Beiträge von Axel

    Tja, hier ist ein Macher am Werk, der nicht erst einen Beitrag eröffnet, welche Schrauben man für eine Siebdruckplatte nimmt… (Beispiel) :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Aber Lars, in den Reservekanister darfst du nur Wasser reinmachen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn du Dampf auf der Leitung nach hinten haben willst, führt um eine Leitung direkt von der Batterie kein Weg vorbei.


    Da gibt es dann auch nix, was da abregelt…

    Lesen!


    Ich würde an das hintere Ansteuerungsmodul gehen. Da ist ein leistungsfähiges Plus vorhanden und ggf. kann man mit einem Can-Modul die Zündung hinten nachstellen.


    Und schon fangen die Probleme für SkHänger wieder an!

    Vielleicht auch mal auf meine Signatur schauen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich denke gerade mal, ein Auto einen Tag in die Sonne gestellt und ein Deckelanhänger einen Tag in die Sonne gestellt.

    Ich wüsste jetzt nicht zu sagen, wo es drinnen wärmer wird.


    Genauso im Winter, da nimmt der Anhänger über Nacht innen auch Aussentemperaturen an, egal ob isoliert, oder nicht.


    Geht es dir aber nur um die Temperatur des Materials deines Deckels, dann würde ich es mal mit Griffen probieren, dann brauchst du deinen heißen / kalten Deckel nicht anzufassen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn man ehrlich ist sind die meisten halben Auto mehr Blickfang wie Transport-Anhänger.

    Und wenn man dann noch -so wie bei dir- drin schlafen kann, hat man alles richtig gemacht! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Und die Stützlastwage scheint auch nicht so toll zu sein wenn ich mir das Gewicht vorher und nachher ansehen und das mit dem ca. Gewicht der Dame vergleiche

    Ja wie…, schau mal genau hin, die Waage steht auf unter 50 und mit der Tante drauf geht es um die 100?

    Bissel griffig sollte eine erwachsene Frau schon sein und unter 50 Kg ist S.. verboten… :biggrins: :biggrins: :biggrins:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich finde das auch mit Handpumpe interessant.

    Man braucht ja nur runterpumpen, hoch geht es von alleine, das spart nochmalige Kurbelei.

    Und das mit dem einfach nach unten schieben ohne Pumpen, da braucht man wohl nur zwei/drei Hübe, dann ist die Kupplung von der Kugel.


    Macht auch Sinn bei beengten Platzverhältnissen, wo eine Kurbel nicht an der Deichselkiste vorbeigehen würde.


    Die Stützlastwaage über den Hydraulikdruck scheint mir auch recht genau zu sein.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Was für dumme Schreiberlinge…


    „Statt des erlaubten Ladegewichts von 750 Kg…“


    Auf welchen ungebremsten Anhänger darf man denn 750 Kg aufladen?

    Auf das „schwere“ Ding dürften nichtmal 500 Kg drauf.


    Man findet auch noch mehr Fehler in dem Bericht…


    Die Reifen hatten scheinbar das geringere Problem mit der Ladung, die Achse aber wohl umso mehr?


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Basteier,


    Das Kabel hat folgenden Sinn:

    Wird die Rückfahrsperre eingelegt, schließt ein Schalter die beiden Kabel zusammen.

    Auf der anderen Seite sind die Kabel an 54g und 54 angeschlossen.


    Zu DDR-Zeiten wurde auf 54g Dauerplus gelegt, um im Wohnwagen Licht zu haben.


    Somit gingen beim einlegen der Rückfahrsperre die Bremsleuchten an Zugfahrzeug und Wohnwagen an.

    Sinn ist der, das der Fahrer den Wiederschein der Bremsleuchten an der Wohnwagenwand, oder Wohnwagenfrontscheibe sieht und so nicht vergessen werden konnte, das die Rückfahrsperre noch drin ist.

    Auch konnten nachfolgende Fahrzeuge den Fahrer auf die dauernd leuchtenden Bremslichter des Wohnwagens aufmerksam machen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo newtrailerrider,


    Also eine Verstemmmutter ist was anderes, als eine selbstsichernde Mutter…

    Eine selbstsichernde Mutter wird angezogen und soll sich selbst nicht mehr lösen.


    Ich mag mich irren, aber eine Verstemmmutter wird für einstellbare Radlager verwendet, nach Vorschrift angezogen und dann durch einen Schlag mit geeignetem Werkzeug auf den Hals in eine Nut der Achsschraube gesichert.

    Im Prinzip nix anders als eine Kronenmutter!


    Beispiel einer Verstemmmutter


    Mach doch mal Bilder von deiner Mutter, dann können die Profis hier dir genau sagen wie das geht.


    Im übrigen kann ich deine Frage nicht so recht verstehen.

    Wenn du deine Radlagerschraube erneuern willst, machst halt die (bzw. eine neue davon) drauf, die dran war…

    Und warum es hier nicht im Forum steht, dürfte daran liegen, das man an die Radlager der ungebremsten Achsen kaum ran muss…?


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Du brauchst ja nix rausreißen…

    Zündungsplus kannst du ja drin lassen.


    Machste halt Dauerplus (PIN 9) dazu rein und bist alle Sorgen los..

    Einfach ein Kabel von der Batterie über Sicherung unter dem Auto zur Anhängersteckdose verlegt und fertig.

    Masse kurz vor der Zugfahrzeugsteckdose von der Karosserie an PIN 13.

    Und schon hast du „Saft“ ohne Ende…

    Anhängerseitig natürlich auch so anschließen.

    So einfach ist Tennis.


    Nebenbei meine bescheidene Meinung:

    Es ist immer einfacher bei den Ursachen anzusetzen, als irgendwelche Auswirkungen zu bekämpfen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Zündungsplus ist doch heutzutage zu "Kühlschrankplus" verkommen...


    Wenn du Dampf auf der Leitung nach hinten haben willst, führt um eine Leitung direkt von der Batterie kein Weg vorbei.


    Da gibt es dann auch nix, was da abregelt…


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das Problem ist eher bei einer fast vollen Batterie oft wird nur die menge Strom nachgeladen die beim Start und von den Verbrauchern gezogen wurden oft auch nur max 80% voll. Jetzt hast du ne Fahrt mit 8h vor dir Kühlschrank läuft. Aufbaubatterie voll. Der Laderegler sagt ok muss nix laden geht von der Leistung auf null die Batterie am Auto ist voll die Lima sagt Juhu kein Verbraucher also abschalten...

    Und genau hier irrst du dich gewaltig!


    Wenn die Autobatterie voll ist, ladet die Lichtmaschine nix, das stimmt.

    Aber wenn du jetzt an die volle Batterie eine Verbraucher mit 20 Ampere anschließt, dann liefert die Lichtmaschine auch diese 20 Ampere an die Batterie!


    An meinen russischen Oldtimern, gibt es keine Ladekontrolleuchte, sondern ein Amperemeter, das Ladung und Entladung anzeigen kann.

    Da kann man diese Sachen wunderbar beobachten, da sieht man sogar, wie die Lichtmaschine im Takt der Blinker den Ladestrom erhöht.


    Nur meine bescheidenen Meinung:

    Bleibatterie im Zugfahrzeug + Bleibatterie im Anhänger = null Probleme...

    Und wenn ich hier Wagoklemmen lese... :keinkommentar:


    Viele Grüße,

    Axel :)