Ein Würfel als Drehschemel...
IMG_20200311_064227505_autoscaled.jpg
Der Sinn und Zweck dieses Anhängers erschließt sich mir nicht wirklich
Ein Würfel als Drehschemel...
IMG_20200311_064227505_autoscaled.jpg
Der Sinn und Zweck dieses Anhängers erschließt sich mir nicht wirklich
Nein, ich auch nicht.
Würde ich nie wagen.
Aber seltsam ist das Ausbleiben schon irgendwie...
§1(1) ist erfüllt, daher gilt diese Einschränkung nicht. Eine Betriebserlaubnis bzw. Papiere gibt es ja, es fehlt nur eine gültige HU.
Also kann er auch das nutzen:
ZitatNicht immer lohnt die direkte Fahrt zur Hauptuntersuchung. Beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug einige Mängel aufweist, die der Erlangung des TÜVs im Wege stehen. Das Kurzzeitkennzeichen kann in diesen Fällen dennoch beantragt werden, sofern die Mängel nicht die Verkehrssicherheit beeinflussen also schwerwiegend sind. Erlaubt sind Fahrten sowohl im eigenen als auch in angrenzenden Zulassungsbezirken. Diese müssen allerdings mit dem Ziel der Mängelbeseitigung geschehen. Also zum Beispiel die Fahrt zur Werkstatt, zur Garage oder einer anderen Einrichtung, in der das Kraftfahrzeug auf Vordermann gebracht werden kann. Anschließend ist die Fahrt zur Prüfstelle oder zum Werkstatt-TÜV erlaubt.
Nein - an drei Zulassungsstellen nachgefragt.
Dann geben die falsche Auskünfte: https://versicherung-kurzzeitk…zeitkennzeichen-ohne-tuev
Habe ich auch schon genutzt bei einem Anhänger ohne TÜV.
Hilft Dir aber nichts, wenn die sich beharrlich weigern...
Der Wohnwagen ist nicht gelassen. Um den zuzulassen, benötigt er eine gültige TÜV-Plakette. Hat er seit vielen Jahren nicht mehr.
Also auch kein Überführungskennzeichen.
Überführungskennzeichen gibt es auch ohne TÜV, wenngleich auch mit Einschränkungen.
Durch wieviele Landkreise müsstest Du, um nachhause zu kommen? Es geht ja glaube ich "nur" um 80km?
Aber dennoch hat sich damals der Verbrenner durchgesetzt.
Weil er eben in viel kürzerer Zeit wieder getankt werden konnte und durch entsprechend große Tanks auch sehr lange Laufzeiten/Reichweiten realisieren konnte.
Das ging (und geht auch aktuell!) nicht mit einem Akkumobil in dem Maße.
Das ist unbestritten. Daher muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er auf Langstrecken mit "Tankpausen" von 30-60 Minuten leben kann.
Aber für einen sehr großen Teil der Nutzer wäre das garnicht relevant, da sie tagsüber innerhalb der Reichweite unterwegs sind und dann über Nacht nachladen können.
Ich denke aber auch, daß sich die Technik hier in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird und die "Tankzeiten" sich noch deutlich reduzieren lassen und zudem die Reichweite der Akkus steigen wird.
Vermutlich ist ein altes Fahrzeug mit Vergaser - aus herstellungsökologischer Sicht, der Wagen mit der besten Umweltbilanz.
Aus herstellungsökologischer Sicht natürlich - solange er noch fährt und mit vertretbarem Aufwand am Leben zu erhalten ist. Aber das machen halt die meisten dieser Fahrzeuge nicht mehr. Oder es wird einem durch die Kfz-Steuer verleidet.
Meinen W123 300D EZ1977 mußte ich als Student Ende der 90er auch nur deswegen abgeben, weil die Steuer plötzlich auf DM 1200.- gestiegen ist. Beim Folgebesitzer ist der Wagen noch 6 weitere Jahre gelaufen, dann wurde der Rost zuviel und der Motor bekam ein weiteres Leben als Wasserpumpe.
Dennoch ist es gut, daß die Abgastechnologie sich so stark weiterentwickelt hat. Daß man jedoch "intakte" Fahrzeuge aufgibt, nur um ein abgastechnisch besseres Auto zu kaufen, halte ich für Blödsinn.
Ich will wieder Dampffahrzeuge.
Und wer sich darunter nichts vorstellen kann, hier eine relativ einfache Erklärung zur "Dampfmaschin' ":
Wir haben aktuell eine Technologie, die mehr oder weniger umweltfreundlich ist durch die Abgas Nachbehandlung usw
Außerdem sollten vorhandene Autos erstmal "aufgebraucht" werden, alles andere macht sowieso klimatechnisch keinen Sinn!
Die elektrotechnologie im großen Stil ist so noch nicht vertretbar, aus bereits aufgelisteten Gründen.
Wir haben aktuell ein gut funktionierendes System, es gibt keinen Grund übereilt jetzt zu Elektroautos zu wechseln!
Richtig, es gibt keinen Grund, übereilt zu wechseln. Es gibt aber auch keinen Grund, E-Autos per se schlecht zu reden. Wenn sich jemand entscheidet, daß es für ihn paßt, ist doch alles ok. Und Werbung für E-Autos ist doch auch ok, ist ja beim Verbrenner nicht anders.
Natürlich sollten Verbrenner erst mal "aufgebraucht" werden, aber das wird ja jetzt auch nicht gemacht, wenn ich so sehe, was bei uns für Fahrzeuge beim Verwerter landen. Und dann kann man ja auch durch einen Stromer ersetzen.
Ich selbst werde auch noch länger beim Verbrenner bleiben, da es bei den E-Autos noch nicht paßt. Das liegt aber vor allem an der Kohle...
Wie wäre es denn dann wenn wir Elektroautos erst nutzen wenn sie ausgereift sind?
Du hast ja grad selber gesagt das noch einiges an Entwicklungsarbeit nötig ist
Ach so, also so wie beim Verbrenner? Da kamen ja auch erst zum Einsatz, als sie ausgereift waren
Tridemanhänger zum Transport von Strauchschnitt: https://www.ebay-kleinanzeigen…ridem/1330658803-276-5834
ZitatAlles anzeigenHumbaur Dreiseitenkipper HTK 3500.41 Tridem mit Aluminiumbordwänden. 3 Achser
Der Anhänger wurde zum Transport von Strauch - und Baumschnitt benutzt, er ist in einem super Zustand. Hat nur einen Mängel die rechte Bordwand hat eine Delle.
Erstzulassung: 07.2019 also erst 7 Monate alt.
►Technische Daten:
• gebremst
• Nutzmaße ca. 4.100 x 2.100 x 350 mm
• Gesamtmaße: ca. 5.484 x 2.280 x 1.240 mm
• Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
• Nutzlast: ca. 2.250 kg
• Bereifung: 13 Zoll
• Ladehöhe: ca. 750 mm
• Kippwinkel hinten: ca. 45°
• Kippwinkel seitlich: ca. 45°
►Serienausstattung:
• V-Zugdeichsel tauchbad feuerverzinkt
• Kippbrücke aus Stahl, aus einem Stück gefertigt
• Handpumpe und elektrische Hydraulikpumpe,
• Humbaur Multifunktionsbeleuchtung
• Bordwände aus eloxiertem Aluminium, kpl. abnehmbar
• Hintere Klappe pendelbar
• 8 Stk. Anbinderinge in dem Brückenboden montiert, Zugkraft 800 kg pro Anbindering
• Stützrad
• Bohlenschacht als Vorbereitung für Alubohlen, zum einfachen Nachrüsten
Sonderausstattungen gegen Aufpreis.
2 St. Teleskop-Kurbelstützen montiert 90€
2 St. Werkzeukästen Kunstoff montiert 80€
1 St. Stahlgitteraufsatz 100cm montiert 950€
1 St. Funkfernsteuerung für hydraulisch kippen 80€
Bei weiteren Fragen einfach melden gerne auch per WhatsApp 01737112465
Anhänger ist sofort verfügbar
Rechnung kann ausgestellt werden.
MwSt ist nicht ausweisbar.
Hätte er sich mal besser vorher hier beraten lassen, dann hätte er was Vernünftiges für seinen Verwendungszweck gehabt
da mußt du wohl an der farbe einsparen
schon gekauft??
hätte gegf noch welche liegen
Danke für das Angebot, aber ich werde es einfach aussitzen. Entweder die Teile normalisieren sich wieder, oder der Schuppen muß warten.
Ist ja nicht so, daß ich ansonsten arbeitslos wäre: beim Hundeanhänger die Deichselneigung verstellen, damit der zur neuen AHK paßt und wieder ganz gerade steht, Welpenwurfbox bauen, Hundefreilauf einzäunen, vorher mal mit der Bodenfräse durch den Garten etc.
Was ich heute gemacht habe? Eher nicht gemacht habe: bei Amazon Staubschutzmasken bestellt.
Wollte in den nächsten Wochen einen Holzschuppen abschleifen. Ich bin mir sehr sicher, daß ich diese Masken um Weihnachten rum für unter 10.- gesehen habe. Nun sollen sie 66.- kosten
Drecks Corona...
LaSi hatte er doch auch .. entfernt er gerade...
Und die Luft im Reifen fehlt auch nur bei dem kleinen Stück unten, beim Rest des Reifens paßt es doch. Also alles gut...
Nach E-Autos nun auch E-Wohnwagen: https://www.caravaning.de/neuh…oco-elektrischer-caravan/
Interessanter Ansatz...
man tauscht nicht über Kreuz, das ist ne Weisheit aus den 60er Jahren und schon lang überholt
Ich am WoMo schon. Wenn ich z.B. von hinten links nach vorne rechts wechsle, bleibt die Laufrichtung gleich, aber was vorher die Innenseite des Reifens war, ist dann die Außenseite. Ok, ist ein Sonderfall und nicht auf den PKW/Anhänger-Bereich übertragbar...
Zur Anhängerfrage oben würde ich sagen: die Reifen auf der weniger belasteten Achse nutzen sich stärker ab...
Viele Grüße
Clemens
Ja, eindeutig falsch gesichert.
Der Haken gehört in den schmalen Schlitz zwischen die zwei Felgenstreben. Oben einhängen, und dann nach unten schieben, dann hält das auch und kann nicht so leicht herausrutschen...
Alles anzeigenHallo,
Hier finde ich die Kombination mit Brennstoffzellen interessant.
hat aber „nur“ 3,6 Tonnen für den Anhänger übrig
https://www.spiegel.de/auto/ni…50-4866-87a1-f3f94fe804b5
Oder hattet ihr den schon.
Gruß Uwe
Beitrag #1.353
Ja, ich denke auch, das wirft ein gutes Licht auf seine Schrauberkünste (wenn schon mal Wortspiele aktuell sind)