Da ist die Wohnwagenmarke wohl Programm. Ein Hobby ist halt ein Hobby´. Viel Kraft und viel Erfolg.
Beiträge von denni
-
-
Ohne Bild schwer Vorschläge zu machen aber mal ein paar ideen:
- Motor vielleicht mit Umschlingung von hinten nach vorne und vorne nach hinten sichern?
- Evtl. gibt es an den Anschraubgewinden für die Getriebeglocke Anschlagmöglichkeiten.
- Palette nicht Niederzurren, sondern direktzurren
- An dem Motor gibt es normalerweise Ösen zum Anschlagen eines Motorkrans. Vielleicht kann man da was machen
- Die 1. vier Punkte lustig mischen.
-
Dann hilf mir bitte und zeig mir unter welcher der 25 Begriffsdefinitionen steht, dass eine Felge Typgenehmigt sein muss.
Und FZV ersetzt die STVZO ist Blödsinn. Das eine regelt den Verwaltungsvorgang Zulassen eines Autos, sprich Kennzeichen bekommen etc...
Das andere regelt wie ein Auto gebaut werden muss.
-
Biker144 Dat reicht nicht um die 5A Sicherung für die Seite zu werfen!
-
Mag ja alles sein.
Aber:
1. Die Felge ist nirgendwo als Typgenehmigungspflichtiges Teil explizit genannt. In der STVZO wird nur der Luftreifen genannt.
2. Wenn das ein Onlinehändler ist kommt wieder das gute alte Problem mit der Örtlichkeit. Der Handel ist ja nur in Deutschland strafbar. Kommt er nicht aus Deutschland und hat keine Deutsche Domain wird die Verfolgung ein Problem.
3. bleibt es dem TO ja unbelassen eine Anzeige zu erstellen und mal zu schauen was aus dem ganzen wird.
Um das konkrete Problem hier zu lösen, könnte man auch mal versuchen den Hersteller und nicht den Händler wegen eines Gutachtens/einer Genehmigung anzusprechen.
-
Wegen was? Ungenauer Produktbeschreibung? Nicht Hinweisen auf die nicht eintragungsfähige Felge?
Kann mir nicht vorstellen, dass da viel Arbeit reingesteckt wird, vor allem da jeder selbst verantwortlich ist für den STVO Konformen Zustand seines Fahrzeugs.
-
Geb ich dir recht, aber machen kannst du leider nix.
-
Was soll denn geklaut werden? Der Wohnwagen in dem du liegst oder das Auto? Nimm ne Kette mit und einmal durch Abschleppöse und Deichsel. Mehr sicherheit bietet das Wohnwagenschloss auch nicht!
-
und was willst nu machen?
Jeden einzeln anrufen? -> Datenschutz du bekommst die Telefonnummern nicht
Verkauf ist legal -> Verkäufer bewegt sich in Grauzone wenn er nicht deutlich darauf hinweist, dass ein Betrieb im Bereich der STVO nicht zulässig ist. Weis das der Verkäufer überhaupt? Schon mal angeschrieben?
-
Klaus_S jap so sieht es aus. Nicht zugelassenes Teil -> erlöschen der ABE -> Ergo im Geltungsbereich der STVO nicht nutzbar (wie oben schon erläutert)
-
Nachts einfach Kupplung öffnen, mit Stützrad gerade stellen und morgens einfach wieder runter kurbeln bis er auf der Kupplung ist.
Dann klappts auch mit dem gerade schlafen und du sparst das Thema auffahrkeille.
-
Die Lösung reicht nur in den Niederlanden.
In der Schweiz reicht sie definitiv nicht!!!
-
Gefühlt nicht schlimmer als ca 60% der Wohnwagengespanne.
-
Ich fürchte da bin ich missverstanden worde.
Meine Aussage sollte sein, dass man beides Prüfen muss. Wenn eines von beidem nicht passt, dann passt auch der Anhänger nicht (zumindest im Geltungsbereich der STVO). Im Ausland kann es sogar richtig spassig werden.
Im Übrigen habe ich durchaus schon bewiesen, dass solche Anhänger an sogar relativ kleine Kombis passen:
-
Naja Anhängelast vs Gewicht des Anhängers, evtl notwendige Zusatzspiegel muss man auch prüfen.
-
Ohhhh ja ... wie macht der Zweitaktdiesel? Krupp Krupp Krupp Krupp Krupp ....
-
Naja bei Geräuschkulisse wären bei mir die V10 oder V12 bei Deutz erste Wahl.
So ein kleiner Uranus wäre schon was nettes.
-
Naja Mover als Stützrad muss aber immer aufwändig abgebaut und verstaut werden. Während der Fahrt bleiben die mir bekannten Lösungen nicht an der Deichsel.
Wieviel Sinn dann, bei der eh schon wenig sinnvollen Lösung Mover, über bleibt, lass ich mal dahin gestellt.
-
Moin,
naja Mover und Absenker dürfte etwa eine sich ausschliessende Kombination sein.
Die Motoren von den Movern sind halt da montiert, wo der Absenker sich hin absenkt.
Ansonsten Koffer mit klappe gibts relativ häufig. Die ggfs mit eine Hydraulik zu versehen sollte nun auch nicht das Hexenwerk sein, vor allem da 600kg nicht viel Zuladung ist.
Ein anderes Thema ist dann das Gewicht des Anhängers und das Zugfahrzeug.
Das ganze nur um einen Rolli zu transportieren? MAcht es da nicht ggfs mehr sinn einen Transit oder Sprinter auf Rollstuhlfahrerumbau zu kaufen? Vor allem da man m.M. nach in der Stadt es einfacher hat.
-
Aufmachen, Fotos machen, Fotos hier einstellen und dann kann sie geholfen werden.