Beiträge von kasul

    Ich würd's auch mal mit Ausblasen/Ölen ggf. mehrfach probieren. Bei mir rastet das Rädchen auch nur dann ein, wenn man es vorher ein Stück herauszieht, das ist aber wohl nicht bei allen Typen so.


    Ansonsten zum Nebenthema: Ich hatte wegen "Abnahmepflicht" auch mal herumgeschaut im Netz.


    Dazu gab's irgendwann mal eine Aussage eines ADAC-Juristen wie folgt:

    Zitat

    Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vorschreibt, dass bei einem Pkw mit abnehmbarer Anhängerkupplung die Anhängerkupplung bei Fahrten ohne Anhänger immer abgenommen werden muß. Nach den dem ADAC vorliegenden Informationen gibt es derzeit auf dem Markt auch keine abnehmbare Anhängerkupplung, bei der im Rahmen der Betriebserlaubnis eine Abnahme bei Fahrten ohne Anhänger vorgeschrieben oder empfohlen ist. Bei einem Unfall kann es allerdings durchaus dazukommen, dass durch eine vorhandene Anhängerkupplung am gegnerischen Fahrzeug ein größerer Schaden entsteht. Unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Betriebsgefahr ist daher nicht auszuschließen, dass ein Gericht, obwohl eine Abnahmeverpflichtung die abnehmbare Anhängerkupplung per Gesetz nicht besteht, ein Mitverschulden des Kraftfahrers annimmt. ...


    Wenn ich es richtig sehe, hat sich diese Aussage dann zu "Abnahmepflicht" verselbstständigt...
    obwohl man besser zuende lesen sollte:

    Zitat

    ...Der Juristischen Zentrale des ADAC liegen einschlägige Urteile bislang nicht vor.


    Also nix mit grundsätzlicher Abnahmepflicht.
    Es wäre allerdings möglich, dass man im Falle eines Falles...aber dazu müsste ja die gegnerische Versicherung erstmal den Nachweis führen, dass der Schaden mit AHK größer geworden ist als ohne. Ausserdem müsste der (Mehr-)schaden dann auch noch beziffert werden. Wozu man aber die Schadenshöhe ohne AHK kennen müsste. Wie will ein Gutachter das machen? Mit 'nem "Vergleichsunfall"? Schätzen? Würfeln? Kristallkugel? Alles mach- aber auch anfechtbar, ausserdem ggf. mit hohen Gutachterkosten verbunden. Dann noch Rechtsstreit.
    Alles Sachen die Versicherer gern vermeiden.
    Also, ich glaube nicht, dass es da bald entsprechende Urteile geben wird.


    Fallweise kann's natürlich trotzdem eine Abnahmepflicht geben. z.B. das weiter oben bereits erwähnte verdeckte Kennzeichen.
    Ich muss den Haken auch immer abnehmen, weil Subaru dämlicherweise die Nebelschulzleuchte da hingebaut hat.



    Gruß
    Klaus

    Wobei mir ja bei der Aufgabenstellung.... :


    (..)Der Hänger sollte es mir ermöglichen, direkt mit dem Motorrad auf die Ladefläche zu fahren, da ich aus gesundheitlichen Gründen keine andere Alternative habe. Rampen kann ich nicht benutzen.(..)


    eher ein Tieflader mit Absenkachse einfallen würde. Aber der würde den Finanzrahmen dann wohl noch mehr überdehnen.

    Was Bosch angeht, muss man wohl wirklich fein unterscheiden. Meine grüne Stichsäge ist schon recht alt, aber einwandfrei, sogar das Plastikkabel ist noch ok. Ein Bekannter (Bosch-Vertrieb) sagte mir damals, die könne ich ruhig nehmen, die blaue hätte nur ein anderes Gehäuse (kleiner, teils Metall) und das Gummikabel.
    Beim Bohrhammer war das aber gleich eine ganz andere Nummer, da hat die blaue neben den Kleinigkeiten auch eindeutig höhere Leistungswerte (Hub, Schlagzahl) als die Grüne. Natürlich ist auch diese Maschine nach wie vor im Einsatz. (Wobei ich eben auch nur Heimwerker bin)


    Die Eingangsfrage würde ich beantworten mit "Wer billig kauf, kauft zweimal" (Mancher sogar noch öfter, bis der Lerneffekt eintritt). Trotzdem haben wir nicht alle Geld ohne Ende, weswegen der Preis immer eine Rolle spielt. Einsatzzweck und -häufigkeit beachten!
    Ein weiterer Bekannter (E-Meister) kam letztens mit einem Bosch-Akku-Bohrhammer um die Ecke. Tolles Teil, hätte ich garnicht gedacht, und sehr praktisch.
    Trotzdem würde ich mir das Ding nicht kaufen - Für meine Zwecke kann ich immer auch Kabel legen.


    Achso, am Rande:
    Wer Makita hat und Akku-Gartengerätschaften sucht, sollte sich bei der Makitatochter Dolmar umschauen (gleiche Akkus, (teils?) baugleiche Geräte, aber günstiger zu haben).



    Gruß
    Klaus

    Aaaber: Es geht mit einer ÄPP. Mit'm SCHMARTFOHN. Allein der Coolnessfaktor...


    Da zählt es überhaupt nichts, wenn man alternativ seinen Anhänger in <1Min einfach in die Lücke wuppt, wenn man da stattdessen eine 10 Minuten Techfreakshow abziehen kann.


    (Ich bin nun wirklich kein Smartphone-Hasser und finde die Dinger in manchen Dingen echt praktisch. Aber man muss nun wirklich nicht alles damit machen, oder?)

    (..) nachfragen wieviele Fahrzeuge die schon gebaut haben und durch den TÜV abgenommen wurden.


    Wenn da die Aufbauten garnicht fest angebaut sind, sondern womöglich sogar "werkzeugfrei" abgenommen werden können, dann fährt der doch nur mit den leeren Chassis zum TÜV ?
    Der ganze Rest ist ja dann Ladung und interessiert die Tüvtler nicht. War doch so, oder?


    Der Doofe ist dann der Käufer, der nie so einsetzen kann (darf).


    Gruß
    Klaus

    (..) Was mich aber total nervt sind die Typenbezeichnung und die Webseite. Bei Unsinn stehen Typnummern, die gibt es nirgends und sucht man nach "WEB20" finder die Seite nichts.(..)


    Ich habe selbst einen Unsinn. Und mich haben sie auch verwirrt mit den unsinnigen :rolleyes: "WEBxx"-Bezeichnungen. Scheinbar sind das "Aktionsanhänger". Ob die qualitativ schlechter sind, weiß ich nicht.
    Die sonst üblichen Bezeichnungen fand ich sooo schlecht nicht (wenn ich es überhaupt richtig verstanden habe...):


    P 1323-10-1500 =
    Pritschenanhänger
    1300kg
    2300 lang
    10 Zoll Räder
    1500 breit



    oder mein eigener:


    PHK 1523-10-1500 hat das gleiche Innenmaß, die gleiche Radgröße, ist aber ein Heckkipper mit 1500kg.



    Ansonsten: Ich habe da 60er Laubgitter drauf. Da das Ding trocken steht, ist da keine Plane drauf. War aber auch schon ein paarmal doof, wenn bei Schlechtwetter mal empfindlicheres transportiert werden sollte.


    Gruß


    Klaus





    Hallo!


    Winterhoff hat sowas: http://www.winterhoff.de/produ…remsfunktion-%C3%B8-48-mm


    oder AL-KO Pinstop.


    Bei beiden hakt ein Bolzen ins Rad ein und blockiert es so. Nur beim Winterhoff wird das durch Verschieben der Achse erreicht, beim AL-KO ist ein extra-Hebel verbaut.



    Ich frage mich nur, was man damit will? Am Stützrad kann man nichts sichern. Ein bisschen Druck auf's Heck des Anhängers und ab geht's. Ab 750kg sind ohnehin Keile vorgeschrieben.


    Gruß


    Klaus

    Netter Anhänger...
    und


    sehr nettes Dreirad. Ich überlege auch gerade mir so einen Scorpion zuzulegen...
    Wenn auch OT hier: Wo hast Du der Gerät gekauft? (Könnt ja für mich auch interessant sein)


    Gruß
    Klaus

    @kasul: Die Idee hatte ich auch schon, aber wie hast du die Gitter gegen ein raus hüpfen gesichert?


    Iiiich hab da garnix gemacht....das ist so gekauft und montiert. Also nicht mein "Verdienst".


    Die Gitter können im geschlossenen Zustand nicht aus den Halterungen "hüpfen", weil die Bolzen dann so gedreht sind, dass sie nicht mehr durch die abgebildeten Schlitze passen.
    Die Gitter lassen sich also nur dann entnehmen, wenn man sie zuvor um genau 90° hochkippt.
    Die Eckrungen des Laubgitters sind einfach in die original vorhandenen gesteckt und jeweils mit einer Schraube gesichert. (Und wenn da einer meckert, mach' ich da halt Flügelschrauben dran)


    Wenn ich an der Konstruktion was ändern würde, dann würde ich die Schlitze oben noch etwas anschrägen, dann würde das Wiedereinhängen noch einfacher.


    Gruß


    Klaus

    Hier mal die Lösung, wie sie an meinem Unsinn-Anhänger realisiert ist, vllt hülfts ja:


    Gruß
    Klaus


    PS:


    An der Seite schweiße ich von außen Flacheisen an, die verhindern, dass das Element nach innen schwenken kann.
    Unten schweiße ich Flacheisen an, welches innen an der Bordwand anliegt.


    Das ist übrigens bei meinen Gittern genau so. An den unteren Flacheisen sind noch Gummipuffer (mehr ne Gummischeibe), damit sitzt das Ganze dann im geschlossenen Zustand fest und klappert nicht 'rum.

    (..)da posten Leute plötzlich nen Teil ihrer Beiträge nur noch bei FB oder stellen die Bilder nur noch dort rein(..)


    DAS bestätige ich dann mal auch von meiner Seite aus.
    Ich habe solche Effekte schon zweimal beobachten können, ohne das irgendjemand böses im Sinn gehabt hätte.


    Zuerst klappt das ganz gut, vor allem wenn der überwiegende Anteil der "Beides-Nutzer" noch aus, ähm, Stammpersonal besteht. Nach und nach bildet sich aber eine Schere zwischen den Teilnehmergruppen und damit auch irgendwann zwischen den Inhalten. Und plötzlich wissen die Einen nicht, wovon die anderen reden.


    Gruß
    Klaus

    Hallo JGibbs!

    Wichtig wäre es zu wissen, wieviel Gartenabfall denn so anfällt. Davon hängt ab, wie groß der Anhänger so sein müsste.


    Viel mehr als 2 Säcke passen in den ja kaum rein.
    Und Gartenabfall ist nicht gleich Gartenabfall. Trockenes Laub wiegt viel mehr als frischer kleine gehäckselter Grünschnitt.
    Ich hab etwa 3,5-4m3 alle 4 Wochen und das sind ~800kg.


    Das waren auch meine ersten Gedanken. Bei mir ist es nicht so viel, aber dafür sammele ich länger. Mit der Folge, dass es dann gern schön komprimiert und schwer wird.
    Ob das wirklich der Richtige ist?