die schutzschläuche für die gurte sind innen ja nicht aus gummi
sondern aus son anderen material
wie da bei den feuerwehrschläuchen ist innen,k.a.
denke aber reiner gummi wohl nicht ist eher polyester
die schutzschläuche für die gurte sind innen ja nicht aus gummi
sondern aus son anderen material
wie da bei den feuerwehrschläuchen ist innen,k.a.
denke aber reiner gummi wohl nicht ist eher polyester
ein unterschied ist
ob ich selbst verschuldet,alkohol oder drogen,nicht fahrtauglich bin
oder ob ich durch krankheit ect nicht fahren kann
dann gibts die möglichkeit,heimtransport mit "ersatzfahrer"
oder rücktransport per abschlepper+personen per flieger ect
oder noch gegf die sogenannte pickup fahrt,wo fahrz+besatzung zurück gebracht werden
aaaber das das ersatzfhrz direkt zum pannenort mitgebracht wird,kenn ich so auch nicht
weil gegf das fhrz ja wieder fahrtüchtig gemacht werden kann
Drehst du die dann um?
Feuerwehrschläuche sind nämlich innen Gummi und außen Textil, also grad verkehrt herum.
mfg JAU
die käuflichen,für die gurte über die räder, sind auch innen gummiert+außen gewebe
bin ich gut !!!
so hab ich früher meine rückholfahrz auch gesichert
außer das fhrz war beschädigt das es nicht ging
und besagte "schläuche" sind fast pflicht!!
für die breiten gurte kann man sich auch selber welche schnitzen
alte feuerwehr-schläuche
ich auch
aaber ich kann die leuchtmittel auch selber wechseln
vom alter her,also von mir + vom fhrz
bei den neuen fuhren wird das schon enorm aufwändig
hättest wenigstens
das lasi netz drüber machen können!!
seh ich das richtig?
silikon am anhänger? auf dem letzten bild
na ja
warum nicht
es gibt ja die gewollte emanzipation
solln sie das doch ausleben
Alles anzeigenIch nutze inzwischen auch Rolltaschen fürs Werkzeug.
10/11 muss ich mal schauen, der wäre eigentlich wichtig.
Nicht zu sehen ist das Radkreuz und die Abschleppleine, die sind hinterm Ersatzrad versteckt, da hatte ich kein Bock das abzubauen. Und ein Meterstab und Paar Lederhandschuhe hab ich auch immer mit dabei.
Beim Trabi hab ich irgendwann mal angefangen nur noch mitm Bordwerkzeug zu schrauben und alles was fehlt nachzukaufen.
Meine persönliche Empfehlung: 3/8" Nusskasten. Deckt eigentlich alle Größen ab die man so braucht ohne das der Kasten übermäßig groß wird.
Bin mitm Kangoo auch ne ganze Weile ohne was rumgefahren, bis ich mal fast liegen geblieben bin weil das Handbremsseil geklemmt hat.
mfg JAU
P.S. Zu ADAC hab ich ein sehr gespaltenes Verhältnis. Pannenservice und Lobby sind nicht voneinander zu unterscheiden.
das war nur ein hinweiß
ich persönlich bin beim ACE+damit zufrieden
deine bedenken kann ich gut verstehn
bin zu zeiten als ich noch arbeiten mußte
für den verein gefahren,natürlich nicht direkt,das erledigen fast nur noch firmen
deshalb steht trotz der kriegsbemalung+ADAC zeichen, dre spruch drauf"im auftrag des adac"
warum macht sich jemand gedanken über bord werkzeug
wenn er glaubt techn nicht ganz dabei zu sein,laut fred vom radwechsel
da wäre ne goldene karte von adac+ co wohl besser
ist nicht bös gemeint
wenn ich nicht kochen kann
brauch ich auch kein kochgeschirr
für manche evtl interessant
als "vielschrauber"
hat man gewisse drehmomente im arm
bei rädern,die im schnitt 100-120NM bekommen
löse ich mit radkreuz oder ausziehbaren 1/2" hebel
beiziehen mit der ratsche+auf dem boden stehend ebenfalls mit der ratsche festziehen
passt immer
und dies alibi nachzieh geschichte der werkstatt mittels drehmomoment
kann man sich schenken ist nur ne reine absicherung,für den fall der vergessenen schraube
korrekterweise müßte man erst lösen+dann in einem zug auf drehmoment anziehen
feine sachen wie zylinderkopf+co sind ein ganz anderes thema
mal ne bescheiden idee
in der mitte leere bierkästen stapeln(volle sind im winter schlecht)
oder 2 stapel mit nem brett ect
den anhänger möglichst vorne/hinten so hoch wie möglich stellen
Weil ich mich eben nur sehr theoretisch damit auskenne, mache ich das in diesem Fall nur, wenn es das Wetter fordert.
Bisher haben wir hier noch T-Shirt, maximal Pulli Wetter.
da hast du aber ein problem
das wetter fördert deine theorie nicht praxis um
bei ner evtl reifenpanne unterwegs?selber wechseln?adac? oder nur pannenset?
meine meinung zum thema
jeder der nen FS hat
sollte tanken können,sollte wasser kontr können,sollte öl kontr können
und sollte reifen wechseln können(ZUMINDES UNTERWEGS)und luftprüfen können
sonst artet der fred aus wie bei ölthemen
Den verwende ich jedes Mal, beim Reifenwechseln. Geht auch.
Der Hydraulische rutscht/fährt nicht auf dem Untergrund vom Garagenhof.
der scheerenheber rutscht+fährt???
und son kl hydr heber trägt man doch an der uhrkette
das sehe ich nicht als kriterium,zumal die dinger fast nichts kosten
Naja wirklich nur drauf gerollt
Die Frau ist an ner freien Kreuzung nicht losgefahren und ich dachte die wäre weg
Hab dann die Bremse losgelassen und zack gabs Kontakt
und?
hat sie stillgehalten??
manche haben schon kind-frau-oma verloren
fast ne wissenschaftliche abhandlung von mani
ich find den sikaflex tip seeehr gut
zeitaufwändig aber optimal was dichtheit+haltbarkeit betrifft
so optimal verarbeiten kann man nur privat,sonst unbezahlbar
das fast wichtigste: die untere verstärkung,bzw zugverteilung,nur ins holz wäre mir zu riskannt