Beiträge von Walkery01

    Der nächste, der deinen Tipp unreflektiert glaubt und übernimmt, hat dann - in diesem Fall bei einer Fahrt in die Niederlande - ein echtes Problem

    Tja so ist das halt in Foren. Ein Forum ist keine Rechtsberatung und wer die Tips hier unreflektiert übernimmt, hat selber Schuld. Es entbindet den Benutzer nicht sich über die rechtlichen Vorschriften in anderen Ländern bei offizieller Seite zu Informieren. Wer sich bei einer Kontrolle auf die Information aus einem Forum beruft, kann nur verlieren.

    Für mich aber egal, dann verschwinde ich halt wieder in der Versenkung und überlasse das Schreiben hier den absoluten Profis....

    machst du es nur an den Rädern fest, macht irgendwann die Radnabe KNACK, ob man so ne Fliehkraft erreicht?

    Auf dem Bild von mir kann man ja sehen, hinten sind die Gutre am Rahmen fest und nicht an den Rädern. Die vorderen Gurte sind ja auch nicht an den Rädern, sondern nach wie vor an der Gabel, nur halt weiter unten..

    Mein Tema hat das ab Werk dran. Das kannst aber nicht mit einem Abreisseil vergleichen, das Sicherungsseil ist 3 mal dicker als ein Abreisseil. Ich denke, einen leeren Anhänger wird es halten. Deinen Stoßfänger wird es wohl nicht erfreuen.

    Danke, wieder etwas gelernt. Hatte noch nie einen ungebremsten Anhänger und mich deswegen noch nie so wirklich damit beschäftigt.

    weil ein Moped legt sich beim fahren in die Kurve, damit gibts keine seitlichen Belastungen auf diese Teile, aber wen es fest verzurrt auf dem Anhänger steht, und da ziehen 200 kg oder mehr bei so nem Dickschiff auf die Radnabe, na danke, möchte nicht wissen ob das so gesund ist auf Dauer fürs Material

    Das Motorrad ist ja nicht nur vorne fest, sondern auch hinten verzurrt. Seitliche Bewegung wird dadurch ausgeschlossen. Das Einfeder bei Bodenwellen und Unebenheiten ist aber gewährleistet.

    Mal ne andere Frage, warum legt ihr nicht einfach nen fetten Holzklotz unter den Rahmen?

    Dann könnte man das Motorrad ja auch auf dem Hauptständer (sofern vorhanden) abstellen. Für die balastung ist der Rahmen aber nicht ausgelegt und es kann zu Rahmenbrüche führen.

    Wenn man sich im Netz genau informiert wie so eine Gabel funktioniert, dann erübrigen sich die verschiedenen Argumente.

    Jedenfalls kann sich das "runterzurren" nicht negativ auf die Haltbarkeit auswirken.

    Oder ich hab in der Schule nicht aufgepasst.

    In der Gabel sind Federn, die können lahmen wenn sie über länger Zeit maximal belastet sind.

    Aber, wie schon mal geschrieben, jeder wie er mag, ich mag es nicht und werde es auch nicht mehr machen. Mein Motorrad kann sich beim Transport auf dem Anhänger bewegen und ungehindert ein- und ausfedern und das wird auch so bleiben.

    In der Praxis hilft aber nur zum nächsten Landhandel und den Anhänger allein auf die Waage stellen.

    Mach ich generell wenn ich einen neuen Anhänger bekomme und mit meinen Umbaumasnahmen fertig bin. Bei meinem WM Meyer MOT 1025 steht bei G 220-580kg eingetragen, Gewogen hat er 340kg. Bei einer evtl Kontrolle, kann diese schwammige Gewichtsangabe zu Diskussionen führen und man darf ganz schnell mal auf eine öffentliche Waage fahren. Beim Schrotthändler oder im Landhandel auf die Waage fahren und für kleines Geld ne Wiegenote ausstellen lassen und diese mitführen. Das kann dann eine Kontrolle verkürzen.

    Ob da jetzt eine Wippe oder ein Bügel dran wäre würde für mich keinen Unterschied machen: die Schiene tut es.

    Die Wippe hat für mich noch einen erheblichen Vorteil, ich kann mein Motorrad alleine Verladen.

    Da ich mein Motorrad auf den Anhänger fahren muss (schieben ist bei dem schweren Motorrad nicht möglich), steht sie in dem Bügel nicht fest und ich konnte alleine nicht absteigen und den ersten Gurt anlegen, ohne dass das Motorrad zur Seite gekippt ist.

    Mit der Wippe steht das Motorrad schon einmal fest und ich kann absteigen und in Ruhe Niederzurren..


    Mit der Ratsche eines 500daN bekommst du das nicht hin.

    Wir sprechen bei einer Gabelfeder von mindesten 40N/mm. Bei 10cm wären das 400kg. Pro Holm! Die bekommst du mit einer Kurzhebelratsche nicht auf Block.

    Meine Automatikgurte 750kg/1500kg schaffen das, keine Sorge. Damit ziehe ich meine Gabel locker bis zum Block... Ich habe mein motorrad anfangs so befestigt und es geht bis zum Anschlag.

    P1000153_autoscaled.jpg

    Verschrauben mit dem Fahrzeug m.E. schön, aber unnötig.

    Sehe ich ganz anders, wenn man leer fährt muss man die Wippe nicht extra sichern oder gar ins Auto legen.

    Bei meinem "alten" WM Meyer Anhänger, der auf den Bildern, ginge es evtl ohne verschrauben, bei meinem neuen Debon Anhänger geht das aber nicht mehr, da steht die Wippe nicht mehr vorne an sondern 25-30 cm von der vorderen Kante im Anhänger entfernt und da muss sie geschraubt sein sonst kein Formschluss nach vorne.

    Natürlich könnte man auch einen Anschlag an der Stelle anbringen, hätte dann aber eine zusätzliche Stolperkante über die ganze Breite vom Anhänger.

    Aber egal, jeder wie er möchte und ich habe mit meinem System viele tausen Km sehr gute Erfahrungen gemacht, auch bei gelegentlich anstenhenden Kontrollen.

    Ich habe einige Jahre Schwertransporte gefahren und dabei sehr oft US Militärgüter (LKW, HMMWV M998 Geländewagen sowie auch Panzer) transportiert und bei Kontrollen haben Kollegen öffters Probleme gehabh, weil sie an der gefederten Masse gezurrt haben. Ich habe generell an der ungefederten Masse (Räder) befestigt und nie Probleme gehebt. Aus diesem und anderen Gründen befestig ich mein Motorrad beim Transport nicht über die eingtauchte Gabel.

    Eine Wippe mag ganz praktisch sein beim Verladen, aber als alleinige Ladungssicherung taugt die nicht.

    Ebenso halte ich es für zwingend nötig das Fahrzeug in die Gabel zu spannen. Kam leider schon vor das Haken am Lenker sich ausgehängt haben. Die Kombination aus Stößen und federnder Ladung haben ausgereicht.

    Wenn irgendwas seitlich versetzt wird eine Wippe sehr schnell wirkungslos. Kann bei ungesicherten Hinterrädern passieren. Bei zu geringer Vorspannung ist das auch am Vorderrad denkbar. Selbst mit Gummifüßen an der Wippe.


    Ideal wäre es man könnte auch am Mopped am Rad sichern, dann kann man den federnden Teil komplett ignorieren. Haut halt nicht hin weil die Anschlagpunkte zu niedrig sind.

    Natürlich muss man in der Wippe trotzdem Sichern, habe ich ja auch geschrieben.

    Das Moped in die Gabel zurren ist nicht gut für die Gabelsimmeringe, denn die sind nicht für die dauerhafte Druckbelastung der eingfederten Gabel ausgelegt.

    Und wenn die Gabel soweit gezurrt wird das sie nicht mehr arbeiten kann, hast Du bald keine Freude mehr an der Gabel.

    Seitliches versetzen wird schon durch den Rand an der Standschiene (sofern man so etwas verwendet) unterbunden, wenn das Moped ordentlich befestigt ist) verhindert.

    Meine Wippe ist fest mit dem Anhänger verschraubt, wenn die sich bewegt, hat man ein ganz anderes Problem.

    Ich hänge mal ein Bild an von dem Motorrad einer Freundin, welches ich mal abgeholt habe (von meinem Moped auf dem Anhänger gibt es kein Bild, ich fotografiere halt nicht immer alles..)

    IMG_20190804_164901_autoscaled.jpgIMG_0665_autoscaled.jpg

    Brauchst du auch nicht, soll ja nur das abheben bein Bremsen ind das seitliche wegrutschen verhindern. Die paar kg kriegst du auch händisch gebacken.

    habe später noch mal genau gelesen und das dann auch verstanden, ist nicht zum Niederzurren sondern nur zum fixieren...

    Ist halt in einer Wippe nicht notwendig und ohne Wippe würde ich kein Motorrad auf dem Anhänger verladen.

    Seitenständer und Hauptständer ist kontraproduktiv...

    Verstehe ich auch nicht ganz. Wenn der Haken nur als Umlenkpunkt dient, wieso nicht einfach eine entsprechende Flachöse an der Airlineschiene einhängen?


    Rundösen wären ungeeignet weil sie den Gurt einschnüren.

    Ich habe nur die doppelfittings für die Airlinschienen und will mir halt nicht noch andere Fittings kaufen.

    Die "losen" Haken habe ich halt auch, für mich die eingfachere, günstige Lösung.;)

    Ich habe dabei immer das Problem, dass die Gurte mit Ratsche zu lang sind, da die Zurpunkte in direkter Nähe sind...

    Ich bin zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal wie ich dieses Problem löse..

    Es gibt Gurthaken ohne Gurt zu kaufen. Diese benutze ich dann um den Gurt durchzufädeln und an dem Punkt einzuhängen wo normalerweise das Gurtschloss eingehängt wird und hänge das Gurtschloss dann an einem Punkt ein wo die länge dann passt. Ich habe halt Airlinschienen und bin dadurch flexibel..