Ich finde die Frage lautet da in erster Linie wie lang die Rampe sein muss.
Meine Empfehlung lautet mindestens 50cm pro 20cm Ladekante.
(Fahr aber auch nicht 300kg+)
mfg JAU
Ich finde die Frage lautet da in erster Linie wie lang die Rampe sein muss.
Meine Empfehlung lautet mindestens 50cm pro 20cm Ladekante.
(Fahr aber auch nicht 300kg+)
mfg JAU
An den Rädern ist es aufgrund des extremen Federweges eher schwierig denke ich.
Andersrum wird ein Schuh draus.
Sicherung am Rahmen ist (allgemein) ein Problem wegen des Federwegs. Die Federn geben nach, die Sicherung (bzw. Vorspannung) ist teilweise aufgehoben. Je länger und schwächerer Federweg, umso schlimmer. Deswegen werden Räder bevorzugt.
Im konkreten Fall ist die Sicherung am Rahmen auch schon ungenügend weil sie nur nach vorne und hinten hält, aber seitlich am Fahrzeug und am Anhänger verrutschen kann.
Und eine der Ratschen ist nicht geschlossen...
mfg JAU
Doch, gilt generell. Falls du Quellen kennst die was anderes sagen wäre ich für Hinweise dankbar.
Plane: hab ich die Ausnahme schon benannt.
Netze: werden im Allgemeinen eingesetzt wenn Ladung über die Bordwände hochragt. Da besteht Handlungsbedarf als seitliche Sicherung bzw. gegen umkippende Ladung.
mfg JAU
Hast du die Öse schon mal genutzt?
Nö. Waren seltsamer Weise aber auch nur an der Heckklappe dran...
Mir gefallen die auch optisch nicht, von daher sehe ich davon ab welche anzuschaffen.
Da sind selbst die Drehverschlüsse m.M.n. noch im Vorteil, die kann man wenigstens quer stellen, das Netz provisorisch einhängen und dann durch ein Seil (was man durch die Ösen zieht) sichern.... umständlich, aber geht.
Die zusätzliche Mühe mit dem Seil hab ich mir immer gespart. Das Netz was ich hab ist ja eh nur Alibi...
mfg JAU
Der Sinn der Planenhaken mit zusätzlichem Ring hat sich mir auch noch nicht erschlossen
Du meinst die?
Wenn man ein Seil nur Längs am Anhänger entlang legt bestünde die Gefahr das es sich nach unten aushängt. Es sei denn man fädelt es durchs Loch.
Sieht übrigens besser aus als die verzinkten Drehverschlüsse am anderen Anhänger, die sind praktisch rundum rot. Gibts zwischenzeitlich aber auch aus Edelstahl.
mfg JAU
In beiden Punkten helfen aber weder Druckluft- noch handgeführte Werkzeuge wirklich weiter. Da sind elektronische Systeme Mittel der Wahl (man möchte ja auch die vom Kunden geforderte ISO erfüllen).
Und weil ich gestern zufällig ein Angebot unter die Augen bekam. Elektronischer Handschrauber bis 12Nm für funktionskritische Verschraubungen nach VDI2862 mit Steuerung, ohne Einbindung: 12k.
Hier ist die Problemstelle:
Nietmutter in einem Rundrohr? Dass das in die Hose geht war eigentlich vorhersehbar...
mfg JAU
Oder nen anständigen Schlafsack.
Oder Unterkunft mieten.
Als es in Pegnitz Freitag Abend mal wie aus Kübeln geschüttet hatte und jeder bis auf die Knochen Nass gewesen wäre bis die Zelte stehen gabs stattdessen Gruppenkuscheln in der Garage...
mfg JAU
die Bremsen einstellen also Gestänge kürzen
NEIN!
Die Bremse wird nicht übers Gestänge eingestellt!
mfg JAU
Kann mir jemand eine gute Adresse geben wo ich die teile günstig erwerben kann ?
Leider sind beim Hausherrn keine neue Buchsen gelistet.
https://anhaenger24.de/advance…om=&pto=&fl_unavailable=1
beim Bremsen läuft der Hänger komplett auf heißt das der Stoßdämpfer auch defekt ist ?
Der Auflaufweg sollte eigentlich durch die Bremse begrenzt werden, nicht vom Dämpfer.
mfg JAU
Aber kein Hinweis über die jeweiligen Drehmomente
...
Selbst in der Bedienungsanleitung ist nichts konkretes zu finden...
Normal.
mfg JAU
Leider hast du meine Frage nicht beantwortet.
Nach deiner Ausführungen fühle ich mich nämlich in meiner Annahme bestätigt das die Zugstange falsch eingestellt ist.
mfg JAU
Das sind zwar Druckluftschrauber, aber keine Schlagschrauber.
mfg JAU
Klingt für mich ein wenig als wären das 4 Heizungen für 4 separate Unterkünfte auf einer Steckdose gewesen.
mfg JAU
Kannst mal bitte einen zeigen?
Wir hatten mal pneumatische Schrauber von Atlas Copco: Drehmomentbegrenzt und mit Schraubüberwachung.
Die waren echt nervig...
Am Montageband in den Fahrzeugwerken haben wir diese.
Wir verwenden ausschließlich elektrische Schraubsysteme. Bissl Atlas Copco, in erste Linie Bosch Rexroth.
Und da auch möglichst stationär um Kontrolle über die Schraubfolge zu haben.
mfg JAU
Sieht also so aus, als ob der Hebel nicht über den Totpunkt hinaus kommt und die Feder ihn wieder runter zieht sobald man ihn entlastet (also durch nach vornefahren).
Womöglich hat der Prüfer das beim Betätigen des Handhebels schon bemerkt (nicht hoch genug) und deswegen den Test angestoßen.
Evtl. habe ich es bei der Einstellung der Bremse etwas zu gut gemeint.
Dann liegt der Fehler aber nicht an den Nachstellern der Bremsbacken sondern an einer falsch eingestellten der Zugstange.
Hat die Stange ein klein wenig Spiel wenn die Bremse geöffnet ist oder spannt sie schon?
mfg JAU
Billig ist nicht unbedingt das beste Argument wenn eine mögliche CO-Vergiftung im Raum steht.
mfg JAU
Der Monteur bei (hier Fahrzeughersteller einfügen) ballert die mit dem Schlagschrauber an wenn er sowas nachtträglich einbaut.
Wer Schrauben mit dem Schlagschrauber anzieht ist ein Pfuscher.
Ich habe die vier 10er Schrauben, die die AHK am Fahrzeug (Karosserie) befestigen, aus Versehen (Zeile verrutscht) mit 80 nM statt 55 nM angezogen.
Dazu ein Schwank aus meiner beruflichen Praxis: Führungsschuh an einem elektrisch angetriebenen Transporteinrichtung. Nach 1 Jahre 3 Schrauben M12 12.9 abgebrochen.
Vielleicht nicht mit korrektem Moment montiert? 120Nm - Nach einem Jahr wieder kaputt.
Vielleicht bringt dynamische Last die Schrauben an die Grenze? 100Nm - hält seit 2 Jahren.
Das ist ein Beispiel für eine Schraubverbindung die grenzwertig dimensioniert ist. Wir konnten die zusätzliche Streckung durch die Dynamik kompensieren indem wir der Schraube bei Montage bissl weniger Streckung gaben.
Was soll ich tun?
Zu viel Streckung an einer Schraubverbindung die dynamische Lasten trägt? Auf jeden Fall das Anzugsmoment korrigieren.
Wenn die Schrauben so auch schon Dynamik (Anhänger?) tragen mussten ersetzen.
mfg JAU
Muss man bei nem voll beladenen Anhänger [...] bei dem die Ladung durch Formschluss sicher in alle Richtungen außer oben steht auch noch Gurte nutzen?
Nein. Nach oben muss Ladung nicht gesichert werden.
Außnahme: Wenn sie vom Fahrtwind verweht werden könnte.
Da helfen Paletten und Netze aber nicht viel, das geht nur mit ner Plane.
mfg JAU
Hängt von der Montage ab. Wenn die Dämpfer mit den mitgelieferten Schrauben von einer Seite befestigt werden passt das.
Stecken die Dämpfer in U-Schellen wirst du die Differenz ausgleichen müssen (Buchsen/Scheiben unterlegen).
mfg JAU
Die modernen Alko haben doch auch dieses Wechselteil am Drehpunkt (?) mit dem die AE auf den Bremsentyp eingerichtet wird. Könnte da was falsch zusammengebaut sein?
Wenn das Hebelverhältnis der AE nicht zur Bremse passt wäre es vielleicht möglich die Bremse bringt mehr Druck aufs Gestänge als der Federspeicher am Handhebel halten kann.
mfg JAU