hab ich auch gesagt
aber er möchte keine löcher in den boden machen
geht natülich auch locker ohne boden durchbohrung
sähe beim wohnwagen z.b. auch blöd aus(zum beispiel)
Beiträge von transe79
-
-
manche haben für jede lösung ein problem
-
auf der deichsel vorne bzw unterm anhängerboden dürfte doch immer was gehn
-
das zauberwort für scheiben in fhrz heißt splitterfrei,deshalb das prüfzeichen
ein wowa kann ja auch solo abgestellt sein,und ein radfahrer donnert dagegen+verletzt sich ausgerechnet an einer nicht zugelassenen scheibe
da hilft der hinweis auch nichts,das die tüv plakette noch ganz warm ist
was jeder für sich persönlich macht ist seine ureigenste sache,nur sollte man es nicht als tip von anderen erwarten
also käme nur ersatz in frage das dem endspricht(für den fall,das der prüfer kurzvorher bei fielmann war)
Macrolon oder Plexiglas GS wären die alternativen
es ist hier beim wowa genauso wie bei raren oldtimern
je weniger überlebt haben,desto weniger neu bzw altteile sind verfügbar,bis hin zu gar nicht
dann muß man froh sein,wenn sich überhaupt noch jemand die mühe macht zum einzelstück nachbau -
Extrem hilfreicher Beitrag, und das von einen "Supermoderator".
ist auch nur ein mensch
mit begrenzter geduld -
daraus geht aber nicht hervor wie die fahrz gesichert waren
mit vorlegern bei den reifen+übers rad spannen
halten die fhrz auch bei seitenlage auf der ladefläche
in meiner früheren laufbahn bei einem kollegen erlebt
ist halt schlecht für die bergung des gespanns
wenn die fhrz rumliegen gehts viel einfacher mit aufrichten -
egal was er jetzt macht
wenn er bei seinem prüfer bleiben will,muß er austauschen
der prüfer würde doch immer fragen wie die beule da raus gekommen ist -
Naja, aber wie ist die Vorgehensweise?
Wie also bekommt man die Dallen von aussen weg?2 Antworten diesbezüglich, aber niemand lässt die Katze aus dem Sack?
Bitte um Aufklärung.
VG
da du ja schon beim tüv warst,ist die beule ja bekannt
und nen anderen "unwissenden" prüfer willst du nicht aufsuchen
also bleibt dir nur der austausch
oder eine der schon genannten methoden,wo dein neuer prüfer nicht von sieht
und zu anfang hatte ich dir ne pn geschickt,hätte man lesen können
man muß nicht "alles"öffendlich machen
diese beule bekommst du nur mit wärme+treiben raus,wird aber immer sichtbar sein -
sagen wirs mal so
nicht tüv konform -
-
Hallo,
ok und danke für die Antworten.
Also habe ich recht mit meiner vermutung, dass es nur verwalterische, aber keine technischen Gründe für die Festlegung auf eine Rad/Reifengröße gibt.Gruß
Talidoch tragfähigkeit des reifens
175-13 530 kg pro reifen bei 2,3 bar
175/70-13 nur 475 kg pro reifen bei2,5 bar
und der winkel zur ahk kugel ändert sich ebenfalls mit dem durchmesser der reifen -
Ich nehme für so etwas einfach nur Leinöl. Wird im Topf heiß gemacht, satt aufgetragen und das überschüssige Öl (sofern es nicht sowieso ganz eingezogen ist) einfach mit einem Tuch abgewischt.
Viele Grüße
Clemens -
mich würden mal die "inhaltsstoffe" interessieren
darüber schweigt der hersteller und im netz konnte ich nichts finden
ich bin immer etwas skeptisch
1. wenns zu leicht+einfach geht
2. wenns ein wundermittel ist für "alles"( holz-gummi-kunststoff) -
und zu deiner "absenkung" durch den sechskanntkopf der schraube
die könnte man gegf mit nem 10er rundstahl dürchs untere lock zurückklopfen
aber selbst die von dir geplante größere u-scheibe gibt soviel nach
das sie auf ganzer fläche trägt -
da wunderts mich aber
das da unterm schraubenkopf keine beilagscheibe istaber egal
sollte mittels rohrsttücke + schrauben+ beilagscheiben in neu zu machen sein -
das rohr soll ja nur das zusammenziehen des hohlkörpers verhindern
und gegf mußt du das rohr innen gut messen
innen 12+schraube m12 könnte gegf knapp werden
wenns passt innen mit fett versorgen,dann gehts in 30 jahren auch wieder auf
und zinkspray ist in der regel zu dünn als schutzschicht
nimm ebefalls fett basis z.b. fluid film -
Hallo Mani
erstmal vielen Dank
diese Hülsen gehen so leicht mit allen Schrauben raus, daß ich der Annahme bin, die sind nur gesteckt, aber inzwischen bombenfest mit der Schraube vereint (es macht wirklich fast den Eindruck, als ob die eine Einheit mit der Schraube sind...)
Mit anderen Worten: Stahlhülsen mit dem gleichen Außendurchmesser besorgen und auf die passende Länge sägen, und über die neuen Schrauben rüberstülpen?? genau so,deine alten schrauben sind ein teil,also nicht mit festgerosteter hülse
Oder gibt es da was fertiges von der Stange... also diese Hülsen schon passend?PS... diese Hülsen hätten gut und gerne n halben mm bis 1mm länger sein dürfen, denn ganz leichte Wölbung oben am Vierkantrohr kann man trotzdem ausmachen...
aber gut, das ist Flöhe Husten hören... und darüber ist kommt sowieso die Siebdruckplatte...Und ja, die Peitz Achsen möchte ich verkaufen, denn die sind schliesslich bisher klaglos gelaufen, jetzt gehört aber was dran gemacht, denn an der einen löst sich innen rostbedingt die Rückseite der einen Trommel auf...
Dazu hab ich noch die passende Auflaufeinrichtung... und bei der hab ich (leider) vor nem halben Jahr die Kupplung gewechselt... Markenteil von Winterhoff ... das hätt ich mir sparen können, denn jetzt hab ich je eine komplett neue Auflaufeinrichtung zu den neuen Achsen.
VG, Michael
sollte es mit passenden außendurchmesser nichts geben,gegf einseitig den rahmen aufbohren damit die hülse reinpasst
-
oder die handbremse anziehen(gibts dazu ne vorschrift?das das sein "muß")
und ne sicherung basteln,das man sie nicht so ohne weiteres lösen kann -
oder er ist über 2m groß!?
-
ist schon da der tip !!