Beiträge von transe79

    kontaktkorrosion kann man vermeiden durch gutes schmiermittel.z.b. fluid film


    die lager rollen bzw kugeln sollen vollständig mit fett gefüllt sein,quasi einmassiert "lythium fett"
    siri ebenfalls fetten falls doppelippig den zwischenraum ausfüllen
    den achsstumpf zwischen den lagern leicht fetten um rost zu vermeiden

    Danke für die moderative Klärung.


    Zur Sinnigkeit auch noch was:
    Klar hat das keinen guten Wirkungsgrad und bremst den Anhänger permanent etwas, aber ein Notstromaggregat (das meinte ich im Eingangangsbeitrag mit "Aggregat" und nicht die Kühlmaschine, vielleicht mißverständlich) auf die Deichsel stellen um die reine E-Standkühlung während der Fahrt anzutreiben hat bestimmt keinen besseren, und macht zudem noch ordentlich Krach!


    aber so funktioniert das bei den großen kühlern im prinzip doch auch
    durch den antieb vom anhängerreifen ist die leistung doch sehr unterschiedlich durch wechselnde drehzahl
    und kg bringt son umbau auch mit sich,ob da das stromaggregat nicht günstiger wegkommt+vor allem konstant auch im stau ect

    wer hier kennt sich mit besagter antischlingerkuppl gut aus?
    habe heute die kuppl verbaut mit zwischenlage von 2mm da das anh.-rohr nur 46 mm hat
    es ist per kreuzverschraubung befestigt,soweit so gut
    aaaber beim werkzeug aufräumen hab ich festgestellt das im vorden teil des gummischtzes ein ca 5-6mm loch ist
    bei der suche im netzt bin ich nur anhand von bildern drauf gekommen das dort was gelbes rundes ist
    ohne auf die funktion schließen zu können


    weiß dazu jemand was genaueres??


    gruß peter




    ok danke
    dann funk ich die HWK mal an


    gruß peter

    Hi,
    Der Knackpunkt für die 100km Grenze ist der, das Du nur Material transportieren darfst, was du für deinen Job vor Ort benötigst. Die Fahrtätgkeit darf nicht der Hauptberuf sein.
    In deinem Fall ist das Fahren aber der hauptberuf und du musst eine Karte stecken, sobald du einen Anhänger dran hast.
    Gruß jan



    das kommt doch ganz auf die formulierung im arbeitsvertrag an
    und man kann doch ein fhrz von a nach b transportieren um es z.b. aufzubereiten zum verkauf

    an alle die gewerblich mit transporte zu tun haben
    bzw an die leute die sich damit ebenso auskennen


    ich hab evtl ein kleines problem
    ich bin im ruhestand+kann in einem kfz betrieb fhrz transporte machen


    dazu steht ein toyota hilux lkw,leergew 1805,zul ges 2640kg,anhl.2800kg,techn zul ges. masse der kombi 5140kg
    +ein humbauer SDAH kfz transporter zur verfügung mit 710 kg leer+3000kg des gewicht
    zur verfügung


    ich hab den alten 3er als C1E+auch fahrerkarte
    ich glaube mit dem gespann in handwerker regelung(100km)werksverkehr, ohne aufzeichnung fahren zu dürfen,vorrausgesetzt es sind fa eigene fahrzeuge.lieg ich da richtig??
    über die 100km müßte doch die aufzeichnungspflicht für über 3,5 to greifen,oder??
    wenn dazu noch jemand verständliche lonks hat,gerne her damit


    freue mich auf aussage kräftige meinungen,nein wissen


    gruß peter

    Warum, siehst Du da Probleme, weil Du es rot markiert hast?



    weil in meiner alten michelin liste kein 185-13er drin ist,nur 175-13
    und der hat zu deiner jetzigen größe ca 100mm weniger abrollumfang+20kg weniger traglast
    was halbwegs passt,natürlich mit endsprechenden felgen wäre 195/70-14 mit 1940mmabrollumfang zu deinen 1952mm jetzt


    mit den extrem niedrigen 10-12" anhängerreifen kann ich nichts sagen
    aber es gibt anhänger werkstätten ect die da ne möglichkeit sehen könnten
    und die kosten im auge behalten+das gewicht von den 4 mopeds



    hab mich da wohl etwas verschossen
    die 6.70-13 sind bestimmt transporterreifen,wie bei barkas+multicar
    und haben einen abrollumfang von 2000mm,durchmesser 670 mm
    dazu würde passen195 r14c mit 2005+ 675mm auf felge 5-6j
    und lochkreis 5x112 findet sich bei alten fords+mercedes

    Laut TÜV kann ich nur einen 185 R13 einsetzen. Meines Wissens nach passt der aber nicht auf die 4,5" Felge. Würde sowieso am liebsten 12" nehmen und neue Berechnung machen lassen. Z.b. 185/60 oder so....dann kommt die Ladefläche auch tiefer.



    dann mach mal

    bravo


    das mittenloch ist doch nicht so tragisch
    mußt hat ne felge suchen die mindestens mittenloch 57mm hat+et 30 gegf auch 40 wenn platz zum fahrgestell
    bei den reifen auf den abrollumfang achten+die tragfähigkeit für den anhänger

    da du räder am gestell hast
    kann man ja alles auch ausmessen+demendsprechend ersatz suchen
    bei der reifengröße bist du an den abrollumfang gebunden,tabellen zur umrechnung mal gockeln
    wenn der abrollumfang nicht passt,brauchst du eine [definition='1','1'][/definition] vom achsherstellerbzw von jemand der dafür autorisiert ist

    ne randbemerkung
    ICH hätte erst mal von unten+innen die mängel beseitigt
    und dann das äußere erscheinungsbild
    dem tüv ist es egal,ob er außen scheckig ist
    und man braucht beim arbeiten nich penibel auf den neuen lack achten

    notreperatur
    wer heutzutage noch nägel oder strumphosen???
    ich für mein teil würd als"notlösung" lieber nen nagel nehmen als gar keine sicherung
    und warum bricht ein "notnagel" so,das er rausfällt+die mutter sich lösen kann?
    bei der splint sicherung steckt man ja auch von oben nach unten rein
    sodas der kopf bei verlust der unteren extremitäten,immer noch ne sicherung gewährt



    ALSO nicht falsch verstehen
    soll keine Pfusch-rep.anleitung sein=notfall
    früher hatte jeder splinte rumliegen,heute dank stop muttern nicht mehr