Und noch'n Willkommen!
(Sind wir eigentlich alle Möchtegern-Gurus? - Hier hat fast jeder schon Anhänger...mancher sogar mehrere)
Und noch'n Willkommen!
(Sind wir eigentlich alle Möchtegern-Gurus? - Hier hat fast jeder schon Anhänger...mancher sogar mehrere)
Im engeren Wortsinn bedeutet "leihen" die unentgeldliche Überlassung. Beispielsweise wird in den entsprechenden BGB-§§ von "Leihvertrag" gesprochen.
Ist aber umgangssprachlich schon sehr verwaschen mit "mieten".
Also, ich finde die Frage auch durchaus legitim.
Aber, Tac, nur weil einige Deine Anfrage etwas anders interpretieren, wollen Sie Dir bestimmt nicht gleich was unterstellen.
Also, ich seh' die Bilder!
Jetzt können wir's ja sagen: Herzlich Willkommen in der Selbsthilfegruppe der Anhängeranhänger.
doch schick, dat Dingen!
Klaus
Jedenfalls gefällt mir der schöne 06 er Deutz. (6006? ab 8006 waren es glaube ich sechs Zylinder, die waren länger)
Stimmt, ab D 7506 sind Sechszylinder. 6006 oder 7006 also. Und ja, schönes Ding. Luft kocht niemals über!
Rasenmäher, Motorhacke (..) größere Leihgeräte wie Häcksler(..)öfter(..)
(..)wahrscheinlich garnicht kippen... oft muss sowas ja sogar in Container geladen werden.
Ist bei mir anders. Na, dann bist Du mit Deinen Ideen doch auf dem richtigen Weg, würde ich dann auch so machen.
Klaus
Das ist aber was ganz anderes, so praktisch ein Kipper oft sein mag: für das Befahren mit Maschinen oder Werkzeug dagegen sehr schlecht geeignet.
Zudem eine ganz andere Preisklasse.
Sag ich ja...kommt halt darauf an, was öfter gebraucht wird. Maschinentransport kommt bei mir vor (Aufsitzmäher, Rüttelplatte etc.) ist aber eher "gelegentlich". Abkippen dagegen öfter.
Hallo Thomas!
Nach dem was Du eingangs schreibst, sind Deine Anforderungen an den künftigen Lastesel meinen nicht unähnlich.
Ich habe mich dann aber final doch erstens für einen Hochlader entschieden und zweitens einen für "echten" (Heck-)Kipper.
Die höhere Ladefläche ist zwar für Transport von Maschinen tatsächlich nachteiliger, aber habe bisher alles über Rampen gut da hoch bekommen. Andererseits ist das Be- und Entladen von der Seite aus sehr viel praktischer, wenn man da auch schön aufmachen kann.
Eine richtige Kippvorrichtung erreicht sehr viel steilere Kippwinkel, was eigentlich ein Abkippen überhaupt erst ermöglicht. Ist allerdings eine Budgetfrage.
Ausserdem kann ich deswegen vorne nicht mehr komplett aufklappen, da ist die Hydraulikpumpe im Weg.
Vielleicht hilfts ja bei weiteren Überlegungen
Klaus
Mensch, er hat die da ""gefunden"":
Ok... alles nicht so einfach. Den Hänger hab ich ungefragt dem Tüv auf den Hof gestellt. Dann hab ich Schlagzahlen/Buchstaben bestellt um meinen Hänger zum Markieren (Hust) ... die Winde hab ich mal abgeschraubt weil die ja auf dem Ausleger vorne rechts drauf sas. Da ist nun eine Nummer die meinen Hänger kennzeichnet (nochmal hust). OK... oder auch nicht... ich hab den Hänger dann dem Herrn vom Tüv nochmal vorgestellt.
Ist halt bei dem starken Husten plötzlich sichtbar geworden, kann ja vorkommen...
Na sicher hätte man darauf achten können. Ob ich im Eifer des Gefechts drauf geachtet hätte? fraglich...
nicht einzusehen dagegen ist, dass das je so 'ne Odyssee zu werden scheint.
Erinnert mich irgendwie an "Passierschein 58" aus Asterix & Obelix...
nicht aufgeben!
(..) Nach einigen Tagen in der Sonne hat es ihm die GFK-Flächen von einem großen Segelflugzeug völlig verzogen und zerstört.(..)
Hitzestau durch Sonneneinstrahlung?
Da scheint mir Siebdruck aber auch nur bedingt ideal, allein schon wegen der Farbe. Multiplex in Melaminharzbeschichtet?
Auch könnte man schauen, ob man nicht GFK-Sandwichplatten bekommen kann, die isolieren dann richtig.
Der Kran würde auch den Mover sparen....
This!
mein Schreiner hat die dann auf Maß gebaut(..)
Denn meine Hütte ist aus 1897. Das relativiert dann Begriffe wie "gerade" oder "rechtwinklig".
Ein guter Schreiner ist da richtig was wert. Und trotzdem nicht zwingend teurer als "von der Stange" (egal ob nun Iihh-kea oder nicht).
Und die bauen auch mal Sachen, die es so von der Stange einfach nicht gibt.
Gruß
Klaus
habt ihr den Anhänger mal gekippt?
War auch mein erster Gedanke...an dem Klapperatismus darf die doch bestimmt ohnehin nicht sein, oder?
Da bleibt ja fast nur die Deichsel...
Ist der Holzboden original?...könnte ja was verdecken, was sonst "von oben sichtbar" wäre...
Moin!
Was ich hier im Forum wenigen Tagen noch dazugelernt habe - Kompliment an alle, die hier wertvolle Informationen zusammentragen.
Jepp, so habe ich das auch gesehen.
Und nicht nur die "harten Fakten" helfen, auch das ganze Drumherum, was wer warum besser oder schlechter findet, fand ich hilfreich.
Und solltest Du dann einen gekauft haben...trau Dich bloß nicht ohne Fotos hier wieder rein, da kannste Dir was anhören...
Plywood
Das ist nur die englische Bezeichnung für Sperrholz...
Wegen Stabilität und Wetterfestigkeit wird bei Anhängern meist Siebdruckplatte verwendet.
Gruß
Klaus
Vor allem wo hier nun schön öfter das Wort "Platzmangel" gefallen ist, würde mich ja eher zum absenkbaren Anhänger tendieren lassen.
Da braucht man ja keinen Extraplatz für das Autolein, sondern hat in Form des Anhängers seinen persönlichen, immer reservierten, Parkplatz dabei...
Gruß
Klaus
Gibt ja auch so Konstruktionen bei denen die Räder liegend transportiert werden, u.U. bekäme man da die auftretenden Kräfte leichter in den Griff?
Gruß
klaus
Schau nochmal genauer, zwischen Schwingarm und Rad sind 30cm "nix".
Versuchsweiser Einsatz eines Siemens-Luftankers (für unsere Eidgenossen: Hilti-Lufthaken).