Beiträge von JAU

    Alles, was bis 1.500 kg geht, gibt die AL-KO 150 V auf den Beschreibungen zur Explosionszeichnung aus.

    Von der 150V gibt es mindestens 6 Varianten.


    Sind glaub alle mit Federspeicher.


    Bleibt jetzt nur noch die Frage, an was das Fehlerbild liegen könnte.

    Wenn man schaut was Alko als ET anbietet eigentlich nicht. Es gibt eh nur komplette Einheiten vom Handbremshebel.



    mfg JAU

    Von Alko gibt es verschieden AE, es dürfe also schon genauer sein.



    mfg JAU


    Nachtrag: Bei den Modellen ohne Rasten macht das vermutlich alles der Gasdruckdämpfer. Kaputt?

    Frisch wars heut (Winterprojekt?).


    Die Nieten am Bordwandprofil fehlten noch und Kotflügel hats gegeben.

    Barthau Kotflügel.jpg

    Den Kunstoffkeder sind leider wieder eines der Teile die es beim Hausherren nicht gibt. :(


    Die Kotflügel sitzen relativ hoch, bekomme die leider nicht tiefer montiert. Da sind zwei Schlossschrauben mit 64cm Abstand. Entweder man packt beide unters Blech und lebt mit der Höhe. Man packt nur eine drunter und lebt mit der fehlenden Symmetrie oder man setzt den Kotflügel so tief das er schon unbeladen streift...


    Barthau Räder.jpg

    "Junge, es wird dringend Zeit auf eigenen Füßen zu stehen!" 8)



    mfg JAU

    Prüfplakette verweigert

    Bei einer Bremse die nicht Ordnungsgemäß funktioniert? Gut so.


    Von der Funktion her klingt es als würde die Sperrklingen am Handhebel klemmen und die Abwärtsbewegung nicht verhindern.

    Wäre auch interessant um was für eine Auflaufeinrichtung es sich denn handelt.



    mfg JAU

    Kann schon sein das es mit Nachstellen getan ist.


    Aber in Anbetracht von Alter und anderen Geschichten empfehle ich dir mal einen Blick rein zu werfen. Hier und da Schmutz und Rost entfernen. Dann weißt du woran du bist.



    mfg JAU

    Bordwände


    Weiter gings heute an den Bordwänden.

    Barthau Bordwand.jpg

    Das Blech für die hintere Kante ist Original, die Überlappung der Profile ebenso.


    Bartahu Stütze Hinten.jpgBarthau Stütze Hinten Fahrrichtung.jpg

    Sieht auf den ersten Blick nach einer Kleinigkeit aus, zieht sich aber ganz schön...

    Was mir erst beim Aufbau aufgefallen ist: Die Stütze steht ein bisschen schräg, nach vorne.


    Barthau Bordwand Kante.jpg

    Das Bordwandprofil ist komplett neu und mit dem Einschnitt und der Kantung anders ausgeführt als Original.


    Bartahu Designfehler.jpgBarthau Desginfehler ausgebessert.jpg

    Bei den vorderen Stützen hat sich aber irgendwo ein Fehler eingeschlichen. Bin mir nicht sicher ob das alte Profil für die Stützen vielleicht schmäler war als das Neue, obs Verzug beim Verzinken ist oder was da sonst vielleicht in die Hecke ging. Sie standen jedenfalls beide sehr deutlich von der Bordwand ab. Hab das einfach kalt etwas zurecht gebogen. Links vorher, rechts danach.


    Barthau Stütze Vorne.jpg

    Ich hab die Stützen nicht bis ins letzte Detail durchgeplant und musste nun etwas Improvisieren. Da die hinteren auch nicht ganz gerade stehen hab ich da auch nicht so viel Wert drauf gelegt. Sieht auf dem Foto schlimmer aus als in Wirklichkeit.

    Vielleicht packts mich doch noch und ich mach am vorderen Querträger noch Langlöcher aus den Bohrungen...


    Für heute wars das aber.



    mfg JAU

    wobei man keine zwei NSL links haben darf

    Dazu hab ich im TÜV-Buch keinen Vermerk gefunden.


    Die erste NSL muss links oder Mittig sein, zwei sind erlaubt. Es steht aber nicht dabei wo sie sein muss außer das sie nicht weiter als 100mm vom Rücklicht (welchem?) entfernt sein dürfen.



    mfg JAU

    Der Prüfer hat jetzt allerdings die fehlende Funktion der Nebelschlussleuchte im Anhänger bemängelt.

    Zu Recht.

    Und die Regel dazu ist ganz einfach: Lampen die montiert sind müssen funktionieren.


    D.h. Ist in einer Kombileuchte eine NSL vorhanden (Fassung und Streuscheibe) muss die funktionieren. Ist eine zusätzliche NSL montierst muss die funktionieren. Das Argument "aber da ist doch schon eine die geht" zieht nicht.


    Für dich gibt es zwei Lösungen: Funktion herstellen oder Lampe abbauen.



    mfg JAU

    Allerdings. Jokon Katalog


    Wenn man Lampen über Kopf montiert kanns sein das Wasser drin stehen bleibt weil der Hersteller die Ablauföffnungen natürlich nur unten vorgesehen hat. Zumal Streuscheiben auch gerne mal eine "Richtung" haben, einem Prüfer der Fit ist könnte die auf dem Kopf stehende Schrift auffallen. Ich meine wenn Lampen für horizontale und vertikale Montage konstruiert sind dann steht das auf der Streuscheibe mit drauf.


    Und wenn, in der der vom Hersteller vorgesehenen Richtung, die NSL nur rechts und der RFS nur links tut hast du falsch verkabelt. Montierte Leuchten müssen auch funktionieren.



    mfg JAU

    ich hab' rund 2,75 m Länge zur Verfügung...

    Ich finds bissl Schade das du nicht eine große 1,5x3m Platte gekauft und stattdessen gestückelt hast.


    Wer genau hinschaut: einen kleinen Fail gibt es auch zu sehen. [...] Ich hab das schnell korrigiert.

    Muss ja dann was sein was man auf einem frühen Bild sieht und später nicht mehr.


    Die hintere Hälfte der "Deichsel" angeschweißt?



    mfg JAU

    Sieht auf den Fotos aus als wäre das Achsrohr genau in der Mitte des Aufbaus. Das ist eher unüblich und führt zu einer weit hinten liegenden Achse und tendenziell zu erhöhter Stützlast.


    Der vordere, seitliche Rückstrahler könnte zu weit hinten sein. Maximaler Abstand zur Deichselspitze: 3m.



    Von den Bildern her scheint das Projekt viel Spaß gemacht zu haben. 8)



    mfg JAU

    Elektrik


    Lampen sind sowas wie das Gesicht eines Anhängers. Damit war schon von Anfang an klar das da nix geändert werden wird, auch wenn ein Satz Kompaktleuchten mit fertigem Kabelsatz die schnellste und vermutlich günstigste Lösung wäre.

    Ursprünglich wollte ich nur die angeknacksten Streuscheiben ersetzen, merkte dann aber doch das die Fassungen auch nicht mehr ganz ok waren. Teilweise auch verschlimmbesserte Elektrik: Kabel verzwirbelt oder (kalt-) gelötet. Also neu und schön hübsch mit guten Quetschkabelschuhen den Leuchtenträger schon vor Wochen vorbereitet.


    Barthau Elektrik WIP.jpg


    Barthau bediente sich im SAW-Katalog. Heute fast nur als baugleiche Hella oder Aspöck zu finden. Problematisch war da nur die Nebelschlussleuchte, da hab ich ein Rückfahrscheinwerfergehäuse mit der gereinigten, alten Streuscheibe versehen. Was mich dann auch dazu veranlasste die bereits vorhandenen Montagelöcher mit einem zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer zu füllen.


    Barthau Stecker alt.jpg


    Das alte Stecksystem hab ich über Bord geworfen und stattdessen eine klassische Verteilerbox gesetzt.

    Vorteil der Verteilerlösung: Man ist flexibler bei der Wahl der Leitungen. In dem Fall ist die Hauptleitung ein 7x1mm²+1x1,5mm². Also bissl mehr Querschnitt für die mehrfachverwendete Masse.


    Barthau Elektrik Kabelführung.jpg


    Barthau Elektrik Verteiler.jpg


    Die beigelegte Lüsterklemme ging direkt in Müll. Einfach, schnell und zuverlässig: Wago 221.

    Durch das klare Gehäuse hat man gute, optische Kontrolle ob die Kabel ganz im Verbinder drin stecken, die Federkontake sorgen auch nach Jahren für zuverlässigen Kontakt und man braucht keine Aderendhülsen.



    Beim Funktionstest ging der linke Blinker nicht. Von den neuen Glühlampen war eine kaputt...



    mfg JAU

    "Völlig irrelevant" halte ich für falsch.


    Wird die Achse durch eine baugleiche, neue ersetzt interessiert das den TÜV in der Tat nicht solange alles sauber ausgeführt ist und auch funktioniert.


    Sollte eine andere Achse verbaut werden mag das bei einer HU zwar nicht auffallen, vermutlich werden nicht mal Fragen gestellt, das sagt aber absolut nix darüber aus ob es Zulässig ist.

    Und von anderen Fahrzeugen kenne ich es das solche Änderungen (Bremsen, Fahrwerk) überprüft werden müssen und in der Regel auch in die Papiere eingetragen werden.



    mfg JAU

    Heute passierte nicht all zu viel.


    Da die Profile aufeinander geschraubt sind liegt die Siebdruckplatte nicht rundum auf. Barthau hat das mit dünnen Holzstreifen ausgeglichen die sie mit Montagekleber fixiert hatten. Holzschutz hab ich keinen gesehen.

    Ich hab mich für selbstklebendes Plastikprofil 3x30mm entschieden.


    Barthau Höhenausgelich.jpg


    Dann kam die Holzplatte wieder drauf und die Schlossschrauben wurden gesetzt. Sind in dem Fall vier an der Achse, zwei für die Deichsel und acht an den Bordwandscharnieren.


    Ursprünglich gabs noch vier weitere mit denen die Platte fixiert wurde. Den Löchern (und ein paar neuen) hab ich aber eine andere Funktion zugedacht.

    Barthau Anschlagpunkt.jpg


    Links eine Zurröse wie gekauft. Mitte die verbaute Öse. Rechts längere Inbusschraube DIN912 mit Unterlegscheibe DIN9021.

    Fragestellung war halt wie ich die Öse am besten verbaut bekomme das sie hinterher auch noch funktioniert. Mit einer M10 Scheibe hatte ich auch gleich das Problem das sich die Unterlegscheiben durch den Druck vom Holz total verbogen haben und die Öse nicht mehr schwenken lies. Bei M8 laufe ich generell in die selbe Falle, wenn auch deutlich später. Die nötigen 25Nm sind da aber teilweise schon ein Problem.

    Ich umgehe das indem ich die Schraube so stark anziehe das die Öse noch frei dreht und dann mit einer Hutmutter kontre. So bleibt das Gewinde vor Korrosion geschützt und ich kann im Bedarfsfall nachbessern.


    Verbaut ist erstmal nur die eine, Arbeitsvorbereitung war mir heute wichtiger:


    Barthau kopfüber.jpg


    Morgen kommt die Elektrik dran.



    mfg JAU

    Das waren soweit fast alle Arbeiten die ich im Vorfeld erledigt hatte.

    Am Dienstag hab ich die bereits zugeschnittenen Holzplatten beim Händler abgeholt, Schnittkanten etwas überschliffen und mit Parkettlack versiegelt.


    Wiederaufbau


    Barthau Aufriss.jpg


    Erstmal nix besonderes: Teile sortieren (Fahrgestellnummer vorne rechts), zusammenstecken. Die 4 Profile sind durch insgesamt 8 Senkkopfschrauben M8 miteinander verbunden.


    Barthau rechtwinklig.jpg


    Den Rahmen rechtwinklig ausrichten, festschrauben, kontrollieren.


    Barthau Achse vermitteln.jpg


    Dann die Achse mittig ausrichten. Als Bezugspunkt erschien mir die Nabe naheliegend. Danach Kontrolle.


    Barthau Mitte gegenmesen.jpg


    Hm. Das passt aber nicht.


    Barthau Mitte gegenmesen links.jpgBarthau Mitte gegenmesen rechts.jpg


    Nun galt es also zu schauen wo der Fehler liegt.


    Barthau Mitte Fehler.jpg


    War auch schnell gefunden ... diese elenden Pfuscher.


    Barthau Mitte Fehler links.jpgBarthau Mitte Fehler rechts.jpg


    Die Frage die ich mir nun stellte war natürlich was ist schlimmer: Eine leichte Abweichung der Spur oder eine schräge Deichsel. Aufgrund der Länge geh ich davon aus das ein Fehler an der Deichsel sich im Nachlauf stärker bemerkbar macht als 3mm am Rad.

    Also nochmal ausgerichtet und die Deichsel mal provisorisch montiert und gegen gemessen ob sie denn im rechten Winkel zur vorderen Bordwand steht.

    Tut sie. Deichsel wieder wegräumen - es geht erstmal ohne weiter.


    Barthau Siebdruck bohren.jpg


    Nun konnte die Siebdruckplatte drauf um die Löcher zu übertragen.


    Da die Spezialschrauben ausfielen musste ich die Achse anders befestigen. Hab mich für normale DIN7991 entschieden, Innensechskant mit Senkkopf. Für die etwas ausgenudelten Senklöcher in den Längsprofilen ist das ganz praktisch weil die Köpfe größer sind als der von Schlitzschrauben. Da ich aber auch nicht tiefer senken wollte bedeutet das die Köpfe stehen etwas (knapp 3mm) über. Da wo eigentlich das Holz plan aufliegen sollte...


    Barthau Siebdruck fräsen.jpg


    Ich denke gefräste Taschen und Parkettlack umgehen das Problem ohne das die Platte gleich wieder wegfault.

    Und wenn ich schon dabei bin natürlich auch die Löcher mit eingepinselt.


    Da Rahmen und Achse ein, zwei Fehlstellen im Zink haben wurde die Zinkstaubfarbe auch gleich noch aufgerührt...



    mfg JAU