das problem mit dem nicht schweißen können kenn ich auch
das mit der landmaschienenbude geht oft sehr gut
nach der schweißerei neu lacken+von innen mit reichliche fett (z.b.fluid film)versorgen
kleines loch an der tiefsten stelle(eingebaut) sorgt für guten zugang zum evtl nachfetten
Beiträge von transe79
-
-
Ich hab vor Jahren auf der Autobahn mal gesehen, wie ein Rad von einem 40 Tonner sich selbstständig gemacht hat.
Das klinkte sich aus, rollte noch ca 50 -100 Meter neben dem Lkw mit.
Eierte dann langsam richtung überholspur in so eine alt breite Regenrinne, was die Belgier gerne mal auf der Autobahn hatten.
Auf einmal hebte das Rad fast senkrecht ab, landete wieder, flog erneut hoch und wechselte dabei die Richtung nach rechts.
Als es wieder landete, schlug es eine komplette Notrufsäule kaputt.
Und zwar richtig Platt!!Der Lkw ist ca 5 Km später abgefahren, da sah ich das 2 Rad fliegen, war ein 2 Achser mit Zwillingsbereifung.
Selbst so ein 12" Winzrad kann Tonnenschwer werden, wenn das irgendwo reinschlagt.
Wenn ich mich richtig erinnere, bringt es eine Klorolle auf der Hutablage auf 13 Kilo, wenn die bei 50 Km/h aufprall losfliegt.Um mich meinen Vorrednern anzuschließen, bisschen in die Materie eintauchen, und ggf mal im Bekanntenkreis nachfragen.
Irgend einen Mechatroniker findet sich da immer, der einem am Samstag mal ein paar sachen zeigen kann, und diverse Risiken erklärt.So long.
da wär ich mich(leider) nicht so sicher
kenne welche die lieber bei uns zugucken+gegf anpacken -
Hallo
was machst Du da für Experimente?
was soll das bringen?
wenn Du das Rad runter hattest, dann darfst das beim anziehen schon erstmal etwas kräftiger anziehen, damit sich die Lager richtig randrücken
das Rad dabei immer bisschen drehen, dann macht man es locker bis merkst das die Schraube leicht geht,
dann mußt den Punkt finden zwischen leicht fest und wackelt
dann die Schraube langsam anziehen bis es nicht mehr wackelt und wenn merkst es geht schwerer gehst wieder bis zum Loch zurück
wenn kein Spiel hat isses ok, hat es Spiel, dann bis zum nächsten Loch, auch wenns etwas schwerer geht
wenn zwischen Mutter und Lager noch ne dicke Scheibe dazwischen hast, dann kannst mit der die Vorspannung einstellen
die Scheibe muß sich noch verdrehen/verschieben lassen, mit nem Schraubenzieher
also mach das morgen nochmal aber richtig, zu locker ist gefährlich und zu fest auchund lass die Steine weg, wir leben nicht mehr in der Steinzeit
hier ist es nochmal mit Bildern erklärt
Gruß Maninur so und nicht anders
-
Hallo, bin nun Besitzer eines Saris DV135 McAlu und würde gerne Stoßdämpfer nachrüsten. Der Aufnahmepunkt an der Achse ist vorhanden, allerdings ist der Rahmen der V Deichs l zu weit weg, ca 12 cm und die Bohrungen 360 mm. Hat jemand so einen Anhänger mit eingebauten Stoßdämpfern und kann ein Bild davon machen? Danke für die Hilfe!
wie wärs mit fotos von deinem anhänger??
-
soweit als möglich säubern bis man was erkennen kann
foto machen
und klarlack-fett oder sonstiges zum konservieren drauf bis zur abnahme -
Nen Kumpel hatte viele Jahre einen Fiat Doblo mit Dieselmotor (2,x Liter?) vom Ducato (sagte er). Damit ist er über 1 Mio km gefahren. Ohne Ölwechsel. Immer nur nachgekippt.
Longlife? Vollsyntetic? Ablagerungen? Additive? Ja, hab auch schon davon gehört ...
Wird also vollkommen überbewertet...
Während unsereins sich ne gewaltige Platte macht weil der Ölwechsel schon in 2000km wieder ran ist oder drei Tage überschritten wurde.
Aber der ist wirklich so, vollkommen tiefenentspannt.
Und nur solche Stories hör ich von dem (z.B. wer am schnellsten von Mannheim nach Athen kommt und am billigsten...)nen kumpel-freund ect kann man sich aussuchen
das vorgeschriebene öl (spezifikation) nicht,nur den hersteller kann man wählen -
Ich hätte mal von den hier anwesenden Anhänger-Spezialisten ne Problemlösung:
es gibt Anhänger bis 750Kg ges Gew. ohne Bremse+über 750Kg mit Bremse
bei ü-750 kg muß die Bremse ja bei Kontaktverlust selbsttätig werden via Abreißseil.
aaaber wie sieht es bei 750Kg mit Bremse aus?Ich weiß das es fast keinen 750er mit Bremse gibt,aber es gibt sie.
Ich hab gegockelt+gesucht,bin aber nicht expiziet dahinter gekommen
ob beim 750er mit Bremse die selbsttätige wirkung sein MUSS.Das es besser ist ist mir klar,ich wollte es nur GENAU wissen. -
Hallo Mani,
wenn man neu in einem Forum ist und noch nicht weiß, wie die anderen so ticken, sollte man vielleicht lieber nochmal nachhaken:)
Um meine Idee zu verdeutlichen:
Nennen wir die Reifenflanke einfach mal "Vorderseite".
Die Keile werden unter das Rad geschoben, das Flacheisen wird an unserer "Vorderseite" angeschweißt. So kann man die Konstruktion jeweils unter das Rad schieben, ohne irgendetwas anheben zu müssen.
Natürlich ist das Ganze eine klobige Angelegenheit, aber im Ursprungspost ging es ja um eine bestimmte Situation zuhause. Und da wird sich sicher eine Möglichkeit finden lassen, die Konstruktion irgendwo zu verstauen.Wenn man jetzt noch Löcher in das Flacheisen macht oder Ösen anschraubt/-schweißt, kann man noch eine Kette oder ein Stahlseil da durch und durch die Felge führen. Somit ist auch eine weitere Diebstahlsicherung gegeben.
Aaaaber, wer einen Anhänger unbedingt klauen will, der schafft das auch. Zumindest in dieser Grössenordnung.
Ich find´s im Übrigen immer sehr schade, wenn in Foren Fragen gestellt werden und sich die Leute um eine Lösung bemühen, aber vom Threadersteller dann nichts mehr kommt, sobald er eine für sich praktikable Lösung gefunden hat. Man sollte dann wenigstens ein Dankeschön hinterlassen. Aber so ist es wohl fast überall in den Internetforen...
In diesem Thema scheint es auch so zu sein, es wird fröhlich diskutiert und der TE ist schon auf der ersten Seite raus.
-
Ich fühle mich von Nimolo verarscht.
Keine Antwort auf konkrete Rückfragen. Seit erstellen des Threads nicht mehr angemeldet.
Wahrscheinlich hat er seine Antwort woanders bekommen und die Beiträge hier gar nicht mehr verfolgt.mfg JAU
P.S. Texte lesen sich besser wenn man die Regeln der Großschreibung anwendet.
mag sein
ist eine marotte von mir
so liest man den text gegf konzentrierter?! -
Benq hat das genau richtig erklärt.
Sorry wegen meinem "unverbrannten Sprit".
Habe ich sehr unglücklich ausgedrückt.Kurz mal zum nachlesen.
Ansonsten mal on sämtlichen Foren schauen.man sollte solche veröffendlichungen immer mit vorsicht genießen
zum thema kraftstoffpreise z.b. emfiehlt der club auch regelmäßig,die billig-tankstellen zu nutzen
anders rum bekommt man mit adac karte an marken-tankstellen rabatt!!!oder wir sind hier schlauer
und belassen die unnötige diskusion
und kehren zum ursprung zurück
ob man nen liter öl extra mitführt oder nicht
übermäßigen mehrverbrauch durchs zusatzgewicht wird nicht gegeben sein,
dafür ist man gewappnet für alle fälle -
Ganz einfach.
Mit der DFP Reinigung wird unverbrannter Sprit zusätzlich eingespritzt damit dieses zu Filter kommt und dort verbrennt.
Dadurch wird sichergestellt das die notwendige Temperatur, die zum Aussbrennen benötigt wird, auch erreicht wird.
Wird aufgrund von Kurzstrecken laufend unterbrochen gelangt der unverbrannte Sprit auch ins Öl.Wie gesagt wer regelmäßig das Auto ca. 20-30 km am Stück fährt hat damit nicht so das Problem.
1.unverbrannter sprit!!!wie sollte man deiner meinung nach verbrannten sprit einspritzen???
2.wie kommte der unverbrannte sprit vom auspufftrakt in den ölkreislauf??????????
-
nennt sich vulkanisieren
-
das seh ich nicht ganz so
jeder motor der auch nur kurz ohne öl(druck) läuft nimmt schaden,je mehr km er runter hat,desto größer die gefahr eines beginnenden lagerschadens
(ist wie beim kaltstart,erhöhter mechanischer verschleiß)
es kann niiie schaden den ölstand regelmäßig zu kontrollieren,moderne fhrz machen das automatisch(warum wohl)weil es den heutigen modernen autofahrern
gar nicht mehr in den sinn kommt die motorhaube zu öffnen,ölverbrauch kommt meist schleichend,selten urplötzlich.
was soll also da so schlimm dran sein ein literchen des geeigneten öls mitzuführen?notfalls kann man damit sogar jemanden aus einer mißlichen lage helfen -
Genau - welches Auto bzw. Motor!!! Bei Diesel mit oder ohne DPF?
Ansonsten wechsel ich auch jährlich. In der Markenwerkstatt kommt LL rein und nach einem Jahr mach ich selber einen Zwischenwechsel (Addinol). So kann mir der Hersteller nichts wegen der Garantie, da im Serviceheft die eigenen Händler abgestempelt haben
. Filter wird dabei von mir der ´Originale´ genommen ;).
Dabei habe ich nichts. Entweder nicht messbar oder die Strecke ist so weit, dass ich fliege.mit anhänger??
-
Natürlich gehört ins Auto ein Ersatzrad und an den Einachsern habe ich jeweils ein Ersatzrad und für die Tandem jeweils zwei, aber bei einem "Nagelschaden" ist das o.g. Rep-Set eine schnellere und einfachere Lösung!
Die Flüssigdichtmittel funktionieren da zwar auch völlig problemlos und zuverlässig, aber erschweren eine anschließende fachgerechte Instandsetzung derart, das diese oft nicht mehr wirtschaftlich ist...
richtig ausgedrückt:
das mittel macht die rep unmöglich,weil das kein reifenhändler macht
das zeug wieder zu endfernen,dann feststellen das die beschädigung nicht reparabel ist
dafür gibts nen neuen reifen günstiger -
Wie "legal" sind denn die Flicksets?
Bisher dachte ich, dass eine Reparatur nur bei demontiertem Reifen und mit einem von innen eingebrachten Stöpsel fachgerecht ist.Gruss georg123
so kenn ich das auch
die methode den popel von außen zu setzen kenn ich nur von den diagonalreifen,die hier fast keiner mehr hat
laut tip top
Reparaturmaterial für Reifen
20
2
Schlauchlos
HSS-Fräswerkzeuge
HM-Fräser finden Sie im Kapitel „Spezialwerkzeuge für den Runderneuerer“.
Art.-Nr.
Bezeichnung
Ø (mm)
Länge (mm)
VpE
595 4917
HSS-Fräser
3
60
1
511 1767
HSS-Fräser
4,5
110
1
511 1781
HSS-Fräser
6
110
1
511 1798
HSS-Fräser
8
110
1
DICHTEN
SEALASTIC**
Für die Schnellreparatur von kleineren Stichverletzungen an montierten LKW-Diagonalreifen (max. 8 mm Schadensabmessung) sowie T
raktor- und
EM-Reifen (max. 15 mm). Ebenso geeignet für Schlauchlos Radial EM-Reifen bis V max. 40 km/h unter Verwendung des Spezialfräsers
595 5002. Im
SEALASTIC Sortiment 510 1155 sind alle zur Reparatur notwendigen Werkzeuge und Reparaturmaterialien enthalten. Für größere Verl
etzungen ist
die Verwendung entsprechender TIP TOP Reparaturpflaster gemäß jeweils gültiger Schadenstabelle notwendig.
Art.-Nr.
Bezeichnung
VpE
510 1155
SEALASTIC-Sortiment für LKW-/EM-Reifen
1
Inhalt:
10 Reparaturkörper
1 Einführahle für EM
2 Dosen SPECIAL CEMENT BL (je 40 g), Ckw-/aromatenfrei
1 Raspel Ø 6,5 mm
510 2147
SEALASTIC-Reparatur TT 611
20
510 2161
SEALASTIC-Reparaturkörper TT 612
20
510 2226
Einführahle
passend für:
SEALASTIC LKW
510 2233
Einführahle
1
passend für:
SEALASTIC EM
595 5002
HM-Fräser, spitz
Fester Schaft 10 mm
extra lang
Für EM-SEALASTIC-Reparaturen mit Bohrmaschine.
empfohlene U/min., max.: 2.500; Ø (mm): 9,5; Länge (mm): 250; Schneidelänge (mm): 60; Ausführung: extra lang
595 8944
Raspel, Ø 6,5mm
595 8944
595 5002
510 2147,
510 2161,
510 2233
510 1155
TT6003_2_018-042.qxd3 26.04.2006 10:38 Uhr Seite 20Reparaturmaterial für Reifen
21
2
Schlauchlos
510 3304
510 3407
SUPER SEALASTIC**
Mehrschichtige Reparaturkörper in Ankerform für die Schnellreparatur am montierten Diagonalreifen. Für eine dauerhafte Reparatu
r das entspre
chend -
war nicht negativ gemeint
aber es gibt im netz reifenrechner für alles mögliche+auch felgenmaße
das man das leicht rausbekommt
wie der geneigte prüfer damit umgeht ist ne andere sache
so vorbildlich wie in deinem fall geht es nicht oft -
sehr schön für dich
aber nichts wirklich neues -
der neme sagt es "notrad" gilt das gleiche wie am pkw
tragfähigkeit läßt sich ergockeln+durchmesser ebenfalls
gegf brauchts ne spurverbreiterung dazu damit das rad nicht schleift
alles zusammengerechnet
würd ich beim "normalen rad" bleiben und ob der res reifen altert oder das notrad ist gleich -
im netz gefunden
EDIT bei MOD
man merkts das den Schmarrn im Netz gefunden hast, ich weiß auch wo
aber irgendwelche seit Jahrzehnten überholte Gesetze posten ist Quatsch
nur ein Beispiel Du schreibst, bzw hast kopiert
Zitat§ 34 StVZO:
Das max. zulässige Gesamtgewicht von Zügen (38 Tonnen) kann mit dem „Abschleppzug“ überschritten werden. Ebenso ist der für Züge vorgeschriebene Mindestabstand von der letzten Achse des Zugfahrzeuges zur ersten Achse des abgeschleppten Fahrzeuges unbeachtlich. Bei Verwendung einer Abschleppachse, ist die vom Hersteller angegebene Tragkraft zu beachten.in der echten STVZO steht aber ganz was anderes
allein an den veralteten 38 Tonnen hätte schon auffallen müssen das da was nicht stimmt
Ich sag ja immer, es bringt nichts von irgendwelchen anderen Foren was kopieren oder aus Wiki
wenn dann immer offizielle Seiten und vor allem aktuelle Gesetze nehmen, nicht irgendwas aus nem Forum von Leuten die auch keine Ahnung haben
Gruß Mani