vollen Batterie oft wird nur die menge Strom nachgeladen die beim Start und von den Verbrauchern gezogen wurden oft auch nur max 80% voll. Jetzt hast du ne Fahrt mit 8h vor dir Kühlschrank läuft. Aufbaubatterie voll. Der Laderegler sagt ok muss nix laden geht von der Leistung auf null die Batterie am Auto ist voll die Lima sagt Juhu kein Verbraucher also abschalten...

    Und genau hier irrst du dich gewaltig!


    Wenn die Autobatterie voll ist, ladet die Lichtmaschine nix, das stimmt.

    Aber wenn du jetzt an die volle Batterie eine Verbraucher mit 20 Ampere anschließt, dann liefert die Lichtmaschine auch diese 20 Ampere an die Batterie!


    An meinen russischen Oldtimern, gibt es keine Ladekontrolleuchte, sondern ein Amperemeter, das Ladung und Entladung anzeigen kann.

    Da kann man diese Sachen wunderbar beobachten, da sieht man sogar, wie die Lichtmaschine im Takt der Blinker den Ladestrom erhöht.


    Nur meine bescheidenen Meinung:

    Bleibatterie im Zugfahrzeug + Bleibatterie im Anhänger = null Probleme...

    Und wenn ich hier Wagoklemmen lese... :keinkommentar:


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ach, da habe ich mich verlesen…

    Nur von der Anhängerkupplung an 2,5 qmm.

    Wie Manni schrieb, hat das Auto wohl nur 1,5 qmm.


    Und Strom direkt von der Batterie nehmen, da bin ich auch bei Manni,

    Woher soll die (auch intelligente Lichtmaschine) wissen, ob eine halbleere Batterie schnellstmöglich geladen werden muss, oder ob ein Verbraucher die Batteriespannung runterzieht.

    Wenn die Batterie leer (halbleer) ist , sollte die Lima alles geben, um sie wieder voll zu kriegen. Das können in den ersten Minuten durchaus 50 Ampere werden…


    Ich muss aber dazu sagen, das ich mich mit dem modernen Kram nicht auskenne.

    Früher war es jedenfalls so, das die Lichtmaschine eine bestimmte Leistung hat (meinetwegen 14 Volt, 50 Ampere = 700 Watt).

    Und die hat sie in die Batterie gefeuert, wenn nötig.


    Nebenbei: Ich frage mich gerade, was denn so eine

    „intelligente“ Lichtmaschine nach einem Start mit Starthilfekabel macht und das Auto läuft.

    Wenn es nun z.B. dunkel ist, (also Licht an, auch noch Klima an, Wohnwagen mit Ladeleitung dran, usw…

    Schaltet die dann ab und die Karre steht wieder mit leerer Batterie da…?


    Und ja, falls mit Laderegler die sogenannten Ladebooster gemeint sind, halte ich die auch für unnötig. Ich habe in meinen Autos durchgängig 2,5 qmm von der Autobatterie zur Wohnwagenbatterie, und bei normaler Nutzung keinerlei Probleme. Da regelt sich alles von selbst.


    Klar, mit einer leeren Wohnwagenbatterie losfahren und denken, das sie nach einer halben Stunde Autobahnfahrt wieder voll ist, geht nicht.

    Weder mit der Einfachlösung noch mit einem Ladebooster…


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mann mann mann,


    Hast du dir deinen Anhänger schon mal genau angesehen.?

    Sogar mein 750 Kg Stema Baumarkthopser hatte die Löcher für die Stützen Im Rahmen und Kasten vorgebohrt. Da gibt es auch die entsprechenden Winkel im Internet oder anderswo!


    Und wenn du kein Loch in die Bordwand gebohrt kriegst, solltest du den Anhänger in eine Werkstatt bringen.

    Oder meinst du wir erklären dir hier, wie eine Bohrmaschine funktioniert?


    Also manchmal…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Was ist daran übertrieben? Wenn dem einer seitlich reinfährt, wird die Palette ganz schön schnell ganz schön schnell.

    Unabhängig davon, das auch eine leere Palette gesichert werden muss, aber:

    Eine Ladung wird für normale Fahrzustände gesichert, nich für einen eventuellen Unfall!



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ach Swiffer, du nu wieder…


    Was für eine Antwort erwartest du denn?

    „Stützlast ist minus 90 Kg“…?


    Die meisten Leute hier im Forum sind keine Konstrukteure, sonder Macher!

    Die beladen ihren Anhänger mit Sinn und Verstand, und kennen auch eine Stützlastwaage…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute mal etwas Hardcore mit meinem Scale-Crawler (relativ detailgetreue extrem geländegängige Fahrzeuge, hier im Maßstab 1:10) in einem privaten Park in kleiner Runde.

    Naja, so einige Sachen möchte man halt nicht...:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da kullern übrigens ca.1000 Euro den Berg runter...

    Aber naja, die Autos können das ab und mit ein wenig Üben klappt das dann auch:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber klar, wie immer gab es auch schönere Aufnahmen...:

    20230702_120219.jpg


    20230702_113547.jpg


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Was hat die Leistung mit der Drehzahl zu tun ??

    Egal, lassen wir's.

    Viel!

    Die Leistung eines Motors errechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl : 9550.


    Hüstel... :weg:

    Ich weiß garnicht was du hast? ;)

    Selbst den 353er Wartburgmotor kriegt man auf 100 PS.

    In Tuningkreisen gelten um die 75 PS als gut machbar bei ausreichender Haltbarkeit.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Sowas ist hier noch nie besprochen worden, ich höre das allgemeine Stöhnen... :biggrins:


    Naja, wer einen hat der hat und nutzt ihn.

    Aber diese Anhänger mit den Trabi Schräglenkern sind nicht so meins.

    Ich hatte einen geschenkt bekommen, angefangen ihn fertig zu machen, aber abgebrochen.

    Diese schrägstehenden Räder... Und diese Selbstbauanhänger sind einfach zu schwer.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mal bissel was zum Thema... ;)


    Heute mal dem "Spielzeug" - Crossauto, das ich vor ca. 23 Jahren für meinen Sohn gebaut habe, einen neuen Hauptbremszylinder verpasst:

    20230628_080110.jpg


    20230628_080136.jpg


    20230628_100006.jpg


    In dem Zusammenhang den Autowagen nach gefühlt 5 Jahren Standzeit wieder in Gang gebracht.

    Hat sich etwas geziert, weil eine Dichtung in der Benzinpumpe verhärtet war.


    Der Motor ist vom „Wartburg 353“ (3 Zylinder Zweitakt 50 PS ca. 130 Km/h) und weit über 40 Jahre alt.


    Ist zwar kein Wettkampffahrzeug, aber trotzdem sehr Böse und macht Spaß ohne Ende.



    Vielen Grüße,

    Axel :)

    Ich habe es selbst schon erlebt( war allerdings ein Landwirtschaftlicher Anhänger,bei dem das Anschlagseilauch fehlte ),das die ganze Brücke nach hinten übergeschlagen ist und den Zylinder aus der Aufnahme gerissen hat

    Und das nur weil die Erde nicht abgeruscht ist und die Brücke dann Übergewicht bekommen hat und auf einmal Senkrecht stand.

    So schnell konnte ich garnicht reagieren.

    Also ich arbeite seit 1984 in der Landwirtschaft.

    Ich habe noch keinen Dreiseitenkipper, oder Heckkipper gesehen, dessen Zylinder lang genug ist, das er die Kippbrücke über einen kritischen Punkt nach hinten drücken könnte.

    Auch nicht bei klebender Ladung. Dazu müsste die Kippbrücke schon nahe an 90 Grad gehen…


    Das (die) Fangseil(e) ist (sind) zur Begrenzung beim seitwärts kippen da, da dafür der Zylinder viel zu lang ist.

    Und selbst wenn die Kippbrücke nach hinten überschlagen sollte, nimmt die Ladung eher das Fahrgestell mit, als das da was abreißt. Es sei denn, der Anhänger ist verottet…

    Auch unser großer LKW-Auflieger auf Dollyachse hat kein Fangseil…


    Ich selbst habe es mal fertiggekriegt, einen halbvollen alten 3-Achser LKW-Anhänger zur Seite zu kippen, ohne die Klappen aufzumachen. Ich wollte halt das Wasser von der Plane haben, weil sie hinten undicht war. :keineguteidee:

    Tja, ich habe den Anhänger schön langsam ins Gras gelegt, die Räder in der Luft, aber kaputt war nix, garnix…



    Viele Grüße,

    Axel :)