Der teil am Rad ist interessant nicht der an der Deichsel!
Ansonsten als tipp hier finden es fast alle gut wenn man sich im Vorstellungströt auch kurz vorstellt.
Der teil am Rad ist interessant nicht der an der Deichsel!
Ansonsten als tipp hier finden es fast alle gut wenn man sich im Vorstellungströt auch kurz vorstellt.
Lockt man damit nicht auch die putzigen Marder an?
Diagnose: rostfrei...aber weggefressen...
Sollst kein Speisefett nehmen. Batteriepol oder einfaches Schmierfett z.B. zum Abschmieren der Auflaufeinrichtung. Ja bei einfachem Schmiefett soll es wohl möglich sein, dass Kabelisolierungen das nicht mögen, bei mir tut das aber an so ziemlich allem seit Jahren seinen Dienst.
In der Dose unterm Auto würde ich ne Ordentliche Portion Fett mit reinschmieren als Korrosionsschutz.
Verzinnen ist als Ersatz für Aderendhülsen ist nicht so toll. Da der Zinn relativ weich ist und im Auto gerne Temperaturen erreicht werden, die den Zinn noch weicher werden lassen, können sich diese Verbindungen von selbst lösen.
Nimm lieber Aderendhülsen oder achte bei der Auswahl der Dose darauf, dass die Verbindungen für den Einsatz ohne Aderendhülse zugelassen ist. Das sind dann entweder gesteckte Verbindungen oder die Schraube drückt nicht direkt auf die Litzen sondern auf ein eingearbeitetes Metallplättchen quasi onboard Aderendhülse.
Die Kabel hinter einer Verlötung brechen im Übrigen nur dann, wenn sie dort immer wieder bewegt werden. Ist halt dann ein Ermüdungsbruch.
kannst dir auch sparen, mit Stützrad vorne runter kurbeln, geht er hinten auch hoch
und umgekehrt
fehlen ein paar cm.![]()
Hab an beiden Anhängern eine ASK dran.
An der Wohndose ist sie eigentlich über war aber bei Übernahme des Anhängers einfach dran.
Beim Lastesel ist eine ASK dran wegen der 100km/h Zulassung und sie war ebenfalls beim Kauf mit dabei.
In beiden Fällen würde ich aber verneinen sie aus Physikalischen Gründen zu brauchen. Ob die dinger noch wirken kann ich gar nicht sagen, da ich zwischendurch auch Anhänger ohne ASK fahre und die Kupplung nicht vom Fett reinige.
Vorgestern ein 3D Puzzel (Titel 6m Gartenmäuerchen mit Fundament) vorgeladen. Auslieferung erfolgt am Montag zum örtlichen Wertstoffhof.
Alles anzeigenIch stehe auch ab und zu mal vor dem Problem die Plane herunter zu bekommen.
Daten der Hochplane und spriegel 5,20m x 2,20m x 1,70m. Gewicht geschätzte 250kg
Meine bisherige lösung:
1. Spriegel gestelle mit Zurrgurten so zusammenziehen, dass es die Beine nicht breit machen kann.
2. mit einem Farm Jack Wagenheber (Hubhöhe 1,50m) die eine Seite anheben
3. mit 3 Vierkantrohren die Planenstützen seitlich vom anhänger abstützen
4. andere Seite Anheben
5. ebenfalls mit rohren unterbauen
6. Da alles draussen steht noch mit Spanngurten am Boden festlaschen
Dauer ca 1,5 Stunden
Kosten waren für die 6 STahlrohre etwa 36 €
Für den Wagenheber ca 52 €.
Plus 4 Gerüstanker und Spanngurte.
Um die Plane irgendwo drinnen zur Decke hoch zu ziehen fehlt mir einfach ein Raum mit ausreichend Platz.
Bin für neue Ideen offen.
Da ich via PN angesprochen wurde, ob ich nicht Bilder von meiner Variante die Plane abzunehmen hätte, habe ich mal am Freitag ein paar gemacht:
1. Einbauen des Rahmens in das Spriegelgestell
2_Rahmen_vorne_autoscaled.jpg3_Rahmen_seite_autoscaled.jpg
In die Bohrungen für die M12er Schrauben mit denen die Stahlrohre eingeschraubt sind habe ich Rohre eingeschweißt, damit die Rohre nicht zusammengedrückt werden
4_Verschraubung_autoscaled.jpg
2. hinten anheben mit dem Farmjack
5_Anheben_hinten_autoscaled.jpg
3. vorne anheben
6_Anheben_vorne_autoscaled.jpg
4. Anhänger nach vorne ziehen
5. Plane und Spriegel absetzen am Boden
Mein Sohn hat seinen liebsten Spielplatz auch erobert.
6. ein bischen gegen wegfliegen sichern
Als ich das letzte Mal in Hamburg war, hab ich auf den fast 800km A7 vier Varianten gesehen: 2,0m, 2,1m, 2,2m und ohne Beschränkung (also Normalspur, trotz Baustelle)... Gefühlt werden die 2,0m-Baustellen seltener, aber es gibt sie immer noch.
Kenne noch zusätzlich die sehr seltene Variante mit 2 Spuren, Überholverbot für alle und dem Schild, dass die Fahrzeuge versetzt in den Spuren fahren sollen (also links dann rechts dann links usw...).
Überbreit kann ich mir auch nicht vorstellen, LoF darf ja 3m ohne Genehmigung soweit ich weiß.
Das was da geschrieben steht ist ja auch "nur" die Verlautbarung der Polizei, die meint etwas festgestellt zu haben. Was davon nach einem ggfs. kommenden Gerichtsverfahren übrig bleibt ist fraglich.
Die Ergebnisse nach Gericht werden nur selten bis gar nicht veröffentlicht, da es für die Polizei nicht Werbewirksam ist und für die Medien nicht spannend genug. Evtl. mal in den passenden Zeitschriften für Trucker oder Landwirte suchen, da gibt es ab und zu mal Artikel von Rechtsanwälten die über solche sachen schreiben und auch beschreiben welche Fehler die Polizei macht in ihren Beweissicherungsmassnahmen.
Bitte den Post nicht falsch verstehen, wenn was falsch ist dann soll auch eine Kontrollinstanz das ganze beurteilen. Wenn man aber im Bereich Ladungssicherung und Fahrzeugprüfung selbst von den Zuständigen Experten oft falsche Aussagen bekommt (bestes Beispiel hier im Forum die HU Prüfer und PKW Anhänger) dann muss man schauen was am ENDE von dem Verfahren rauskommt. Das letzte Wort haben halt die Gerichte.
1. Tip: Schau mal ob es vielleicht Möglichkeiten gibt die Zuglast beim Wohnmobil zu erhöhen. Je nachdem welches Fahrgestell darunter ist kann da vielleicht was gehen.
2. Tip: Die Stützlast gibt dir bei ausreichender Ausnutzung unter gewissen Umständen einen größeren Spielraum bei der Anhängersuche. (Beispiel: Anhänger ZGM 1800kg, Leergwicht Anhänger plus Beladung sind 1550 kg. Dann darf dein Wohnmobil das noch legal ziehen, sofern deine reale Stützlast mehr als 50 kg hat und kleiner als die zulässige Stützlast des Wohmobils und des Anhängers ist) -> Da könnte dann bei 100kg Stützlast z.B. der Neptun interessant werden.
3. Tip: Angegebene Leergewichte von den Anhängern passen eigentlich NIE. Also vor Kauf eine Wiegekarte zeigen lassen, wenn es so eng ist.
4. Tip: Ist das Auto real so schwer wie du denkst? Warst du schon mal auf der Waage mit dem Auto? Ansonsten zu allererst das Auto wiegen. Die passen eigentlich auch NIE bei den angegebenen gewichten.
Druckluft in den Reifen durch Helium ersetzen. Könnte auch noch Gewicht reduzieren.
Die Maximale Stützlast wird bei der Berechnung der Steuer abgezogen. Oft haben die Kameraden dann 1300kg - 100kg Stützlast = 1200kg für die Besteuerung.
Das gilt nur wenn auch eine Stützlast in den Papieren eingetragen ist.
Ich habe sowas ähnliches auch mal in einem deutlich weniger schweren Fall an meinem Wohnwagen gemacht. Das hatte ich in einem anderen Forum mal dokumentiert. Hier ist der Link.
Die Frage ist halt wieviel Arbeit, Zeit und Geld man in so alte Fahrzeuge noch investieren will.
Du hast noch 3. vergessen:
Die meisten Anhänger bewegen sich nicht so viel, dass der Verschleiß durch fahren eine rolle spielt. Da ist das Alter interessanter.
Oh bei mir sind das ganz gute Pfützen. Viel Luft (ca 20m³ bei mir) viel Feuchtigkeit zum kondensieren.
Kannst definitv die Stahlstangen im Dach als Pfütze auf dem Anhängerboden sehen.
Schon mal drüber nachgedacht, dass das einfach nur Schwitzwasser sein kann?
Deine Hottehüs atmen in dem Anhänger, bringen also feuchte warme Luft in den Anhänger.
Wenn die nun raus sind kondensiert die Feuchtigkeit an den kalten Stahlteilen (Rahmen Bordwand und Gestänge von der Plane) und fängt irgendwann an runter zu tropfen.
Das Phänomen habe ich bei meinem Anhänger auch, obwohl es kein Tiertransporter ist, da reicht schon die bei warmen Wetter eingetragene Feuchtigkeit aus.
Auf den ersten eingestellten Fotos wirkt es auch so als ob die Pfützen relativ mittig im Anhänger entstanden sind. Das würde für das Kondensieren und tropfen sprechen.
Hättest Du meinen Beitrag vollständig gelesen, hättest Du gemerkt dass ich darauf auch eingegangen bin.
Der von Dir zitierte Satz zielte eher auf Aussagen, wie etwa von rower ab, dass ja ein Containerschiff grundsätzlich Vorfahrt vor einem Segler hätte. Das ist nicht so, hier war es vielleicht so, wegen der Fahrrinnensituation, aber eben nicht grundsätzlich.
Gruß Niclas
Naja ich denke schon, dass ich deinen Beitrag gelesen habe.
Deine Aussage war, dass das Containerschiff grundsätzlich gemäß KVR Regel 18 hätte ausweichen müssen.
Regel 18 startet mit den Worten: Sofern in den Regeln 9, 10 und 13 nicht etwas anderes bestimmt ist, gilt folgendes...
Es sind also erst mal die Regeln 9 (enge Fahrwasser), 10 (Verkehrstrennungsgebiete), 13 (Überholen) zu Prüfen, bevor man die 18 weiter anwendet.
Verkerstrennungsgebiete und Überholen sind hier nicht interessant. Die Elbe ist ein enges Fahrwasser und das Containerschiff ist ausreichend groß um nur in der Fahrrine sicher fahren zu können.
Die Aussage mit grundsätzlich hätte nach Regel 18 das Containerschiff ausweichen müssen ist genau so falsch, wie die Verweise anderer vorher auf vermeindliche oder tatsächliche Regeln aus Binnenschiffahrtsstrassenordnung etc...
Wie das ganze nun genau bewertet wird, kann man sicher demnächst auf der Webseite der BSU nachlesen. Die untersuchen den Fall (211/19 Containerschiff Astrosprinter/Traditionsschiff No. 5 Elbe Kollision) nämlich noch und veröffentlichen dann einen in der Regel sehr ausführlichen Bericht. Da gibt es dann sicher auch noch ein paar Details mehr.
Grundsätzlich wäre das Containerschiff ausweipflichtig gewesen:
Nope
KVR Regel 9b
... ein Segelfahrzeug darf nicht die Durchfahrt eines Fahrzeugs behindern, das nur innerhalb eines engen Fahrwassers oder einer Fahrrinne sicher fahren kann.
Entweder haste Ahnung vom Anhänger dann macht der Post hier keinen Sinn. Ansonsten:
Im Fall hat TÜV:
Drauf achten, dass der TÜV möglichst weit reicht. Den TÜV runter fahren und entweder nochmal vorstellen und weiter nutzen oder direkt entsorgen,
Im Fall hat kein TÜV:
anderen suchen.
Sinnvolle Alternative.
In vielen Baumärkten gibt es immer wieder Angebote. Da bekommt man für unter 800€ zum Beispiel hier den gewünschten Anhänger in der gewünschten Ausstattung.