Holzwohnwagen

  • Hallo


    hab mir nochmal alle angeschaut und muß sagen, manche haben was


    die Tonke sind mir von der Optik etwas zu rustikal


    ganz witzig finde ich die Amis mit Veranda und Spitzdach, fehlt nur noch der Glockenturm dann wäre das was für nen mobilen Pfarrer


    die Form die Gerhard am besten gefällt hat auch was, bisschen wie alte Eisenbahnwagen oder eben Zirkuswagen


    das ganze dann auf nen Drehschemel oder Sattel auf PU, dann wäre das perfekt


    so ein neumodischer WW hat natürlich auch was, glatt, leicht zu reinigen und Form und Farbe frei wählbar (bei Selbstbau)


    der hier macht schon was her, oder gleich einen den man noch verbreitern kann, das wärs doch oder?



    Gruß Mani

  • Hi,


    diese Erkerdinger haben halt den Nachteil, dass man da immer was umräumen muss. So kompliziert würde ich es gar nicht haben wollen. 8 m Länge würden mir platztechnisch auch so reichen. Eine klappbare Veranda fände ich aber schon gut. Die Frage ist allerdings ob hinten oder seitlich. Dabei muss es aber möglich sein den Wagen auch ohne Veranda zu nutzen, wenn man z.B. "sensibler" frei steht.


    Gruß
    Gerhard


  • Wow - echte toller Wohnwagen. Ist mal etwas anderes als die anderen Wohnwagen.


    Aber irgendwie hätte ich auch angst da drinnen. Der Wohnwagen könnte mit einem Streichholz in Flammen brechen... ist nicht ganz ungefährlich, vor allem wenn man noch Kinder am board hat.



    Grüße,

    Ich habe meine Meinung, bitte irritieren Sie mich nicht mit Fakten.

  • Hi,


    wenn der vernünftig gemacht ist, brennt so etwas wahrscheinlich weniger schnell als ein Wohni der innen viel Kunststoff hat. Denkt man z.B. an Dachstühle, so ist im Brandfall ein Holzdach sicherer als ein Stahldach.
    ...was mir als echter Maschinenbauer zwar eigenlich völlig zuwider ist, aber leider eben doch zutrifft. :mad:


    Gruß
    Gerhard

  • Ich hätt da noch nen Vorschlag für ne Aludose:
    http://i3.squidoocdn.com/resiz…41Airstream-Motorhome.jpg


    Oder gleich was mit richtig Dampf:
    http://3.bp.blogspot.com/_w9Qg…iwkTmcE/s1600/semibus.jpg


    ;)


    ...du hast das Zwischending vergessen - von Airstream selbst:


    http://www.airstreamclassified…ploads/2013/10/100007.jpg


    Airstream 345 - SO geil - und natürlich nur echt mit BENZINER befeuert - 7,5l BigBlock :evil2:
    Das bei geschmeidigen knapp 11m Länge und 7,5-8to Gesamtgewicht...


    Äh ja, was wollt ich eigentlich... achja - k.a. ob neu für euch oder ihr es schon kennt, aber kam da heut drüber:


    http://tiny-project.com/completed-house-photos/
    bzw.
    http://tiny-project.com/about-tiny-project-com/


    Da hat auch jemand in USA so 'n Holzhaus auf 'nen Plattform-Anhänger gebaut... eigentlich auch ganz nett. Gibt auch Baupläne... aber leider nur gegen gutes Geld.

  • Hallo,


    ich bin neu im Thema "Anhänger", interessiere mich aber auch für einen Holzwohnwagen/mobile Bauten etc.


    Zum Thema Holz habe ich erst vor paar Wochen etwas - in meinen Augen - sehr geniales gefunden:
    Erwin Thoma: Bauen mit Holz ist eine revolutionäre Technik

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Diese "Holz100" Wände von Thoma kommen sogar als Brandschutzwände zum Einsatz. Und ich finde einfach super, wie mit dem Holz umgegangen wird, von der Ernte zum richtigen Zeitpunkt, bis hin zu den gesundheitlichen Vorzügen zB beim Schlaf in Zirbenholzräumen/Bett etc.
    Ein Holzwohnwagen aus Holz100 Thermo Wänden wäre was. :) Nur ist die dünnste Thermo Wand mit 25,0 cm wohl zu dick!?


    Hat von euch jemand einen Holzwohnwagen gekauft, ausprobiert, oder gebaut? ZB. so ein Gipsy, Camelot, Papillon von http://www.timeout-caravans.de/wohnwagen/


    Hier hat es was mit "fetter" Wechselbrücke. ;)
    http://www.mowo-tempelhof.de/wagenbau-1.html


    http://www.zirkuswagenbau.info/zirkuswagen-modelle/

  • Der mit der Wechselbrücke ist schon geil. Nur wär mir das was hoch. Wenn man den absetzen könnte wäre das schon schön. Also mit nur einer stufe. Müsste man halt die stützen durch stempel ersetzen...

  • Hi,


    ...
    Hat von euch jemand einen Holzwohnwagen gekauft, ausprobiert, oder gebaut? ZB. so ein Gipsy, Camelot, Papillon von http://www.timeout-caravans.de/wohnwagen/


    .../


    nein, nichts dergleichen. Finde die Dinger aber sehr ansprechend. Sie sind haltbarer und robuster als das Konventionelle, außerdem ist das Klima angenehmer. Und theoretisch auch mit Holzofen und Terrasse. Nachteil ist das spürbar höhere Gewicht. Bei einer Länge von 6 m würde ich mal mit 2500 kg leer rechnen bei guter Ausstattung.


    Die Wechselbrückenlösung hat den Vorteil ein Anhänger für alles, ist aber schwerer und die Technik kann nicht unter dem Fussboden verbaut werden.


    Gruß
    Gerhard

  • Hi,


    jetzt muss ich den alten Fred nochmal bemühen.


    :guckstduhier:
    http://drehschemelcaravan.wordpress.com/page/26/


    Irgendwie schaut das Dingens :super::cool: aus. Auch wenn mir die Einrichtung im hinteren Teil so nicht zusagt. "Die Kanzel" hat was. Was ich mich immer wieder latent frage ist, wie kriege ich z.B. so eine (ähnliche) Form dicht? Wenn ich mit dem Wagen im Regen fahre, muss das Holz wieder trocknen können, bzw. geschützt werden. Der Mani hatte schon den Tip bei der Fahrt die Vorderseite mit einer Plane zu schützen. Aber was ist mit dem Rest? Wie verhindere ich Staunässe im Bereich des Bodens? Was ist mit dem Schmutz den die Räder während der Fahrt aufwirbeln? Ein wasserdichter Anstrich kommt dazu nicht in Frage, die Gefahr, dass das Holz darunter gammeln könnte ich einfach zu groß.



    :confused::confused::confused: Gerhard

  • Wenn du nicht abdichten möchtest, musst du halt damit leben. Holz nimmt feuchtigkeit auf, und wenns lang genug nass ist, gelangt es halt auch nach innen, und das unabhängig von spalten oder so.


    Grundsätzlich würde ich das Holz behandeln. Also lasieren und imprägnieren z.b. Das sollte eigentlich reichen um den wagen dicht zu halten, wenn man keine spalten oder so hat. Aber man muss halt damit rechnen, dass holz Arbeitet. Man wird immer irgendwo stellen haben, wo sich kleine spalten auftun, und da gelangt das Wasser dann halt rein. Und da sehe ich es am sinnvollsten, mit einer folie unter der äußersten holzschicht zu arbeiten...


    Hier gibt es auch noch einige ideen:
    http://www.tumbleweedhouses.com/

  • Hi,


    ich glaube, ich habe mich etwas unklar ausgedrückt: Ich wollte nicht sagen, dass das Wasser durch Fugen eindringen kann, sondern die Offenporigkeit des Werkstoffs Holz ist das Problem. Wenn Holz feucht wird ist das erst mal kein Problem. Mit der Zeit wohnen aber auch Bakterien und anderes da drin. Wenn das Holz rechtzeitig wieder trocknet ist das auch kein Problem. Wir haben vor einigen Jahren eine ca. 1000 Jahre alte Holzkirche in Norwegen besichtigt. Das Holz (Kiefer - die genaue Art/Sorte weiß ich nicht) war die Zeit über absolut unbehandelt und säge- bzw. schlagrau. Dieses Alter hätte das Gebäude nicht erreicht, hätte man Fehler bei der Bauweise gemacht. Und das ist der Punkt. Ein mehr oder weniger dichter Anstrich würde die notwendige Trocknung ungünstig verändern.
    Ein Mehrstoffsystem aus Dampfsperren und Isolierung ist teurer, aufweniger und unsicherer. Der für mich einzige Grund dafür wäre das Gewicht. Bei so einem Wohnwagen könnte ich mich aber durch aus mit 2000 kg leer anfreunden, mit 2500 kg könnte ich auch noch leben.


    Konkret ist meine Frage, wie kann man verhindern, dass der Wagen von Gi(s)cht :tongue:, Salz, Schmutz usw. im Fahrbetrieb vollgesaut wird? Die Reisegeschwindigkeit ist zwar nicht so wie bei einem "normalen" Wohnwagen, aber es ist auch kein "Schaustellerbetrieb".


    Gruß
    Gerhard

  • Ich denke nicht das man es sinnvoll schützen kann. Man will den Wohnwagen ja nicht jedesmal komplett einpacken.
    Gartenhäuser werden ja auch nass. Zwar nicht von Straßenscmutz, aber den muss man dann halt abwaschen. Ich würde ihn wie ein Gartenhaus auch behandeln. Also Lasieren. Alternativ gibt es noch Hartwachssiegel. Das ist halt wie eine wasserfeste beschichtung Dadurch gelangt kaum wasser ins Holz, und wenn doch kann es immer noch nach innen heraustrocknen, wenn mans von innen nicht abdichtet.


    Und mal ehrlich, wenns mal richtiges sauwetter gibt, muss man ja nicht unbedingt fahren...

  • Dieses Alter hätte das Gebäude nicht erreicht, hätte man Fehler bei der Bauweise gemacht.


    Nennt man heutzutage "konstruktiven Holzschutz".


    Ein Beispiel das mir dazu einfällt und mit Worten leicht zu beschreiben ist:
    Bretter die als Wetterschutz dienen werden an der Unterseite nicht rechtwinklig sondern schräg abgeschnitten. Dadurch tropft das Wasser besser ab und die Schnittkante gammelt nicht.


    Das Beispiel zeigt aber schon deutlich wie weit der oben verlinkte Wohnanhänger, mit den in Profilen gefassten Platten, davon entfernt ist...



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hi,


    jep, das wäre denkbar. Bahnschellen waren allerdings schon eine etwas harte Nummer. Das Zeugs da drauf war nicht nur ein bischen giftig, sondern die Dinger mussten aus dem Boden raus, weil sie Sondermüll waren. Das Holz durfte dann auch weder zersägt, noch verbrannt werden.
    Theoretisch könnte man auch als Verkleidung Holz verwenden, das nicht offenporig ist. Das wird dann allerdings eine Preisfrage werden. Als Werkstoff für die Grundkonstruktion bin ich wegen der mechanischen und thermischen Eigenschaften bei Fichte. Möglicherweise gibt es aber da noch bessere Möglichkeiten. Ich bin halt kein 100%-iger Holzwurm. Eisen steht mir in der Konstruktion eben einfach näher. Wer aber schon mal auf z.B. auf der "Oidn Wiesn" (Altes Oktoberfest) die alten Schaustellerwagen angeschaut hat, der wird verstehen, um was es geht.


    Grundsätzlich bin ich mir schon im Klaren darüber, dass ein Holzwagen nicht so sorgenfrei ist wie die modernen Technischen Platten es ermöglichen. Das ist ein bischen so wie bei Ledersitzen, die sind nur wirklich so toll, wenn man sie zu schätzen weiß. Damit das Leder weich bleibt und nicht reißt, muss es aber immer wieder gereinigt und gefettet werden. Trocknet es aus, gehen die Sitze kaputt.


    Gruß
    Gerhard

  • Nur geringe Resistenz gegen Pilze und Insekten, man sollte es also schon behandeln.



    mfg JAU

    No Shift - No Service