Ach, da habe ich mich verlesen…
Nur von der Anhängerkupplung an 2,5 qmm.
Wie Manni schrieb, hat das Auto wohl nur 1,5 qmm.
Und Strom direkt von der Batterie nehmen, da bin ich auch bei Manni,
Woher soll die (auch intelligente Lichtmaschine) wissen, ob eine halbleere Batterie schnellstmöglich geladen werden muss, oder ob ein Verbraucher die Batteriespannung runterzieht.
Wenn die Batterie leer (halbleer) ist , sollte die Lima alles geben, um sie wieder voll zu kriegen. Das können in den ersten Minuten durchaus 50 Ampere werden…
Ich muss aber dazu sagen, das ich mich mit dem modernen Kram nicht auskenne.
Früher war es jedenfalls so, das die Lichtmaschine eine bestimmte Leistung hat (meinetwegen 14 Volt, 50 Ampere = 700 Watt).
Und die hat sie in die Batterie gefeuert, wenn nötig.
Nebenbei: Ich frage mich gerade, was denn so eine
„intelligente“ Lichtmaschine nach einem Start mit Starthilfekabel macht und das Auto läuft.
Wenn es nun z.B. dunkel ist, (also Licht an, auch noch Klima an, Wohnwagen mit Ladeleitung dran, usw…
Schaltet die dann ab und die Karre steht wieder mit leerer Batterie da…?
Und ja, falls mit Laderegler die sogenannten Ladebooster gemeint sind, halte ich die auch für unnötig. Ich habe in meinen Autos durchgängig 2,5 qmm von der Autobatterie zur Wohnwagenbatterie, und bei normaler Nutzung keinerlei Probleme. Da regelt sich alles von selbst.
Klar, mit einer leeren Wohnwagenbatterie losfahren und denken, das sie nach einer halben Stunde Autobahnfahrt wieder voll ist, geht nicht.
Weder mit der Einfachlösung noch mit einem Ladebooster…
Viele Grüße,
Axel