Also zumindest beim Qek Aero steht im KTA-Datenblatt bei "Geschwindigkeitsbegrenzung" ein Strich.
Viele Grüße,
Axel
Also zumindest beim Qek Aero steht im KTA-Datenblatt bei "Geschwindigkeitsbegrenzung" ein Strich.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Sven,
Als ich ihn jedoch von der Antwort des TÜV-Prüfers bezüglich Zugfahrzeug erzählte und ihn auf die 1,1 Regelung verwies...
Das war -gelinde gesagt-, "etwas ungeschickt" von dir...
100ter Abnahme bei meinem Qek AEROvor 8 Jahren:
Bremse hat er, Stosdämpfer hat er. Fädich.
Nur weil ich 165er Reifen eingetragen haben wollte, hat er sich bequemt mal drunter zu schauen und die Freigängigkeit zu kontrollieren.
Das war aber noch einer vom "alten Schlag",
der sehr viel mit DDR Anhängern zu tun hatte.
Viele Grüße,
Axel
Glanzparade...
Viele Grüße,
Axel
Ich würde es dann vorm' zu Bett gehen lesen?
Vielen Grüße,
Axel
Ist die stabil/zum zurren oder bloß deko?
Zurren? Um die Bordwände…?
Viele Grüße,
Axel
hä wenn du das Stützrad dann wieder hoch kurbelst stehen die Räder doch auf... den Rädern?!
![]()
Du weist bestimmt wie ich das meine.
Viele Grüße,
Axel
Was für ein „Drama“ bei einem Einachsanhänger…
Bei meinem Stema kurbele ich nach jedem Einsatz das Stützrad runter, dann die Heckstützen runter und das Stützrad wieder hoch. Dann stehen die Räder in der Luft.
So steht er dann mitunter Wochenlang in der Garage…
Da könnte ich links und rechts die Räder abschrauben, ohne Wagenheber und Holzklötze.
Siehe meine Signatur…
Viele Grüße,
Axel
Hi,
Ein 10 Jahre altes Thema wieder aufwecken, naja…
Was dein Schweißer da braucht, sind wohl die Konstruktionsunterlagen des Anhängers.
Sowas wird sich wohl kaum noch finden lassen.
Einfacher ist es wohl, sich einen anderen Schweißer zu suchen…
Viele Grüße,
Axel
Ich mache das immer ganz einfach.
Ich fahre mit meinem Gespann*innen zum TÜV immer in dieselbe Werkstatt und bleibe bei der Abnahme hilfreich dabei. Da freut sich der Prüfer.
Da erlebt man schöne Sachen.
Z. B. war ich bei meiner Lieblingswerkstatt mit meinem UAZ 469 und QEK Aero an einen Prüfer geraten, der eigentlich keine Oldtimer mag. Der war nur zur Vertretung da.
Der Meister sagte schon: „Oh oh, wenn das mal gut geht“…
Bei der Schlüsselübergabe im Pausenraum wunderte er sich schon über den komischen Schlüssel und fragte, ob das der vom Wohnwagen sei. Ich sagte nö, ist der vom Auto.
Er sagte ok, ich fahre das Auto schon mal auf die Bühne…
Drei Minuten später war er wieder im Pausenraum und fragte, ob ich mal kommen könnte…
Draußen nach Beantwortung einiger Fragen („Was ist denn das für ein Auto, gehen die Bremsen am Wohnwagen, wie alt sind die Reifen am Wohnwagen (100er Zulassung) usw.“) wurden dann die Plaketten geklebt.
Ok, Oldtimer sind eine andere Sache, aber wer seinen Anhänger/Auto irgendwo abgibt, nie dabei ist und denkt, „die machen das schon“, das geht manchmal schief…
Viele Grüße,
Axel
An der Verarsche meiner Vorredner kannst Du das auch etwas erkennen, genauso wie deren Erziehung.
Ich glaube, das hat mit „Erziehung „ eher weniger zu tun, weil auch gut erzogene Leute mitunter zu gewissen „Frotzeleien“ neigen…
Viele Grüße,
Axel
Ja wie…?
Soll jetzt jemand sein Typenschild von diesem äußerst seltenem Anhänger abschrauben und dir überlassen?
Also da musst du schon zumindest noch deine Fahrgestellnummer posten, damit du auch das richtige Typenschild bekommst!
Alter, Katastrophe…
Viele Grüße,
Axel
Soll ja aber auch welche im DIY-Bereich geben....
Die kriegen aber leider nix fertig…
Viele Grüße,
Axel
Wenn ich mit einem Tandemanhänger über eine Fahrbahnaufpflasterung (Berliner Kissen?) fahre, dann ist das Gewicht temporär überwiegend auf einer der beiden Achsen. Entsprechend ändert sich da auch die Stützlast. Noch schlimmer, wenn ich zum Beispiel langsam eine Bordsteinkante runterfahre.
Muss ich mir sorgen um mein Auto machen?
Es soll durchaus auch Leute geben, die einen Anhänger einfach anhängen und losfahren….
Aber wenn du Angst um dein Auto hast, dann hänge lieber keinen Anhänger dran, oder schiebe den Anhänger lieber per Hand über die Bordsteinkanten.
Viele Grüße,
Axel
Richtig,
Sowas klappt aber nicht, wenn man seine Fahrzeuge morgens bei einer Autowerkstatt zum TÜV abgibt und sie abends wieder abholt.
Da baut sich leider kein gegenseitiges Vertrauen Prüfer / Kunde auf…
Meine Anhänger und meine Oldtimer haben noch nie eine TÜV Station gesehen, mein Prüfer kommt da zu mir…
Viele Grüße,
Axel
Ralf war seit über zwei Jahren nicht mehr online…
Viele Grüße,
Axel
Nicht heute, aber die Tage, an einem Chassis für einen Crawler gebastelt:
Nachdem ich meinen ersten Crawler ja fertig gekauft hatte, musste nun ein Bausatz her.
Alles, aber auch alles muss selbst zusammengebaut werden, von der kleinsten Schraube an.
Hier das Schaltgetriebe (zwei Gänge), das Verteilergetriebe ist extra:
Achsen:
Aus diesen Teilen enstehen vier Federbeine/Stoßdämpfer:
Die Karosserie besteht komplett aus durchsichtigem Lexan, muss zugeschnitten werden und wird von innen lackiert.
Alles was durchsichtig bleiben soll, muss penibel abgeklebt sein.
Diese Arbeit habe ich freudestrahlend meinem Freund überlassen, der damit viel Erfahrung hat:
Das Auto ist übrigens einem Ford F150 Raptor nachempfunden.
Viele Grüße,
Axel
Den Anhängerhersteller möchte ich sehen, der die Achsen auf 1.738 Kg auslegt.
Viele Grüße,
Axel