Wenn deine Reifen so durch sind, dass du bei einem leeren solo Schlepper darüber nachdenkst ob die Reifen die Steigung mitmachen, Dann solltest sie lieber wechseln, denn dann sind die ja fast im Stand bereit zu platzen und das ist überhaupt nicht lustig.
Beiträge von denni
-
-
...
Könntet ihr mir bitte einen Online-Shop empfehlen, wo ich die Ausrüstung für die Nachrüstung kaufen kann?
...
Unser Hausherr wäre ein verdächtiger -> anhaenger24.de
...
Angesichts dessen - das ist unter der 1750 Kilo Grenze für die Klasse B - bedeutet das, dass der Anhänger keine Pausen haben muss ... richtig?
Ab 750kg brauchst eine Bremse und hat mit Klasse B nichts zu tun!
-
Das wird nicht in Deutschland sein. Dem Zustand des Anhängers nach und dem Wohnort des Einstellenden nach Tippe ich auf Irland. Da ist dat nix mit 4m die dürfen mehr nämlich 4,65.
-
Statt Dekaseal kann man auch Würth Scheibendicht nehmen. Schauen was Preisgünstiger ist. Beides funktioniert gleich.
-
Ja gibt es!
-
Irgendwie ist mal eben neue Radlager vorne etwas ausgeartet.20200909_113716_autoscaled.jpg
-
Bei Oldtimertraktoren sollte das keine Geige spielen mit den 28% Steigung, Rampen- und Böschungswinkel sollte die Traktoren auch nicht schocken.
Solltest irgendwann mal auf die Idee Kommen PKW drauf zu verladen sieht das natürlich anders aus.
Ich habe etwa 67cm Sprunghöhe und bekomme mit 2,5m Auffahrrampen auch alle meine Fahrzeuge auf den Anhänger (tiefste ist ein Mazda 323F mit serienmäßigem "Sportfahrwerk").
Manchmal muss man halt mit dem Stützrad und einem Blick fürs Gelände nachhelfen.
Bei mir ist aber der Haupteinsatzzweck des Anhängers nicht der Fahrzeugtransport, daher nehme ich da gewisse unannehmlichkeiten in Kauf.
-
Sag nicht es hätte keiner drauf hingewiesen, dass es eng wird.
Baustoffe würde für mich immer zu dreiseitenkipper führen.
Beispiel von Eduard (Artikel Nummer 3116-4-3B30-250-J-72) Ladefläche 311x160 zulässige Gesamtmasse 2500kg. Leer in Holzklassenausstattung wird der bei Eduard mit 671kg angegeben.
1500 + 671 = 2171 < 2200 könnte also so gerade eben klappen.
Bei so engen Kisten würde ich auf jeden Fall auf eine Wiegekarte vor dem Kauf bestehen. Die Anhänger wiegen nämlich selten das was drauf steht.
-
Einachsichge Anhänger gibt es für PKW bis 1,8 Tonnen. Nutzlast definitv kleiner 1,5 Tonnen.
Tandemachser gibt es für PKW bis 3,5 Tonnen. Nutzlast bis 2,8/2,9 Tonnen möglich.
Sharan hat Anhängelast irgendwas um die 2 Tonnen maximal meine ich 2,5 Tonnen in wenigen Versionen. Wird also selbst mit 1,5 Tonnen laden schon eng bei einem Sharan.
-
kannst du es in den Gurten hin und her rollen im schlimmsten Fall.
-
Eine Frage an die Lasi-Experten: Würde die Umschlingung, wie sie beim Foto von v8.lover zu sehen ist, auch mit je nur einem Gurt funktionieren, d.h. insgesamt zwei anstatt vier Gurte und wäre das erlaubt?
Nope min 3 Gurte notwendig. Warum? Bring mal nur 2 Gurte an und Versuch Spannung drauf zu geben. Da wird sich immer irgendwas weg drehen.
Erlaubt ist es wenn es die notwendigen Kräfte aufnehmen kann. Dies ist nach den Regeln der Technik in Fahrtrichtung 0,8*Gewicht der Ladung in die drei anderen Horizontalen Richtungen 0,5 *.
-
Und in D nur mit Begleitfahrzeug zu bewegen.
zuzüglich der ganzen vorhergehenden Genehmigungsvorgänge und den damit verbundenen Kosten.
-
Ich tippe auf deutlich mehr.
Laut dem Artikel hat der Nachfolger 10 Meter länge und 4,5 Meter höhe. Ist also nicht so perfekt für deutsche Strassen.
-
Gibt auch von anderen als von Hymer.
Einfach den hier als Drehschemel bauen. Klick mich
-
Steuerhinterziehung?
Unnützes Wissen #823: Bei Zweitaktdiesel mit Gemischschmierung muss man da bissl aufpassen. Zweitaktöle sind meist eingefärbt und als Mischung mit Diesel kaum noch von Heizöl zu unterscheiden...
mfg JAU
ist aber ein anderer Farbstoff der spätestens im Labor unterschieden werden kann. Im 2 takt öl fehlt nämlich Solvent Yellow 124.
-
Der teil am Rad ist interessant nicht der an der Deichsel!
Ansonsten als tipp hier finden es fast alle gut wenn man sich im Vorstellungströt auch kurz vorstellt.
-
Lockt man damit nicht auch die putzigen Marder an?
Diagnose: rostfrei...aber weggefressen...
Sollst kein Speisefett nehmen. Batteriepol oder einfaches Schmierfett z.B. zum Abschmieren der Auflaufeinrichtung. Ja bei einfachem Schmiefett soll es wohl möglich sein, dass Kabelisolierungen das nicht mögen, bei mir tut das aber an so ziemlich allem seit Jahren seinen Dienst.
-
In der Dose unterm Auto würde ich ne Ordentliche Portion Fett mit reinschmieren als Korrosionsschutz.
-
Verzinnen ist als Ersatz für Aderendhülsen ist nicht so toll. Da der Zinn relativ weich ist und im Auto gerne Temperaturen erreicht werden, die den Zinn noch weicher werden lassen, können sich diese Verbindungen von selbst lösen.
Nimm lieber Aderendhülsen oder achte bei der Auswahl der Dose darauf, dass die Verbindungen für den Einsatz ohne Aderendhülse zugelassen ist. Das sind dann entweder gesteckte Verbindungen oder die Schraube drückt nicht direkt auf die Litzen sondern auf ein eingearbeitetes Metallplättchen quasi onboard Aderendhülse.
Die Kabel hinter einer Verlötung brechen im Übrigen nur dann, wenn sie dort immer wieder bewegt werden. Ist halt dann ein Ermüdungsbruch.
-
kannst dir auch sparen, mit Stützrad vorne runter kurbeln, geht er hinten auch hoch
und umgekehrt
fehlen ein paar cm.