Beiträge von wayko

    und heute? da sind se Stolz das se ne Jahreskarte fürn MVV haben, es geht bergab, leider


    Das sehe ich anders, zumindest teilweise. Natürlich ist es schön, wenn immer mehr ohne PKW klarkommen und meinetwegen auf ihr MVV-Ticket stolz sind.

    Was mir (wie Dir) gegen den Strich geht, ist das bevormunden. "Weil wir MVV fahren, darf auf der Autobahn nur noch 130 gefahren werden". Ja ne, ist klar...


    Daher sei nochmal auf diese Studie verwiesen: RE: Spam-en bist der Arzt kommt


    Und so ist es tatsächlich auf den Autobahnen. "Früher" habe ich meinen Audi 50 mit 140 über die Autobahn geprügelt und war letztendlich doch eher ein Verkehrshindernis. Wenn ich heute mal 140 fahren, werde ich nur noch ganz selten überholt. Und wegen den paar Hanseln auch noch ein Tempolimit? Nein danke!

    Bei 2-3 Fuhren im Monat lohnt sich meiner Meinung schon fast ein neuer Anhänger.

    Er hat aber nur 1 Fuhre alle 2-3 Monate.


    Trotzdem lohnt es sich meiner Meinung nach auch. Ich habe mir 1994 meinen ersten Anhänger gekauft. Neu. Weil wir mit dem Motorrad in der Urlaub, aber nicht erstmal 1300km Autobahn fahren wollten. Ein Heinemann Plattform für DM 1.800.-.


    Tja, und nach dem Urlaub ging es dann los. Hier mal was gefahren, da mal was, und so schnell konnte ich garnicht schauen, wie der Bordwände bekam, weil sie einfach nötig waren. Den Anhänger habe ich heute noch. Deutlich in die Jahre gekommen, aber läuft gut. Gelohnt und abbezahlt hat er sich schon lange...


    Mit den Anhänger kommen auch die Aufgaben, für die er benötigt wird. Und wenn ein neuer Anhänger nur 200.- kostet als ein Gebrauchter, würde ich lieber die 200.- zusammenkratzen, bevor ich mir so einen "alten Hund" hole.


    Viele Grüße

    Clemens

    bin ich im nachteil?

    weil ich kein fazze habe/nutze?


    Definitiv nein!


    Nach Jahrzehnten beharrlicher FB-Verweigerung habe ich mich gestern mal angemeldet, um mir eine Fanpage für ein Projekt einrichten zu können.


    Also angemeldet. Oh, da ist ja auch schon meine Schwester aus Schottland, ja, die kenne ich >>klick<<.

    Keine zwei Minuten später kommt eine WhatsApp: "Du bei Facebook? :weglach: Nimm erstmal ganz schnell das Geburtsdatum raus, das geht keinen was an!"


    Ah ok. Bis ich diese Möglichkeit gefunden hatte, waren die nächsten 20 Minuten um...


    So, nun aber die Fanpage. 3 Minuten, dann war sie soweit eingerichtet. Aber der Titel ist Scheixxe. Nachweiteren 20 Minuten nichts gefunden, wie man den ändern kann. Also Fanpage wieder gelöscht.


    Große Bildschirmmeldung, Facebokk hätte verdächtige Aktivitäten bemerkt. Nur nach Angabe eine Handynummer würde ich wieder freigeschaltet werden. Ok, nachdem FB eh mein ganzes Handy kennt, die Nummer angegeben.


    Prima, geht wieder, also neue Fanpage mit richtiger Überschrift. Die ersten 2 Bilder hochgeladen - und gesperrt. Man habe verdächtige Aktivitäten bemerkt...

    Diemal wollten sie ein Portrait zur Verifizierung. Es würde auch garantiert nicht veröffentlicht und nach x Wochen gelöscht werden. Nun gut, sollen sie halt meinen Anblick ertragen müssen. Ich werde benachrichtigt, wenn die Verifizierung erfolgreich war.


    Am Abend dann versucht, mich nochmal einzuloggen. Geht nicht. Bitte laden Sie eine Kopie ihres Ausweises hoch... HÄ??? 8|


    Ok, es gibt den Hinweis auf ein Hilfeforum. Passende Rubrik gefunden, Frage formuliert, und... SENDEN! Wie bitte was? "Sie sind nicht eingeloggt..." Ach wirklich? :evil:


    So, nun muß ich mal sehen, wie ich - ohne mich einzuloggen - meinen Account löschen kann. Ansonsten haben sie halt eine weitere Karteileiche. Zum Glück habe ich noch keinerlei Daten und Infor hinterlegt. Ich denke, ein Leben ist auch weiterhin ohne FB möglich. :/:P:D

    In einem anderen Forum ist die Frage aufgetaucht, was "LGHA" in der Zulassungsbescheinigung bedeutet.


    Angegeben ist das zul. Gesamtgewicht "B.Zentralachsanh.1920kg, Stützlast max.80kg*LGHA2400kg".


    Ich vermute mal, daß damit zweiachsige Anhänger gemeint sind. Aber stimmt das? Und was bedeutet LGHA genau?


    Viele Grüße

    Clemens



    Edit: Könnte es vielleicht ein Tipfehler sein und eigentlich "LGAH" und somit Langgutanhänger bedeuten?


    Nochmal Edit: im alten Fahrzeugbrief stand wohl "LG.HA 2400 kg"

    Ich habe einen VW-Buggy mit 50-PS Käfermotor und kurzen Getriebe (vmax 125 km/h). Gewicht wohl unter 600kg. In den ersten 2 Gängen lasse ich nahezu jedes Fahrzeug stehen. Ich denke, ich habe eine grobe Vorstellung, was 160PS mit 640kg anstellen =O Echt cool :D

    Ja, 89 habe ich mir auch einen Mercedes Diesel geholt, einen W123 300D (ich glaube EZ 78). War aber ein Übergangsmodell und hatte nur 80PS statt der 88PS, die der Motor dann kurz darauf bekam. Der Aufkleber "Hubraum statt Spoiler" hat aber durchaus gepaßt ^^ Und mit dem waren 2 Pferde auch kein Problem, und wenn wer mal auf Schwung war, hat er die Geschwindigkeit auch an Steigungen gut gehalten :thumbup:


    Vor 2016 habe ich mir (nach vielen anderen Marken) einen gebrauchten W203 gekauft. Aber mal abgesehen von den Fahrleistungen, die sich natürlich nicht vergleichen lassen, würde ich von der Qualität sofort den W123 bevorzugen... Jedenfalls war der W203 mein letzter Mercedes, der Müllhaufen ist einfach nur enttäuschend.:thumbdown:

    Gestern mit einem Freund in Erinnerungen geschwelgt. Unseren 68PS-Peugeot haben wir ja u.a. wegen mangelnder Leistung in Verbindung mit dem Hundesportanhäger verkauft.

    Er war jedoch der Meinung, das sei doch ein Geschoß gewesen. Kurz bevor wir uns in den 80er Jahren kennengelernt haben, hat er regelmäßig Pferdeanhänger mit 2 Pferden drin gezogen. Mit einem Mercedes Diesel mit 55PS =O Der Nachfolger war dann ein W123 280E mit 180PS, der ging dann deutlich besser :D

    Und dann trauen sich die Leute nicht zu bremsen aus Angst vor Schäden an ihrem schönen, heißgeliebten Auto! =O:rolleyes:


    Ja, Dummheit kann manchemal grenzenlos sein. :rolleyes:


    Unser Fangseil ist recht kurz, da kann sich schonmal nichts wirklich aufschaukeln. Bauartbedingt hat der Hundesportanhänger zudem eine relativ hohe Stützlast, d.h. die Deichsel geht nach dem Abkoppeln nach unten und schiebt sich ein Stück unter das Zugfahrzeug, wird aber dann vom Fangseil gestoppt. Ich gehe davon aus, daß da nicht mehr als die Stoßstange beschädigt wird, im besten Fall sind das dann sogar nur ein paar Schrammen an der Unterkante.

    Ja, natürlich hatte ich in diesem Fall einen Gebremsten im Kopf:

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir die Geschichte mit dem Abreißseil völlig neu ist.

    Liegt wahrscheinlich daran, dass ich bisher nur mit gebremsten Anhängern im Inland gefahren bin und einfach das Abreißseil über den Kugelkopf gelegt und zumindest die Schlinge zugezogen habe.


    Bei einem Ungebremsten ergibt der Wäscheklammertrick natürlich keinen Sinn. Vor allem wäre ein Abreißseil am Ungebremsten eher sinnlos... 8o

    Gibts Alternativen wie z.B. Schlinge vom Abreißseil um die Kupplung zuziehen und mittels einer Vorrichtung (Seilklemme o.ä.) zu sichern, dass ein Abspringen nicht möglich ist?


    Spontan fällt mir ein: Wäscheklammer


    Es geht ja nur darum zu verhindern, daß die Schlaufe über die Kugel springt, bevor die Bremse angezogen ist. Ist erstmal Zug auf dem Seil, springt es auch nicht mehr über die Kugel. Bis dahin einfach die Schlaufe zuziehen und mit einer Wäscheklammer sichern, daß die sich während der Fahrt nicht öffnen kann...

    Eigentlich soll das Fangseil bei den ungebremsten Anhängern ja auch nicht nur über den Kugelkopf gelegt werden, sondern fest mit der AHK verbunden werden...


    Hatte ich auch erst überlegt. Andererseits wird das Seil nicht nur über den Kugelkopf "gelegt", sondern die Schlaufe ist (zumindest bei mir) so eng, daß ich sie schon mit Nachdruck über die Kugel schieben muß. Daher vermute ich, daß das Absicht ist und die Befestigung über den Kugelkopf ok.


    Die dünnen Seile von gebremsten Anhängern dagegen haben ja meist einen so große (riesige) Schlaufe, daß die auch problemlos über die Kugel wieder abspringt und somit wirkungslos ist. Da ist das mit der Hollandöse (oder sonstigen sicheren befestigung) absolut nachvollziehbar und sinnvoll.

    Ja, dieses Fangseil haben wir auch am Hundesportanhänger, und die AHK fette ich auch. Trotzdem bleibt es dran.


    Der 5.000.- teure Anhänger könnte mir zwar theoretisch egal sein, da Vollkasko versichert, aber der Ärger etc. ist es mir nicht wert. Viel wichtiger ist jedoch, daß in dem Anhänger 2 Hunde sitzen, die alleine schon einen Sachwert von 5.000.- haben, der emotionale Wert ist sogar noch höher. Da denke ich schon zweimal nicht über einen Verzicht auf diese Sicherung nach, sondern habe einfach eine Rolle Papiertücher im Auto...


    Übrigens, nachdem ich mich bei der 3. Benutzung der Schlinge an den abgeschnittenen Drahtenden auch zum 3.x ordentlich gepiekt habe, habe ich mit Sikaflex (war halt gerade da und schon offen) eine "Kappe" draufgemacht, seitdem ist Ruhe.


    Viele Grüße

    Clemens

    Ja, Pfusch ist es. Ich denke nur der Aufwand die Siebdruckplatten zu erneuern ist enorm? Und wenn man es denn richtig macht, kommen da ja auch noch andere Sachen. (Rost)


    Ja, das ist ein großes Problem. Es gab schon viele rostfreie Anhänger, bei denen die Siebdruckplatte getauscht wurde. Mit dem Abnehmen der Platte setzt dann sofort ein chemischer Vorgang ein, der das vorhandene Metall gnadenlos binnen Sekunden wegrosten läßt.


    Daher keinesfalls die Platte entfernen, nur so bleibt der Anhänger rostfrei. :rolleyes:

    Dazu kommt dann die max. Abstelldauer 14 Tage auf öffentlichem Grund ...

    Ist so nicht ganz richtig. Nach (spätestens) 14 Tagen muß der Anhänger bewegt/umgeparkt werden, dann beginnt die 14 Tage Frist erneut zu laufen...