Bücher, Berechnungen und Tipps für den Selbstbau

  • Hey,


    ich habe zwar gesagt, das sie sich etwas Zeit lassen können und nochmal überlegen sollen was genau sie mir anbieten, damit Preis Leistung stimmt, aber letzte Woche war schon abgemacht.


    Von Knott bin ich da auch enttäuscht, da habe ich auch noch nichts gehört, das kann doch so schwer nicht sein...:(

  • Du scheinst es zu wissen!?


    Ich habe heute mal hinterhertelefonieren lassen. Bei Knott hat keiner abgenommen und Suer will sich bis spätestens Montag dazu äußern.

  • Hallo,


    ich ahbe ja schon fast selbst nicht mehr dran geglaubt aber die ersten Preise sind da und ich bin entzückt. Ich liege unter meinem Finanzplan :)


    Auflaufeinrichtung, Deichsel, Stützrad, Räder, AE und kleinkram für Räder und Bremsen kosten mit dem 2,7t Tandemachsaggregat 1775€. Mit Einzelachsen würde ich auf 1512€ kommen und mit 1500kg Achsen auf 1662€ kommen.


    Den Mehrpreis für das Tandemachsaggregat finde ich ok und würde mir Arbeit ersparen und eleganter aussehen :)


    Die 1500er Achsen finde ich aber auch interessant, da sie die Komponenten der großen Achsen verbaut hat, also größere Lager und SChwingen. Aber ob ich es wirklich brauche? Interessantestes Merkmal ist aber, das die Achsauflage erheblich größer sein soll.


    Die genauen technischen Daten muß ich mir mal am WE ansehen. Diese Woche war echt der Hammer. Schiffsneubauten wenige Tage vor der Auslieferung können echt Arbeit bedeuten...


    Leider steht der Preis für die Pritsche noch immer aus....:evil:

  • Hallo Sebastian,

    ein Fehler ist es sicher nicht, die stärkeren Achsen zu nehmen. Wenn Dein Anhänger mal fertig ist, wirst Du sehen warum ;).

    Tja, das interessanteste ist in der Tat der Preis von Pritsche und Profilen.

    Gruß
    Gerhard

  • Hallo,


    meinst du weil man, wo viel Platz ist auch viel draufläd?


    Sag mal, warum sind Achsen die für 10" Bereifung zugelassen sind stärker ausgelegt wie welche für größere Reifen?


    Ich kann mir das nur mit Schlaglöchern und ähnlichem erklären, da die kleinen Reifen da schlecht wieder heraus laufen und so eine größere Kraft auf die Achse weiterleiten. Ist das so richtig?


    Grüße Sebastian

  • Hallo Sebastian, mir wurde es vom Vertreter mit der Größe der Bremstrommel begründet- da ist in den 10 Zöllern einfach zu wenig Platz für große Bremstrommeln, müßen die eben breiter werden.

  • Hi,

    ja, die 10"-Felgen passen nicht über die Bremstrommel, daher hast Du eine Einpresstiefe < 0. Und daher wird die Sache breiter.

    Jep. :evil2:

    Zitat

    meinst du weil man, wo viel Platz ist auch viel draufläd?


    Noch ein Tip für´s Leben: ein Anhänger kann nie groß und / oder schwer genug sein. Hast Du einen 750 kg für die Gartenabfälle brauchst Du bald einen 1,5 Tonner für´s Brennholz. Hast Du den, Muss die Einfahrt neu gemacht werden und der 3,5 Tonnen-Kipper steht vor der Tür.
    Ergo: Kauf Dir gleich einen Mog mit 18 t-Kipper :evil2:. Gute Idee, oder :angel:?

    Gruß
    Gerhard

  • Hey,


    das mit der Bremstrommel ist ein einleuchtender Punkt....



    Die Größe, tja nicht nur beim Anhänger geht es darum....Aber zurück zum Thema ;) ich glaube mit einem 2,7t Anhänger bin ich gut bis sehr gut bedient, mehr wie 2,2t darf ich eh nicht ziehen und von daher passt das für mich schon recht gut. Größer währe schön, nur fehlt mir der Rest dazu dann doch ;)


    Grüße Sebastian

  • Hm.:gruebel:
    Da wäre noch etwas anderes:
    Der dynamische Halbmesser des Reifens wird für die [definition='1','0'][/definition] herangezogen. => Zu jeder Bremse passt nur ein bestimmer Bereich an Reifengrößen. Die Reifen dürfen nicht zu groß sein, sonst ist die Bremswirkung zu schwach, die Reifen dürfen aber auch nicht zu klein sein, sonst wird die Regelung der Bremskraft instabil bzw. eine Achse kann überbremst werden. Daher bieten manche Hersteller verschiedene Ausführungen eine Bremse an.


    Wie geht´s mit den Preisen? Gibt´s was Neues?


    Gruß
    Gerhard

  • :unschuldig: Kein Unimog? :spassbremse:


    Die Größe, tja nicht nur beim Anhänger geht es darum....Aber zurück zum Thema ;) ich glaube mit einem 2,7t Anhänger bin ich gut bis sehr gut bedient, mehr wie 2,2t darf ich eh nicht ziehen und von daher passt das für mich schon recht gut. Größer währe schön, nur fehlt mir der Rest dazu dann doch ;)


    Grüße Sebastian

  • Ich habe die gewünschte Reifendimension von 195/55 R13 angegeben bei der Achsauswahl. Das wurde berücksichtigt. Die haben auch alle die selbe Bremse in meinem Angebot bekommen. Das war auch so abgesprochen mit Knott.


    Suer hat nochmal ne Mail von mir als Gedächnisstütze bekommen. Wenn das nichts wird, werde ich mich mal an die Zentrale wenden und dennen das auch so sagen wie es ist und hoffen das die mir weiterhelfen können. Doof, das ich noch keinen anderen Hersteller gefunden habe, der so etwas oder zumindest etwas ähnliches anbietet.


    Zum Unimog, das überteuerte Ding möchte ich nicht haben. Der fährt total komisch, ich habe ja nur den Kinderführerschein, daher bin ich den nur beim Arbeiten auf dem Hof mal gefahren. Mit Koffer und hinten nen wagen für Kabeltrommeln. Da war aber ganz schnell wieder ein Schlepper hinten drann, das ging dann super zum Fahren.
    Dann lieber nen schönen Mercedes Zetros als Expiditionsfahrzeug und den alten Hippitrail bis Goa oder noch lieber bis China abfahren :) Das währe nen absoluter Traum von mir. Evtl sollte ich doch mal Lotto spielen :D

  • Sorry wenn ich mich einmische (nicht gleich hauen, ich hab das nicht studiert:()
    ich sehe da wo die Achse an den relativ weichen Alurahmen rankommt eine kleine Schwachstelle wegen der Kerbwirkung- mal abgesehen von der Kontaktkorrosion (ich muß von dem weißen Staub immer husten). Der Rahmen von unserem Aluhänger(1300 Kg zGG) läuft nach etwa 190 cm V-förmig zu, und die Doppelachse hat eine Auflage von 125 Cm. Also nicht viel Überstand. Trotzdem hat sich da schon eine kleine Kerbe gebildet.
    Deine Idee das mit einem Flacheisen zu unterfüttern (viel weiter vorne) funzt nach meinen alten Lamatechnikbuch nicht, da der Übergang "fließend, weich" sein sollte. Das seh ich auch immer wieder bei den alten Treckerhängern, da sind die Verstärkungen spitz zulaufend oder ähnlich, und nix bricht-hat der Bauer selbst eine Verstärkung eingeschweiß, Winkeleisen, T-Eisen oder ähnlich (viel hilft viel)mit einem "scharfen Übergang bricht es garantiert dort. Vielleicht solltest du dein Flacheisen an den Enden einfach dünner schleifen, damit es elastischer wird?
    Nur als Denkanstoß-wenns Blödsinn ist, kurze Pm und ich lösch den Beitrag.

  • @Hey Sebastian,

    wer hat gesagt, ein Mog fährt sich gut? Ein Auto bei dem Spur und Achsabstand in etwa gleich sind (kurzer Radstand) MUSS beschissen fahren. Wenn es z.B. ein 406 ist, dann ist das auch nicht besonders spritzig. Dennoch ist das Auto ein durchaus interessantes Ding, das in seiner Konzeption einzigartig ist.

    :zustimm:,
    aufgrund der unterschiedlichen E-module der Werkstoffe ist der Übergang (Kante) ein Problem. Die Sache ist aber durchaus in den Griff zu bekommen. Wir sollten aber erst mal abwarten, bis die Sache mit der Pritsche klar ist, oder?

    Gruß
    Gerhard

  • Hallo,


    also Bauer sind oft wirklich grausame Metallbauer. Das wirst du bestimmt auch wissen, wenn du als Lama? arbeitest? also ich gehe da jetzt mal von aus. Aber kann man denne ja auch nicht verübeln, die haben halt was anderes gelernt und von allem kann man keine Ahnung haben ;)
    Was du so sagst stimmt eigentlich. Nur bei mir sehe ich da nicht so das riesen Problem. Das mit dem Flacheisen, das läuft auch ohne das du es ausdünnst von den Kräften her gut aus. Aber mal sehen, das war erstmal nur ein Gedanke.


    Gerhard, der Mog ist genial in seiner Konstruktion und für viele ein Seegen, nur ich könnte mit anderen Fahrzeugen mehr anfangen. Ein kleiner Bagger, so um 5t währe toll oder ein Radlader in der Gewichtsklasse. Wobei, letzteres kann ich mir auch leihen :) Werde ich übers WE machen und endlich die Zufahrt zur Garage machen und dabei auch gleich den Stellplatz für den Anhänger. 20m³ Schotter habe ich schon im Garten liegen.


    Den Rest von der Konstruktion machen wir, wenn die fehlenden Preise da sind. es ist ja noch möglich, das ich was ganz was anderes bauen muß...:(

  • ..........., wenn du als Lama? arbeitest? also ich gehe da jetzt mal von aus.,,,,,,,,


    Ne. leider nicht, hab damals nur nem Kumpel der ne Leseschwäche hatte bei der Theorie für die Lehre geholfen und außerdem weiß ich gern die theoretischen Grundlagen von etwas was ich ( und sei es als Hobby) mache- und damals gabs eben nur Bücher und kein I-Net mit Foren wo man einfach fragen kann wenn der Karren im Dreck steckt. Gelernt hab ich ganz was anderes.