Beiträge von JAU

    Solange nicht über die Bordwände geladen wird, darf man Schüttgüter "einfach so" laden

    Ja, weil die Ladung formschlüssig ist.


    thnichts verrutschen (das ist natürlich extrem schwierig bei Sand und co...)

    Das einzige was bei einer Ladung Sand rutschen kann ist der Haufen der oben drauf (und nicht erlaubt) ist.

    Wo soll das Sandkorn auch hin: Links einer, rechts einer, vorne, hinten auch kein Platz...


    beim TEMA bin ich mir da nicht sicher, ob die Bordwände ne Tonne Bauschutt aushalten...eher nicht würde ich meinen.

    Hm. Wozu hast du die angeschafft wenn nicht für Schüttgut?



    mfg JAU

    C8 -> Hier weiß ich das das C irgendwie für Transporter stehn soll aber C8 ist mich auch noch unschlüssig

    C steht für die Anzahl von Verstärkungslagen. Wobei heutzutage die Zahl der tatsächlich verbauten Lagen abweichen kann weil andere Materialien verwendet werden. Stammt meines Wissens auch noch aus einer Zeit als man keinen Traglastindex hatte.


    Für Transporter steht das Kürzel nur in sofern da diese üblicherweise mit höheren Achslasten unterwegs sind als normale PKW. Von daher sind "Transporterreifen" ideal für Anhänger.


    87 -> Das müsste der Traglastindex sein richtig? Dieser ist dann doch viel zu niedrig für den Hänger?

    Nein. Da Anhänger nur 80kmh fahren dürfen kann der Traglastindex bis zu 10% überschritten werden (gilt meines Wissens bei C erst ab Index L: 120kmh).

    Wenn du eine 100er Zulassung anstrebst sieht das freilich anders aus.


    Der Händler hat damals bei der Wartung gemeint 2,5 Bar genügen.

    Jetzt weiß ich dank der Angeforderten Bedienungsanleitung das es mindestens 3,5-4,5 Bar sein müssen.

    Ich würde dir Raten beides zu ignorieren und auf den Reifen zu schauen was da drauf steht. Es ist Vorschrift das zu den Maximallast des Reifens auch immer der zugehöre Luftdruck mit angegeben sein muss.


    An der Stelle noch ein Hinweis bezüglich Transporterreifen: Die Toyo Sommerreifen die ich mal gekauft hab hatten mehr Negativprofil als die Winterreifen am Auto. Sollen im gewerblichen Gebrauch ja auch mehr km halten...



    mfg JAU

    Woher weiß man das der Querschnitt 80 ist wenn nichts angegeben ist? Ist das einfach ein Standardmaß?

    Hängt von der Reifenbauart ab, Radialreifen ohne Angabe liegen bei ca 76-78, Diagonal bei 82-83.

    Vom TÜV werden in der Regel statt Reifen ohne Angaben auch alle Reifen akzeptiert die knapp daneben liegen. Weil die ohne kaum noch aufzutreiben sind.

    Benötige ich auch eine Tüv Eintragung wenn ich die selben Reifen nehme aber mit Höherer Traglast?

    Die Mindestanforderung ist erfüllt, keine Eintragung erforderlich. Das selbe gilt für den Geschwindigkeitsindex.

    Die Idee für den Kleineren Querschnitt rühr daher das der Hänger ein klein wenig Tiefer kommen könnte.

    Dann nimm /70er. Das geht noch ohne Diskussionen.


    Bzw. Rückfrage: Um wieviel cm geht es?



    mfg JAU

    Einwegspanngurt anno dazumal: ^^

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    mfg JAU

    Nenne mir einen Grund, warum nicht, das Werkzeug ist identisch.

    Die Werkzeuge die ich dafür kenne (und anwende) sind nicht identisch. Vor allem unterscheiden sich die Prozesse in einem Punkt grundlegend.


    Elektro:

    Wie schon erwähnt ergibt sich eine korrekte Pressung aus der Kombination Kabel, Pressverbinder und Werkzeug. Konkret das meist auswechselbare Gesenk das in der (Hand-) Presszange Verwendung findet. Hintergrund ist das eine erfolgreiche Pressung mit erreichen des Endanschlags erfolgt ist. Das Maß ist vorherbestimmt, das Material muss dazu passen.


    Hydraulik:

    Grobeinstellung des Endanschlags in der hydraulischen (!) Ringpresse erfolgt nach Tabelle. Danach Kontrolle und eventuell Feinjustierung. Die Pressung der Schlauchverbindung wird kontrolliert indem ein Lehre in das offene Ende geführt wird. Passt das IO-Ende nicht rein wurde zu weit gepresst, passt das (größere) NIO-Ende hinein wurde zu schwach gepresst.


    Der Hydraulikdienstleister hat keine Tabellen nach denen er seine Presse für Elektroverbindungen einstellen könnte und auch keine Möglichkeit die Pressung nachträglich zu kontrollieren.



    mfg JAU

    Was haltet ihr von diesen Schläuchen?

    Hab ich. Das einfädeln in Gurt ist etwas nervig und sie rutschen nicht so gut wie ich gerne hätte.

    Für so Plattenware wie oben sind die als "Kopflasching" aber ideal weil man mit einem Schlauch wunderbar zwei nahe beieinander liegende Kanten abdecken kann.


    Das Netz ist dagegen vergebene Liebesmühe. Hat wahrscheinlich nichtmal einen LaSi-Anhänger angenäht. Also selbst wenn es was ein Ladung wäre die man damit sichern kann, ohne Stoffzettel: wertlos.



    mfg JAU

    Wenn du die Hülsen, oder Enden hast, verpresst die die auch jeder Hydraulikservice, z. Bsp. PYRTEK.

    Wie du auf die Idee kommst einen elektrische Verbindung bei einem Hydraulikdienstleister anständig verpresst zu bekommen ist mir absolut schleierhaft.


    Ich mache stellenweise für LKW die Kabel selber, die zum Anlasser oder zur Lichtmaschine gehen. [...]

    Ich vermute du meinst dabei deine Bastelbude und keinen Fachbetrieb. Der würde nämlich die paar 100€ für entsprechendes Werkzeug und passende Verbauchsmittel setzen und richtet solche Kabel innerhalb von Sekunden.


    Für diese Pressungen gibt es DIN-Standards. welche besagen, bei welchem Querschnitt welche Pressung (sechskant oder rund) verwendet und wie oft verpresst werden muss.

    Das ist leider nur die halbe Wahrheit.

    Zum einen ist auch zu beachten welche Leitungsarten (massiv, fein, feinst) zu den Kabelschuhen passen und mit welchen Werkzeugen man welche Kombinationen verarbeiten darf. Dabei gibt es auch (herstellerspezifische) Kombinationen außerhalb der DIN.

    Insbesondere Steckverbinder sind da sehr individuell. Bzw. wirklich fachgerecht ist in dem Fall nur was der Hersteller frei gibt. Es hilft dir nix nach DIN zu pressen wenn es keine Kabelschuhe (oder Steckkontakte) nach DIN sind.



    Ist im Endeffekt aber auch egal: Du brauchts keine 300A Steckdose um gelegentlich mal eine Fremdstartung durchzuführen.

    Und schon garnicht um einen Akku im Anhänger zu laden.



    mfg JAU

    Aber was sind die Bremsstagen und Umlekungen?

    Die Kraft muss ja irgendwie von der Auflaufeinrichtung an die Seile weitergeleitet werden.



    Insgesamt hab ich, bei deinen Fragen, den Eindruck du hast dir noch nie bewusst einen Anhänger angeschaut.



    mfg JAU

    Kann man diesen Bügel im Beitrag #18 jetzt lose rausziehbar einbauen -

    Genau das ist Zweck solcher Bügel. https://www.kurierbedarf.com/Z…-mit-Gegenplatte-2500-daN


    Zwei Löcher im Rahmen, reinstecken, von unten Platte und Muttern drauf. Fertig. Bei Bedarf wird der Bügel hochgezogen.

    Nachteil von den Dingern ist das sie unbenutzt zum Klappern neigen, wen das stört kann mit Gummiüberzug (Gartenschlauch, Schrumpfschlauch) Abhilfe schaffen.



    mfg JAU

    Lager haben ein wenig Luft. Muss, wenn sie warm werden würden sie sonst klemmen. Das kleine Spiel in den Lagern wird durch den Hebel an den Rädern natürlich deutlich größer. Geht im Betrieb aber auch weg wenn das Lager ein wenig warm gelaufen ist.


    Du hast aber auch was von 3C geschrieben. Das Kürzel C3 kennzeichnet Lager mit erhöhter Lagerluft (für spezielle Anwendungen). Ausgehend vom ursprünglichen Threadstart gehören die da nicht rein!



    mfg JAU

    wenn hinter mir ein schnellerer kommt, dann versuche ich auch möglichst schnell Platz zu machen

    Es war aus meinem Beitrag nicht herauszulesen; ich hatte da vor allem die im Kopf die schon beschleunigen bevor der vorausfahrende überhaupt Platz gemacht hat weil sie wohl erwarten das alle anderen genauso gegen die Abstandsregeln verstoßen wie sie selbst.


    Generell sind aber 80% zu dämlich und egoistisch und achten kaum auf den andern Verkehr

    Das gilt aber halt auch für solche die zu dicht auffahren, bzw. zu schnell aufschließen während der Vorausfahrende noch am Überholen ist.



    An der Stelle vielleicht mal zur Verdeutlichung bzw. Denkanstoß die alte Faustregel: "Mindestabstand halber Tacho".

    Das wären bei 120kmh ca. 60m. (<30m gibts Bußgeld)


    Wie lange darf in EU ein Sattelzug (ohne Sonderkram) sein? 16,5m.

    Der Sicherheitsabstand müsste (!) demnach 3,5 Sattelzug-Längen betragen.


    2 Autos mit 120kmh auf Höhe eines LKW sind (nach meiner Rechnung) 160€, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.



    mfg JAU

    Und oft kommts vor, als überholender ders "richtig" macht, das einem der Nachfolgenden schon in Kofferraum schlupft nachdem man gerade erst am vorderen Ende des LKW angekommen ist...



    mfg JAU

    Mit der Ladung bin ich mir nicht sicher, die Schienen sind ja nicht werkzeuglos zu entfernen.


    Vom Hersteller sind die Anhänger aber ab Werk schon in unterschiedlichen Ausstattungen vorgesehen. Für die BS1 und BS2 gibts zusätzliche Schienen als Zubehör. Zu Problemen bei der HU wirds also erst kommen wenn die Schiene nicht ordentlich befestigt ist.



    mfg JAU

    Es gibt Menschen mit Zahlen-und Bildergedächtnis und welche mit Eigennamengedächtnis (Straßen, Personen).

    Beides gleichzeitig gibt es so gut wie nicht.

    Na Toll. Ich kann mir weder Namen noch Telefonnummern merken...


    Was komplexe Passwörter angeht wurde zwischenzeitlich festgestellt das die allgemein gültigen Empfehlungen heute gar keine Sicherheit mehr bringen. Hintergrund ist das sich da mal einer Gedanken dazu gemacht hat, es aber nie wissenschaftlich nachgeprüft wurde.

    Inzwischen ist man zu der Erkenntnis gelangt das lange Passwörter mehr bringen als komplexe. Hilfreich (und relativ leicht zu merken) können das ganze Sätze sein. Z.B. AlleMeineEntchen.

    https://www.heise.de/security/…ingen-nichts-3797935.html


    Die Breite brauch ich aber, sonst sehe ich das Ende des Anhängers nicht in den Aussenspiegeln...

    Das Problem hatte ich auch mal. Aber immerhin eine Heckscheibe, so tats als Lösung auch ein bisschen höher (Heckstützen) statt breiter.



    mfg JAU