Pickup vs. Geländewagen

  • . . . . . . ____ ___
    . . ___/. . \_____\
    . /___\___/\ O <>O
    _.(o)_)`-----(o))---o))
    ------------------------------


    Anhänger:
    Doppel- Buggy- Transporter
    Westfalia 118001A
    2x Heinemann Klappi Z572B.


    Anhänger- Baustellen:
    Algema 3,0to
    Porsche 924 als Anhänger (in Arbeit)
    2x BIOD Extase
    BIOD Vacamobile- Aufbau
    Stolz 450Kg Buggy- Anhänger.

  • Hi,


    in USA gibt es genau diese Lösung schon länger. Ich habe mal einen 3500er Pickup gesehen (in US and A), der auf seinem Sattel drei weitere 3500er Pickups hatte. :kapitulier:Vielleicht ist das ja auch gar nicht so doof. Diese Lösung. Die klassische Sattelkupplung z.B. von Jost sieht halt etwas anders aus. Ich finde auch den Schwanenhals für die Pritsche unpraktisch. Ich würde eh eine Pritsche mit klappbaren Bordwänden montieren. Vielleicht könnte man ja eine absenkbare Ladefläche oder eine Sattelkupplung auf einem versenkbaren Hilfsrahmen machen?
    In Sachen Bremse habe ich bisher noch keine elektrische in Deutschland im Einsatz gesehen. Allerdings gibt es das im europäischen Ausland. Ich denke, ich würde auch lieber bei meiner Druckluft bleiben, auch wenn das etwas teurer ist.


    Gruß
    Gerhard

  • Hatte leider keine Gelegenheit, die Kupplung genauer unter die Lupe zu nehmen...


    Klickmich zum Ami-Pickup mit Sattelkupplung



    15,40m Länge, 3,80m Höhe.


    Über der Kupplung ist das Esszimmer - an jedem Campingplatz garantiert ein Platz mit Aussicht!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Nun, Ein Spriter ist jetzt im vergleich zu einem Pickup bei weitem nicht groß. Ein Sprinter hat 2m breite, 5,2m länge und 2,4m höhe. Viel kleiner sind Pickups auch nicht.
    Und Pickups und Sprinter gibts beide mit Allrad. Wenn man mal nach Afrika möchte wird es sicherlich Pickups geben die dafür besser sind, aber bestimmt auch welche die dafür schlechter sind


    Und wie schon angedeutet muss man sich entscheiden. Entweder man lässt den Pickup als LKW, als PKW oder als szm zu. ist es ein LKW mit sattelkupplung (ist das zulässig?) So dürfte er mit auflieger unter Das Sonntagsfahrverbot fallen. Ist es ein PKW, so dürfte er sonntags mit auflieger fahren. Bei einer SZM unter 7,5t Kann ich keine Aussage zu treffen, ob erlaubt oder nicht. Die Anbieter solcher geräte werben jedoch damit, das man es darf....


    Es gibt versenkbare Sattelkupplungen (die mit dem Schwanenhals) Dann könnte man noch die Pritsche Abbauen, und eine Kupplung drauf Montieren (Darauf dann nen Absetzbaren Aufbau bei Solofahrt (wie ist das rechtlich mit der Ladung?) Oder Eben eine Sattelkupplung mitten auf der Ladefläche, welche abgedeckt oder Demontiert werden kann, in kombination mit klappbaren Bordwänden.


    Elektriche Bremsen sind inzwischen erlaubt. Das das Für die Amerikanichen Bremssysteme gilt bezweifle ich, ich denke hier müsste was Deutsches (Europäisches) her.


    Jay:
    Was dürfte der so brauchen auf die 100 bei Tempo 85-90? 30l super? Normalerweise macht man das ja anders. Vorne das Doppelbett, und die sitzgruppe hinten, dann kommt man mit ~80cm weniger höhe aus, und es sind nur noch 25l Super ^^


    Die 15,4m werden aber komplettlänge sein, sonst darf er zumindest in DE und EU nicht fahren...

  • Mal ganz ohne Flachs,
    wer glaubt denn das ein Pickup von der Bullerrei wegen Sonntagsfahrverbot angehalten wird?
    Seid ihr alle so "gesetzestreu" :zubefehl:


    Ich würds drauf ankommen lassen.

  • Ein Pickup mit Anhänger riecht sonntags doch 10 meilen gegen den Wind. Denn auf Pickups steht quasi in Großbuchstaben "LKW" Und wie ich hier die leute einschätze, sind sie größtenteils gesetzestreu, und bei solchen gespannen geht es nicht nur darum mal eben sonntags Privat ne kleinigkeit zu transportieren. Sondern es geht darum das Regelmäßig zu machen (vermutung) und da gehts eben nicht mit "drauf ankommen lassen" Denn im Fall des Falles zahlt und steht man...

  • Hi,


    Zitat

    Mal ganz ohne Flachs,
    wer glaubt denn das ein Pickup von der Bullerrei wegen Sonntagsfahrverbot angehalten wird?


    Das soll schon vorkommen. Ich kenne übrigens auch Leute, denen die Weiterfahrt mit einem Geländewagen untersagt worden ist.


    Fido,


    wie gesagt, die Allrad-Sprinter sind unverhältnismäßig teuer. :gnade: Der UMBAU kostet schon etwa €30.000,- (mit Toyota-Verteilergetriebe :anstoss:). Und dann kommt das Auto auch noch dazu. Für gute 40 bekommt man schon den Navara mit V6 und Vollausstattung. Warum also einen Lkw-Kasten ohne Schalldämmung für teueres Geld, wenn man den Kasten sowieso nicht will. Wenn man den Iglhaut dann auch noch fernreisetauglich will, wird´s noch teurer. Dann lieber einen HZJ79.


    Gruß
    Gerhard

  • Sicher, die Allrad Varianten kosten im LKW und Transporterbereich immer ein Vermögen. Allerdings sind es keine 30.000 wenn man es ab werk ordert. da bekommt man die Allrad variante mit pritsche "schon" ab 50.000€. Wenns jedoch kein Allrad sein müsste wäre es unter umständen (ist natürlich nutzerabhängig) eine gute alternative. Ich kenn die verbräuche deiner favoriten nicht, aber da brauch sich ein Transporter als "Pickup" nicht zu verstecken.


    Aber da werden sicherlich noch einige hohe kosten auf dich zukommen, solltest du es durchziehen.

  • Hi,


    die Sprinterallrad-Modelle stammen nicht von Mercedes, Puch oder Steyr. Sie werden in Handarbeit mit Teilen von Toyota oder in Eigenfertigung hergestellt. Daher ist der Preis so hoch. Benötigt man einen Kastenwagen der Sprinterklasse, gibt es jedoch keine Alternative dazu. Kein Hersteller bietet so ein Fahrzeug serienmäßig an. Wegen Preis und geringer Kompaktheit kommt ein solches Fahrzeug nicht in Frage. Mein "Wunschvorstellungspickup" wird leider so nicht angeboten. Am nächsten kommen der Sache aber der Toyota HZJ79 und der Landrover Defender 110. Der Toyo hat die richtige Größe bei 3,5 t zGG. Auch wenn richtig Gewicht auf der Ladefläche ist, fährt man nicht gleich ein schwankendes Schiff. Er hat&nbsp;einen 4,2 l Reihen-6-Zyl.&nbsp;Saugdiesel, der wünderschön schnurrt aber säuft und lahm ist. Er liegt bei ca. €40.000,- und ist äußerst langlebig. Einzige Schwäche bei Zuschaltallrad: Das Verteilergetriebe. Der Defender ist unschlagbar preiswert. Hat serienmäßig vier Schraubenfedern und Permaallrad, wenn auch ohne Sperren. Der Diesel von Ford ist sparsam, sauber und durchzugsstark. Schwächen: Alles! In dieser Klasse gäbe es dann noch den Iveco Massif. Mit Ausnahme des Motors ist der aber auch eher na ja.


    Also was bleibt???


    Gruß
    Gerhard

  • Was Gerhard meint sind die Iglhauts, die werden in der Tat mit u.a. Toyo-Teilen veredelt.
    Wobei die Iglhauts im rauhen Geläuf eine ganz andere Liga sein dürften.
    In einer der "Offroads" oder "AllradBild" der letzten Monate war ein Vergleichstest des DB-Originalas vs. Iglhaut. War ziemlich eindrücklich.


    Gruss,
    Michael

  • Jay:
    Was dürfte der so brauchen auf die 100 bei Tempo 85-90? 30l super? Normalerweise macht man das ja anders. Vorne das Doppelbett, und die sitzgruppe hinten, dann kommt man mit ~80cm weniger höhe aus, und es sind nur noch 25l Super ^^


    Die 15,4m werden aber komplettlänge sein, sonst darf er zumindest in DE und EU nicht fahren...


    1. SUPER braucht der ganz sicher nicht, dem genügt "Normalbenzin" mit 91 Oktan ROZ, bzw. es würden sogar genaugenommen 88 Oktan ROZ reichen. Bekommt man hier aber nicht, also fährt er mit dem Benzin, das halt grad am billigsten ist, auch E10. Die Motoren sind genügsam und für die Ewigkeit gebaut.


    2. Fährt er aber auf Gas ;)


    3. Scheiss auf den Verbrauch, Kraft kommt von Kraftstoff - und die Aussicht über den Campingplatz wiegt den Mehrverbrauch wieder auf.


    4. Ja, die 15,4m sind die Länge über alles! ;)

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Nun, Normalbenzin sollte in DE jedenfalls schwer zu beziehen sein. Bleibt nur noch Super oder E10. Bei Gas ja eh eine sekundär rolle.


    Dann werden es wohl 35l sein mit dem Aufbau, immer noch 24-25€/100km. In der Größenordnung allerdings nicht überdurchschnittlich.


    Kraft und Kraftstoff hin oder her, da ich keinen Goldesel habe, muss ich für Urlaub sparen, und wenn ich da ein paar tausend km zurücklege (gut, mit dem Teil nicht unbedingt, der ist ja eher zum stehen) kommt es mir schon ein Wenig auf den Verbrauch an. Bei mir würde die sicht über den Campingplatz aber mal überhaupt gar keine Rolle spielen. Und da wo man ne schöne Aussicht hat, kommt man mit dem Teil eher nicht hin.... Ich würde mir auf dem Teil allerdings eher einen Balkon bauen, dafür aber flacher... da hat man mehr von...


    Wer nicht aufs Geld achten muss, hats halt gut, braucht dann aber auch keine Gas Anlage.... Ist aber eh mehr Off Topic...

  • Hi. Auch wenn der letzte Eintrag schon etwas älter ist noch ein Vorschlag:
    176 PS, 7 Sitzplätze, Pritsche, Allrad, riesige Zuladung (über 2,7t), 24 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge, elektronische Fahrhilfen nach Wunsch, Leiterrahmen, 3,5t Anhängelast, 250kg Stützlast, voll geländegängig.


    Was das ist?






    Ein Iveco Daily 4x4 mit 5,5t zGG. Gibt es auch als 3,5t Version


    Klar ist der große auf 80km/h begrenzt aber das ist der Anhängerbetrieb auch. Das Auto ersetzt an vielen Stellen den Anhänger und ist eben eine Zugmaschine, kein Auto mit angeschraubtem Klaufix.

  • Du scheinst eine gute günstige Quelle für Nissan NP zu haben. Meinen Glückwunsch.
    Nach meinem Kenntnisstand kostet ein Pickup so zwischen 23.000,- und 30.000,- . Um den Vergleich fairer zu machen dagegen der Daily 4x4 als 3,5t. Das sind dann so etwa 45.000,- bis 50.000,-
    Natürlich teurer aber eben mehr Auto. Für den der das "mehr" nicht braucht ist es zu teuer.
    Bei dir habe ich gelesen: Viel Nutzlast, große Pritsche, als Sattelschlepper geeignet, voll geländegängig, Afrikatauglich (WoMo?), hohe Anhängelast, Sonntags fahren wollen. Habe ich was vergessen?
    Was das Fahren selbst angeht solltest du mal testen, ich glaube da kommt ein Daily dem PKW näher als ein Pickup.
    Die Dailys werden auch zu Sattelzugmaschinen für BE Führerschein umgebaut, auch mit Druckluftbremse. Es gibt sogar Wechselpritschen dafür, wenn es sein muß kippbar. Nur leider nicht für 25.000,- Euronen.


    Das aber nur mal so als Hinweis, ob es zu deinen Wünschen paßt ist was ganz anderes.

  • Hallo
    Ich fahre selber einen amerikanischen Pickup ( Dodge Ram 1500 4,7 Ltr. ) mit Heckantrieb.
    Und Anhänger ziehen mit dem Sonntags ist erlaubt ( mach ich auch selber ).
    Wird dann eingetragen als LKW offener Kasten bis 3,49 to . Wäre als PKW mit dem Hubraum sonst auch unbezahlbar.
    Normal werbraucht der so seine 12-15L Benzin. Wenn mans drauf anlegt bekommt man denn auch auf 24,5L (Laut Boardcomputer)
    hoch wenn man mit Vollgas über die Autobahn heizt.
    Mit Anhänger durchschnittlich 16-18 L aber die Werte hängen natürlich vom Fahrer und ob Automatik oder nicht ab.



    mfg

  • Hoi,


    noch ein Dodge- Fahrer, Servus.


    Dem Namen nach solltest du eigentlich einen grösseren Motor haben ..... Der V10 hat 8,3L.


    Der Spritverbrauch, den du da angibst, ist ja noch human. Ist das Automatic oder Shifter?


    Das mit dem LKW und Sonntag mit Hänger kann ich nicht nachvollziehen. Ich weiss, dass es im Umbruch ist und dass es in bestimmten Bundesländern schon erlaubt ist, aber nicht generell.


    Gruss Ruddi

    . . . . . . ____ ___
    . . ___/. . \_____\
    . /___\___/\ O <>O
    _.(o)_)`-----(o))---o))
    ------------------------------


    Anhänger:
    Doppel- Buggy- Transporter
    Westfalia 118001A
    2x Heinemann Klappi Z572B.


    Anhänger- Baustellen:
    Algema 3,0to
    Porsche 924 als Anhänger (in Arbeit)
    2x BIOD Extase
    BIOD Vacamobile- Aufbau
    Stolz 450Kg Buggy- Anhänger.