Beiträge von denni

    In erster Linie immer der Hersteller von dem betreffenden Teil.

    Wenn du der Hersteller bist dann stehst du halt selber gerade (ist beim selbstgebauten Anhänger so).

    Wenn du irgendwas an deinem Auto oder Anhänger schweißt oder schlimmer an fremden Fahrzeugen, musst du immer für die Arbeiten gerade stehen.


    Um deine Frage also zu beantworten: derjenige der Schweißt. Wie lange er dafür haften muss ist dann wieder eine andere Frage.


    Im Rahmen der §21 Vollabnahme wird dann ggfs ein Nachweis Fällig. Dieser kann dann unterschiedlich erfolgen z.B. Rechnerisch (hier gibts doch irgendwo den Bautrööt von Gerds Drehschemeln, da kommt das doch auch drin vor. Die Deichsel zumindest bei PFFFTi ist doch auch ein Eigenbau und nicht Bauartgeprüft Link ab #114 lesen).

    Wenn im Rahmen einer §29 Untersuchung dann Zweifel an der Sicherheit kommen wird sich ein Prüfer halt weigern die Plakette zu kleben und Nachweise Verlangen.

    Eine Haftung eines Prüfers herbei zu führen dürfte schon relativ schwer werden.

    wie soll denn eine Deichsel die Bestandteil des Rahmens ist Bauartgeprüft sein? Die gibts doch ggfs nur einmal.


    Im übrigen steht hier, dass Deichseln als Teil des Rahmens nicht Bauartgeprüft sein müssen:


    Zitat

    §22a Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile

    (1) Die nachstehend aufgeführten Einrichtungen, gleichgültig ob sie an zulassungspflichtigen oder an zulassungsfreien Fahrzeugen verwendet werden, müssen in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein:



    ...

    5. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen (§ 43 Abs. 1), mit Ausnahme von

    1. Einrichtungen, die aus technischen Gründen nicht selbständig im Genehmigungsverfahren behandelt werden können (z. B. Deichseln an einachsigen Anhängern, wenn sie Teil des Rahmens und nicht verstellbar sind),


    wenn die grüne Tusse gewinnt, dann Gute Nacht Deutschland


    dann könnt ihr alle gleich mal um ne Gehaltserhöhung betteln

    Der schwarze Wachswichtel, der seine Meinung schneller ändert als der Wind dreht und die rote Gedächtnisslücke, die sich eh an nichts erinnern kann, was wichtig ist, sind auch nicht besser.

    Egal wer von den dreien es wird. Die Gehaltserhöhung brauchst und Gute Nacht Deutschland kannst auch in allen drei fällen sagen.

    Bei dieser Bundestagswahl ist deutlich: Schwach angefangen aber sehr stark nachgelassen.

    Aber zu den dreien gibt es ja keine alternartiven, weil das was sich als solche verkauft ist noch weit schlimmer. Also wahl zwischen Pest, Cholera und Syphilis.

    Naja auch wenn es mal wieder kein gehör findet....

    Drehmomente vom Motor sind alleine unerheblich und wenig Aussagekräftig.

    Aussagekräftig beim Vergleich von Zugfahrzeugen wären Radzuglast Diagramme. Dann weiß man was das Fahrzeug kann.

    Wenn man dann noch den Komfort beurteilen wollte könnte man die Zugehörigen Drehzahlen der Motoren noch einblenden.

    Zum beurteilen der Ökonomie könnte man dann noch den Verbrauch mit reinbringen.

    Da es mich aber nicht weiter gebracht hat

    Hmm Warum nicht?

    Zitat

    (3a) Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften

    1.in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
    2.in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
    3.in Kurgebieten und
    4.in Klinikgebieten
    das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig. Das gilt nicht auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen sowie für das Parken von Linienomnibussen an Endhaltestellen.

    Eine Unterscheidung zwischen an und abgekuppelt gibt es nicht. Ergo ist das egal sobald der Anhänger mehr als 2 Tonnen hat.

    Naja bei den LKW ist aber in der Regel weder die Größe noch die Nutzlast ein Problem, die haben meist eine Ladefläche 6 bis 8m und 5 Tonnen Zuladung.


    Der Wohnwagen von oben ist sicher nicht groß bei 1000kg ist der Aufbau vielleicht 4,x m lang und vermutlich 2,1m breit.


    Für einen Tieflader ist eine Ladeflächenlänge von 4,x Metern und Breite von 2,x m aber schon relativ ordentlich.


    Hinzu kommt der Wohnwagen ist ohne Fahrgestell total instabil -> Fahrgestell bleibt drunter, damit er Ladung werden kann, und so eine Achse wiegt nicht die Welt (70kg vielleicht?).


    Ergo kommen etwa 800kg auf den Tieflader der schon als Tandem etwa 600kg bis 700kg haben dürfte. Dann haste ein Leergewicht von 1400kg. Jetzt kommt dann die Frage auf was dein Zugfahrzeug ziehen darf/kann? Weil die Marktüblichen etwa 1600kg bei vielen Fahrzeugen bringen dann genau 100 bis 200kg Zuladung.

    Und da das alles nur geschätzte GEwichte sind:

    Wenn du das anfängst wieg vorher bitte erst mal alles nach. Sonst hast hinterher mit Zitronen gehandelt. 1990 gab es noch Wohnwagen die komplett leer schwerer als ihre zulässige Gesamtmasse waren und somit überhaupt nicht zu ihren Papieren passten. WIr wissen alle, dass Anhängerpapiere fast immer bei Leergewichten lügen.

    In Frankreich ist es tatsächlich so. Ohne 100er Zulassung darfst Du 130 fahren, mit eben nur die 100.

    Eine einfache Möglichkeiten das zu Umgehen ist einen zweiten Aufkleber mit 130 hinten anbringen.


    Zweitens frag mal bei deiner Versicherung nach ob du das darfst... Da könnte evtl. eine Rückforderung kommen sofern etwas passiert.

    Bei Stahlfelgen kann man sich überlegen in die Stahlfelgen einzuhängen, nicht schön aber funktioniert.


    Bei Alufelgen evtl die Gurte durch die Speichen ziehen, aufpassen das die Speichen auch stabil genug sind.

    In beiden fällen 2 Gurte pro Rad und an allen vier Rädern sichern. Beachten, das die Gurte sich nicht lockern, wenn die Räder sich verdrehen sollten.


    Mit 2 Spanngurten kann man auch die Variante Radsicherungsgurte Link improvisieren, indem man mit dem einen Gurt die Verbindung baut, da ist dann nur sehr viel Band über. Das ist sogar eine relativ schöne Variante.

    Schau dir an wie die ganzen Fensterbauer etc fahren. Ein ähnliches Gestell wie die es nutzen aus Holzlatten zusammenschrauben, die Tür Transportiere, Gestell wieder zerlegen und Holz weiter verwenden.

    Glasplatten werden eigentlich immer stehend gefahren und nicht liegend.

    Decken braucht man da nicht so wirklich viele. Spitze gegenstände sollte man meiden.