Beiträge von Axel

    Ich würde mal sagen, der Auflaufdämpfer wird mit der hinteren Schraube befestigt und die Buchse kommt innen über die vordere Schraube, damit es das Zugrohr nicht zusammenzieht.


    Also die Buchse innen quer in das Zugrohr stecken und dann die Schraube durch die Löcher und die Buchse stecken.


    Nicht so wie du das in den Fotos zeigst sondern rechtwinklig dazu. So wie auf der Abbildung, nur innen im Zugrohr.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Dinnelo,


    In deinem Link stehen doch die Maße von den Löchern drin, in die diese Beschläge passen können:


    Zitat

    Passend für Kombi-Anker-Zurrschiene oder Langlochzurrschiene oder Schlitz-Loch-Schlitz-Schiene mit länglicher Öffnung der Größe von ca. 61 x 13 mm



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi,


    Ich finde es eher unglaubwürdig, das man den einen Anhänger garnicht bewegt kriegt, aber einen anderen -der 50 Kg leichter ist- bewegt man leicht…? :weglach: :weglach: :weglach:


    Ich schiebe meinen QEK Aero (zGG. 650 kg, reisefertig nicht viel leichter) zwar mit etwas Anstrengung auf uraltem unebenen Beton und über eine kleine Kante in eine Garage.

    Und da ich mit meinen 62 Jahren den ganzen Tag in einem Trecker sitze und nur überlegen muss, ob ich das Lenkrad nach links oder nach rechts drehen soll, bin auch kein „Tarzan“…

    ;) ;) ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Das Schneidwerk ist ein kanadisches MacDon.

    FD135 steht für FlexDraper (flexibles Schneidwerk), Serie 1, mit 35 Fuß Arbeitsbreite.

    35 Fuß: ca. 10,5 Meter.


    Man muss zwischen Arbeitsbreite und Gesamtschnittbreite unterscheiden.

    Arbeitsbreite ist hier 10,5 Meter, Gesamtschnittbreite 10,8 Meter.


    Nebenbei:

    Mein Chef hat mich öfter gefragt, warum ich 10,5 Meter in der Satellitenlenkung des Mähdreschers eingetragen habe, obwohl er doch ein 10,8 Meter Schneidwerk gekauft hat.

    Irgendwann hat es mir mal gereicht und ich habe 10,5 Meter eingetragen, als er am nächsten Tag den Drescher fahren wollte.

    Es hat keine 10 Minuten gedauert, bis das Handy geklingelt hat.

    Theoretiker halt… ;)


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also wir wollen Morgen oder Übermorgen mal probieren.

    Die Gerste fängt an abzuknicken, ein Zeichen, das sie bald reif ist.

    Solange die Ähren hochstehen, braucht man nicht an Dreschen denken.


    Bei uns wird eine sehr gute Ernte erwartet.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Endlich mal wieder ein „Macher“ der nicht mit der Einstellung rangeht: „Das geht doch garnicht nicht“…

    Respekt, wie du das mit der Achse gemacht hast!



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Axel


    Hier gab es diese Woche bezüglich der Gasprüfung eine Änderung! Die GP ist, so wie ich es verstanden habe Teil der StVZO geworden!

    Ja das stimmt. Da steht aber nix von TÜV…

    Der § 66 bestätigt nun endgültig, das die Gasprüfung nicht TÜV relevant ist.

    Er legt lediglich fest, das man eine Ordnungswidrigkeit begeht, wenn mein keine Gasprüfung hat.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Soviel ich weis ist die Gasprüfung bei Wohnwagen seit zwei Jahren unabhängig von der TÜV-Prüfung.

    Die Plakette gibt es auch ohne Gasprüfung.


    Mit unserem DIY Ausbauen kommen wir mit Hänger auf ca 2000-2500€

    Da kannst du schon mal getrost das Doppelte rechnen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi,


    Na das ist doch mal ein schönes Beispiel dafür, was passiert jemand nachträglich eine Siebdruckplatte auf den originalen Blechboden baut.


    Ich würde den Anhänger unbedingt erhalten, das Fahrwerk (Schraubenfedern mit Stoßdämpfern ist einmalig. DDR halt.

    Zumal du schriebst: „Bremst und fährt gut“ :thumbup:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi,


    Nicht heute, aber gestern durfte ich exklusiv die umgebaute Crawlerstrecke im Kleingarten meinenes Freundes testen.

    Klein, aber fein...

    Er selbst ist sie noch garnicht gefahren und wollte ein Feedback von mir.


    Am Start war mein Land Rover Defender 110 und mein Ford F150 Raptor:


    20240608_152842.jpg



    20240608_152554.jpg



    20240608_142241.jpg



    20240608_143228.jpg



    Gemeinsames Fazit: Die Strecke ist zu leicht zu befahren und muss nachgebessert werden...

    Der Reiz beim Crawlen liegt nun mal bei schwierigen Wergstrecken.


    Nebenbei nochmal ein Bild von meinem Suzuki Jimny auf einer anderen Stecke in extremsten Gelände bei einem Wettkampf.:


    20230319_112621.jpg




    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das ist kein Quatsch! Mit 3 Umdrehungen würde ich nicht fahren wollen!

    Das steht in vielen Gutachten Das so und so viele Umdrehungen sein müssen, meist 6 oder 7! Da es 7 sind passt es ganz bestimmt :thumbup:

    Ich habe ja nicht gesagt, das das mit den Umdrehungen Quatsch ist.

    Sorry, wenn das falsch rüber kam.


    Aber man sieht doch, wenn man eine Mutter irgendwo drauf schraubt, ob sie ganz oder oder nur halb auf der Schraube / Bolzen sitzt.

    Guckt die Schraube / Bolzen etwas aus der Mutter heraus, ist alles gut.

    Ist die Mutter nur halb auf der Schraube / Bolzen, stimmt was nicht…

    Und dem TE ist ja auch aufgefallen, das das so nicht sein könnte. :thumbup:


    Ich habe die Umdrehungen echt noch nie gezählt, ich wusste noch nichtmal das es diese Zahlen gibt…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nebenbei,


    Ich habe ja in meinem Leben schon allerhand Quatsch mit diversen Fahrzeugen gemacht, aber auf die Idee die Umdrehungen zu zählen bis die Radmutter fest ist, bin ich noch nie gekommen... ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)