Beiträge von denni

    Mit dem Sattelzug kippst auch da ab wo ausreichend große Maschinen zum Bewegen stehen in meinen Garten kommt der nicht rein ohne größere Bautechnische Massnahmen. Mit dem Dreiseitenkipper schaffe ich es aber direkt hinter meinem Gartentor rechts und links die Ecken zu erreichen


    Die meisten von uns haben nicht immer Bagger und Radlader zur Verfügung, sondern verteilen die Fuhren mit Schaufel, Spaten und Harke. Da ist es manchmal schon angenehm möglichst nah am Ort des geschehens abzukippen.

    Ich kippe etwa zu 70% nach hinten. Aber die übrigen 30% möchte ich nicht bewegen müssen wenn es nur nach hinten geht.

    hast du schon mal geschaut wo denn der Schwerpunkt von deinem Schneckenhaus ist?

    Auf einem Auto macht es nix wenn der hinter der Achse ist, da vorne ausreichend gegengewicht vorhanden ist. Beim Anhänger sieht das anders aus.

    Vielleicht einfach mal einen Balken an der Achsposition drunter legen und schauen in welche Richtung er kippt.

    Naja die gebrauchten sind direkt verfügbar, die neuen dauern immer so 1 bis 3 Monate ggfs auch länger bis man sie hat.


    Ich habe vor kurzem einen gebrauchten Kipper in einem relativ ordentlichen Zustand bekommen, der lag bei knapp über 4k für einen 7 Jahre alten Hapert Cobald HM2 in der 2700kg Gewichtsklasse fand ich das akzeptabel. Insbesondere da er direkt mitnehmen und benutzen war und noch am Ort (Radius 20km) stand.

    Ich glaube für unter 3000 wird mitlerweile schon echt schwer und langes suchen.

    Aufpassen.

    Wenn unter F.2 2700 steht, dann ist auch abgekoppelt bei 2700 schluss. Sonst bist du überladen.

    Die 100 addieren sich nur auf die ggfs geringere Anhängelast des KFZ.

    Beispiel:

    Anhänger:

    F.2 = 2700

    13 = 100

    Auto

    O.1 = 2500

    zulässige Stützlast 100


    In diesem Fall ist es möglich den Anhänger auf 2600kg reale Masse zu bewegen, wenn die 100kg Stützlast komplett real ausgenutzt werden.

    Wenn das Ding erst bei dem Gegendruck anfängt zu bremsen, den 500kg erzeugen, dann fängt er auch erst um diese Zeit später an zu Bremsen.

    Das später Bremsen beginnt in JEDER Fahrsituation, da fehlen dir im Zweifel einige wichtige Millisekunden Bremszeit.


    Der Anhänger in dem Video ist mit 800kg beladen und gebremst und schau mal was der mit dem Auto macht. Der Anhänger im Video wird mit SIcherheit nur den Gegendruck von ein paar kg brauchen.


    Wenn dein Anhänger auf der Autobahn mal anfängt zu schlingern kann man ihn mit der Bremse beruhigen, da ist man auch um jeden Augenblick froh den der eher bremst.

    Darwin regelt


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich wüsste keinen Anhänger bei dem das geht.


    Aus meiner Sicht macht eine solche Funktion keinen Sinn.


    Für das rekuperieren machst dir aber einen deutlichen Schwung Sicherheit zu nichte. Zum Beispiel im Fall einer Gefahrenbremsung oder wenn du den Schlingernden Anhänger mal beruhigen willst.

    Den Lack soll man bei einer ASK eh möglichst vorher runter holen von der Kupplungskugel.


    Gummi kann auch sehr fest sein. Wobei die Beläge der ASK hätte ich eher mit dem Begriff Kunststoff umschrieben.


    Und der Kunststoff tut der Kupplung nun nich so wirklich viel. Hinzu kommt ,dass nicht wirklich viel Bewegung in der Verbindung ist im Gegensatz zu der Bremse.

    Auch im gewerblichen ist eine DIN Regel nicht verbindlich.

    Es ist aber die Grundlage, an der hinterher ein Richter, ein Anwalt, ein Sachverständiger oder ein Polizist dich misst.

    Die DIN Regeln definieren privat wie gewerblich die anerkannten Regeln der Technik.

    Humbaur sagt ... keine Unterlagen.

    TÜV sagt ... wenn Humbaur keine Unterlagen, dann wir auch nicht.


    Andere Reifengrößen muss eintragen ... der TÜV.


    Ziehe los, such dir einen fähigen und willigen TÜV Prüfer (der letzte war es nicht), besprich mit ihm den Wunsch zu anderen Reifen, dann sollte es kein Problem darstellen auf deinem Anhänger andere Reifengrößen zu bekommen. Insbesondere wenn der Umfang der neuen gewünschten Reifen nicht nennenswert von den originalen abweicht.

    Evtl. könnten 165R14 C Reifen auf deine Felgen und deinen Anhänger passen.


    Ggfs brauchst ein Bremszuordnungsberechnung.


    Ansonsten hilft die Suche, das Thema Reifen und andere Größe ist nicht so selten.