Beiträge von JAU

    Die Folgenden Aussagen beziehen sich alle auf StVZO, für EG-Zulassungen gelten andere Regeln. Da die Einzelzulassung nach StVZO aber günstiger ist und die Möhre vermutlich nicht innerhalb der EU gehandelt wird können wir uns auf die StVZO beschränken.


    Auf Bußgeldkatalog.net steht für Anhänger: "Die vordere Leuchte befindet sich dann am Zugfahrzeug" muss ich da saugnapflampen an die Kotflügel kleben?

    Nein.

    Das heißt nur das du am Anhänger vorne normal keine Begrenzungsleuchten brauchst weil das Zugfahrzeug die Funktion schon übernimmt. Wenn der Anhänger an einer Stelle jedoch weiter als 400mm über die Leuchten des Zugfahrzeugs hinausragt sind Begrenzungsleuchten Pflicht.


    Können Umriss und Begrenzungsleuchten nicht als ein und die selbe Leuchte gelten?

    Meines Wissens nicht..

    Begrenzungsleuchten strahlen weiß nach vorne.

    Umrissleuchten strahlen weiß nach vorne und rot nach hinten.


    Ab 2,10m sind Umrissleuchten Pflicht. Größter Abstand zu Außenkante des Anhängers: 15cm.

    Abstand zu Schluss- und Begrenzungsleuchte >20cm.

    Mindesthöhe über Fahrbahn: 35cm.



    mfg JAU

    Ich möchte mal noch ein Bild nachschieben warum die Langlöcher nötig waren. Vorher / Nachher:

    Barthau Verschluss falsch.jpgBarthau Verschluss.jpg


    Die Verschlüsse waren wieder viel Gefummel mit festspannen und ausrichten. Hat sich wieder ziemlich gezogen bis jedes Loch gebohrt und wieder versiegelt war.


    Gestern dann noch einen Abstecher nach Brachbach und den letzten Schliff verpasst.


    Barthau Fertig.jpgBarthau Gesicht.jpg


    Vorhin war ich auf der Zulassungsstelle, nach Mittag gehts zum TÜV...



    mfg JAU

    Wäre es um die Ernsthaftigkeit noch etwas mehr bestellt, würden sie aus Emissionsgründen "wieder" Hauber bauen...

    Die Europäische Kommision ist dran das Längenlimit für LKW aufzuweichen um genau das zu ermöglichen und dabei weiter die derzeit üblichen Auflieger fahren zu können.



    mfg JAU

    Den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden. ;)



    Ich bin ja auch kein Freund von Vorstellungstiraden. Macht man im normalen Leben ja auch nicht das man erst mal seine Lebensgeschichte erzählt bevor man in ein Gespräch einsteigt.

    Aber hier sind Vorstellung & Bilder ein Art Währung. Also bitte etwas mehr Input.



    mfg JAU


    P.S. Willkommen.

    Klar, es ist kein kraftschlüssiges Niederzurren und daher keine vernünftige Ladungssicherung in dem Sinne.

    Eine Niederzurrung die nicht Kraftschlüssig ist ist wirkungslos.

    Und das "vernünftige" kannst du streichen. Entweder ist es Ladungssicherung oder es ist keine.


    Ich hab schon mit zwei Anhängern zu tun die Anschlagpunkte oben auf der Bordwand haben: Das taugt nix.



    Außerdem:

    Laubgitter wird nicht benötigt.

    Bäume/Sträucher etc.

    Das widerspricht sich.



    mfg JAU

    Der Anhänger und Deckel soll gut abschließbar sein, da ich vorhabe das amotorrad und Material auch darin zu lagern

    Hast du denn eine Stelle auf dem Grundstück wo er "schlecht zugänglich" steht?


    Es ist nicht ungewöhnlich das Kastenanhänger mitsamt Inhalt geklaut werden. Insbesondere wenn die Besitzer so clever waren den Markennamen von Mopped und Zubehör außen aufzukleben...



    mfg JAU

    Reling halte ich für Mist.

    Es macht alles weitere nur unnötig kompliziert. Schonmal jemand das Laubgitter dazu angeschaut? Extra Bleche mit denen die Löcher der Reling gestopft werden müssen.

    Ich sehe auch keinen Vorteil für irgendwas zum drauf bauen. Auf eine normale (Alu-)Bordwand kann man genau so Spannbretter klemmen wie auf die Reling.


    Und wenn man eine Anhänger mit höheren Bordwänden braucht dann kauft man eine Anhänger mit höheren Bordwänden.Da braucht bei der Flachplane auch nix gezaubert werden.


    Zuletzt noch: Über die Bordwände/Reling abspannen ist Murks, man muss eh auf die Innenliegenden Punkte. Zum einen weil eine Bordwand nachgibt und die Vorspannung flöten geht. Und zum anderen weil der Winkel schnell mal zu flach ist.



    mfg JAU

    Aber wo ist die Platte dann mit den Schlossschrauben befestigt? :confused:


    An der Seite unten lang, so wie der Meterstab liegt, fände ich cool.

    Genau da sind die Schlossschrauben (siehe Bild weiter oben).


    Da ist nicht der V-Rahmen drunter sondern das sind die Schrauben die Bordwände und Boden verbinden.


    Auf der Bodenplatte wäre natürlich optimal, allerdings ist da nicht wirklich Rahmen drunter.

    Was eine sehr gute Stelle ist um Zurrösen zu befestigen, die Bordwand ist nämlich die Aussteifung der Bodenplatte in Längsrichtung.

    Oder anders ausgedrückt: Der Rahmen vom Kasten.



    mfg JAU

    Zweck von Zwingen und Gurt war die Blechteile auf Position zu halten während eine ganze Reihe Löcher gebohrt werden. Die wurden ja noch mit Zinkstaubfarbe behandelt bevor die Nieten rein kamen.



    mfg JAU


    P.S. 1,26m ;)

    Beim zerlegen war mir damals schon aufgefallen das der Aufbau vorne und hinten Unterschiedlich breit ausfällt, ~4mm. Im Bezug auf die neue Frontklappe stellte sich die Frage ob ich das bei den Neuteilen berücksichtigen muss. Hab's drauf ankommen lassen und entschieden beide Klappen gleich groß schneiden zu lassen - wird schon hinhauen.


    Hat nicht hingehauen. Das erste Probesitzen mit U-Profilen als Frontklappe zeigte das sie nicht rein passt. Musste also eine der Holzplatten um 5mm kürzen und die Schnittkante neu versiegeln. Nicht weiter tragisch, die Frontklappe wir fest montiert, nur die Heckklappe bleibt abnehmbar. Verwechslung damit ausgeschlossen.


    Barthau Klappe Profil.jpg


    So lagen die beiden Klappen dann ein paar Tage rum. Es gab wichtigeres zu tun.


    Barthau Klappe Bohren Nieten.jpg


    Bis gestern dann Löcher gebohrt und das Kantenprofil vernietet wurde.

    Sind übrigens 4x30mm Alunieten. Wie ich finde die ideale Größe bei 21mm Platten.


    Barthau Klappe Scharnier.jpg


    So dann auch ausrichten der Scharniere, etwas zurechtdengeln und Bohren. Mit Zinkstaub ausgebessert und für heute liegen lassen.


    Hab auch die neuen Bordwandverschlüsse das erste Mal rangehalten und feststellen müssen das die Augen zu nahe am Anhänger liegen. Die richtigen Hebelverschlüsse (Größe 1) sind es. Mir scheint aber, als die Langlöcher nicht reichten, das an den Verschlüssen selbst nachgebessert (oder krumgekloppt) wurde.


    Barthau Klappe Verschluss.jpg


    Ich bevorzuge längere Langlöcher.

    Wie auch bei den verzinkten Profilen alles Handarbeit um die Zinkschicht nicht zu verbrennen.


    Im Zuge der arbeiten nervte mich, jetzt wo die Räder dran sind, die etwas instabile Lage das Anhängers. Dagegen hilft Stützlast. Deswegen wurde die Deichsel montiert (auch wenn ich eigentlich nicht ständig drüber steigen wollte).



    mfg JAU