Hallo Robbe,
Du hast einen „brandneuen“ Anhhänger ohne Papiere?
Kannst du mal bitte erklären, wie das zustande gekommen ist?
Viele Grüße,
Axel
Hallo Robbe,
Du hast einen „brandneuen“ Anhhänger ohne Papiere?
Kannst du mal bitte erklären, wie das zustande gekommen ist?
Viele Grüße,
Axel
Hallo FZA,
Wie Mario schon schrieb, dürfte eine von der Werkstatt eingebaute Ladeleitung zu schwach sein.
Da wird selten eine 2,5 qmm Leitung verlegt.
Der Grund, das deine Sicherung auslöst, ist folgender:
Beim Kippen wird aus der Anhängerbatterie ein sehr hoher Strom entnommen und ihre Spannung sinkt. Erst recht wenn die Batterie schon älter ist.
Die Ladeleitung will die Spannung wieder auf den Wert einer vollen Batterie bringen.
Dabei fließt ein wesentlich höherer Strom, als wenn man nur Laden würde.
Wenn aber das normale Laden mit deiner Ladeleitung gut klappt, ist die Lösung mit einem Relais einfach möglich.
Das Relais wird vom Motor der Hydraulik angesteuert, also sobald der Motor Strom kriegt, zieht das Relais an und unterbricht die Ladeleitung. Man braucht dazu ein KFZ-Relais mit Umschaltkontakt, nur das hat neben den normalen Kontakten auch einen Kontakt der öffnet, wenn das Relais anzieht.
Das Relais findet dann in der Elektrik-Box des Anhängers seinen Platz.
Viele Grüße,
Axel
leider nicht das was ich brauche , aber trotzdem danke für eure leider manchmal nicht ganz ernsthaften Bemühungen,
Hä?
Wofür bedankst du dich, du hast hier doch garnix gefragt...?
Das Thema ist auch schon vier Jahre alt, dürfte sich inzwischen erledigt haben.
Edit: Jay war drei Minuten schneller.
Viele Grüße,
Axel
Im Link geht es nur das Abreißseil eines gebremsten Anhängers?
Ingo geht es um das dicke Sicherungsseil an einem ungebremsten Anhänger.
Viele Grüße,
Axel
Und unter dem Link in Beitrag #11 steht: (Das zweite Bild anklicken…)
Viele Grüße,
Axel
Das Bild habe ich in Beitrag #11 schon verlinkt.
Viele Grüße,
Axel
Ja, habe ich.
Die Schrauben vom Dämpfer hast du ja schon gelöst.
Als nächstes das Zugrohr raus, dann siehst du wie der alte Dämpfer drin war.
Und genauso baust du den neuen wieder ein.
Schmiernippel, Bremsgestänge und Handbremse brauchst du nicht abbauen.
Viele Grüße,
Axel
Der Beitrag ist 3 Jahre alt und genauso lange war Stanky hier nicht mehr im Forum.
Ich glaube nicht, das du da noch eine Antwort bekommen wirst…
Viele Grüße,
Axel
Hallo Donca,
Mir erklärt sich auch nicht die Schraube unterhalb die mit Sicherungsblech versehen ist.
Diese Schraube greift mit ihrem speziellen Ende in einen Schlitz der Schubstange, Zugstange, -oder wie auch immer man es nennen will- und sorgt dafür, das sie sich nicht verdrehen kann. Die muss auch raus, wenn man die besagte Stange ausbauen will…
Hier kannst du mal schauen wie das alles aufgebaut ist:
(Das zweite Bild anklicken…)
Und da gibt es wohl auch den richtigen Auflaufdämpfer.
Viele Grüße,
Axel
Hallo Harder,
Da du ja rechts vorne am Rahmen schon alles abgesucht hast, könntest du nun noch links vorne nachschauen.
Oder links hinten, oder rechts hinten.
Oder oben, oder unten...
Viele Grüße,
Axel
Ich hätte mich da auch am Original orientiert, da passt dann alles und es sieht auch stimmiger aus.
Kennzeichenleuchten sind doch nun nicht sooo teuer…
Viele Grüße,
Axel
Ich weiß,
Ich kenne tatsächlich jemanden, der einen kennt, der solche Zylinder schon mal gesehen hat...
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
So um die 180 bar machen auch die Pumpen an unseren großen Traktoren.
Ältere Traktoren 180 bar, neuere Traktoren 220 bar.
…schaffen ca. 180 bar und sollen für Anhänger bis 3,5 to geeignet sein.
Mit 180 bar drücke ich eine volle LKW - Getreidemulde hoch.
Dauert mit so einer kleinen Pumpe mit wenig Fördermenge halt etwas länger.
Viele Grüße,
Axel
Kaum macht man's richtig, schon geht's!
Meinen Glückwunsch!
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Mein Sohn hat letztens bei seinem Gamer-Headset mal das Kabel vom 3,5 Stereo Klinkenstecker abgerissen. Er wollte es wahrhaftig wieder in den Stecker schieben, hat aber gemerkt, das geht nicht…
Hier vermute ich ähnliches, das Kabel wurde aus dem Stecker gerissen und wieder „reingesteckt/eingebaut“. Selbst ohne Masse müsste irgendwas glimmen/verkehrt leuchten.
Fragt man dann die Leute, an die man den Anhänger verborgt hat, können sie sich garnicht erklären, warum die die Beleuchtung nicht mehr gehen soll. „Bei mir war alles in Ordnung, bei ist nichts passiert“…
Das kenne ich von meiner Arbeit als Angestellter in der Landwirtschaft zur Genüge…
Die Fahrer können sich garnicht erklären, warum an einer Maschine etwas verbogen ist.
Schaue ich nach wo sie gearbeitet haben, ist dann grüne Farbe an einem Strommast…
Sorry wegen dem OT…
Viele Grüße,
Axel
Es ist nur ein Blinkkontrolle Vorschrift.
Das mit dem schnellen Blinken der Zugfahrzeugblinkkontrolle, entspricht auch dieser Vorschrift. Das sollten auch ältere Autos haben.
Wie hat er das denn geprüft?
Hat er eine Birne aus dem Anhhänger rausbekommen?
Falls ja, würde ich diesen Prüfer in Zukunft meiden...
Viele Grüße,
Axel
Na ja,
Der Kamaz hat wohl hauptsächlich Reklame für einen polnischen Händler gemacht.
Habe mit den Leuten gesprochen, der Kamaz war nagelneu.
Der Scania, sowas interessiert mich nicht, aber ja, da hast du bestimmt Recht…
Aber auch mit dem „Russenschrott“ ist es wie mit anderen Hobbys:
Sie kosten nun mal Geld und bringen nix ein...
Viele Grüße,
Axel
Hallo zusammen,
Am Wochenende auf einem Oldtimertreffen einige gar wundersame Anhänger fotografiert:
Na gut, sind Auflieger...
Viele Grüße,
Axel
Ein Campingplatz hat auch einen Fi, trotzdem haben Wohnwagen und Wohnmobile auch einen.
Viele Grüße,
Axel