Daxara 238F

  • Achte vor allem auf die wichtigen Teile wie Achse und Zugvorrichtung .....
    sind die von bekannten Markenherstellern wie Alko, Knott, Nieper und so weiter ?
    Nicht, das andere Hersteller schlecht sein müssen ...... aber bekommt man Ersatzteile wie Radlager, Bremsbeläge, Bremsseile etc. ?


    Und der Rest?: ansehen, dran rütteln .....


    Ich kann das "made in France .... built in Australia" nicht einordnen .....


    Hat er französische oder Australische Achsen ???
    Wenn er wirklich "built in Australia" ist, könnte man genügend Stabilität vermuten ...... vermuten !




    Manfred

    Manfred

  • [quote='rower','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=10141#post10141']Achte vor allem auf die wichtigen Teile wie Achse und Zugvorrichtung .....
    sind die von bekannten Markenherstellern wie Alko, Knott, Nieper und so weiter ?
    Nicht, das andere Hersteller schlecht sein müssen ...... aber bekommt man Ersatzteile wie Radlager, Bremsbeläge, Bremsseile etc. ?


    Und der Rest?: ansehen, dran rütteln .....


    Ich kann das "made in France .... built in Australia" nicht einordnen .....


    Hat er französische oder Australische Achsen ???
    Wenn er wirklich "built in Australia" ist, könnte man genügend Stabilität vermuten ...... vermuten !



    Das "built in Australia" hängt mit der englischen Version der HP zusammen. Für Europa wird der Hänger in F gebaut. Die Zugvorrichtung stammt (wenn ich das richtig gelesen habe) von Alko.


    Übrigens ist DAxara eine Marke der franz. Fa. Erdé. Vielleicht kennt sich jemand damit aus?



    Danke für Euere Antworten
    Stephan

  • Hallo

    Daxara ist ein Hersteller aus F, der in vielen Ländern Niederlassungen hat, die Hänger werden anscheinen alle in F gebaut und dann in alle Länder geliefert

    für Australien werden die anscheinend in Einzelteilen geliefert und dann dort erst zusammen gebaut, daher das "made in France .... built in Australia"
    Achsen usw stammt alles von ALKO, also so gesehen kein Problem

    in D ist die Firma KOCH für Daxara Ansprechpartner

  • Daxara kenn ich auch nur als Anänger hinter Quads, weil die eben so ganz kleine + leichte Kisten bauen, so etwas findet man sonst kaum.


    Die französischen Anhänger wie Erdé haben nicht den besten Ruf, in D sieht man sie ganz selten, ich kenn sie auch nur dem Namen nach.

  • Hm, da müßt´s dann noch die Option geben, den bei Nichtgebrauch einfach komplett an die AHK vom Auto zu hängen, so wie nen Fahrradträger. Dann könnt man praktisch bei der Leerfahrt ohne Geschwindigkeitsbeschränkung über die Bahn :)

    Gruß, der Feger

  • Ich habe ihn bestellt. Es geht ja um einen größeren Hänger. Der Vergleich mit dem 102 funktioniert nicht.


    Da ich einen relativ großen Anhänger gesucht habe, der aber andererseitsleicht ist (für den Urlaub), werde ich sicher nicht viel falsch machen.


    Auf jeden Fall gibt es hier dann jemanden der Erfahrungen mit einem solchen Hänger macht.


    Grüße
    Stephan

  • Hallo Ich habe einen Daxara 107 für mein ATV gekauft.
    Er wird im Jahr ca 400 Kg bewegt und danach steht er abgesaubt in der Garage....
    Er hat mit Planenaufbau und Zubehör um die 650 € gekostet.
    Er wiegt nur 50 Kg....
    die Qualität ist prima...
    Für Steine und Schutt kauft man einen anderen logisch....

  • So, ich war mit dem Gerät, bis unter den Deckel vollgeladen, oben auf der Reling noch eine Dachbox und ein Fahrrad drauf in Italien. Das Konzept ist spitze, findet man so in D oder AUT nicht. Die Bremsen sind äußerst standfest, die haben in den Alpen sogar das Auto mitverzögert ohne nachzulassen.


    Wer aber Wert auf Robustheit legt, findet bessere Hänger, die sind dann auch schwerer.



    Grüße
    Stephan

  • Also ich finde die Daxara gut, sind finde ich sowas wie die Nachfolger der kleinen Heinemänner:D aus den 60er/70ern--Superleicht für Kleinwagen mit zu kleinem Kofferraum und zu großer Familie:]

  • Abgesehen davon das die meisten Stoßdämpfer umsonst sind, ist das der absolute Witz, die bringen wirklich 0,0 so wie die fast parallel zur Schwinge liegen

    aber ist doch egal, hauptsache ne 100er Zulassung hat man damit

  • Die Stoßdämpfer funktionieren. Auf dem Foto sieht man den schwarzen Längslenker. Der federt IN der Achse, die Achse selber bleibt starr. Die gleiche Dämpferanordnung findet man auch bei manchen Autos an der Hinterachse. Bei Autos können dadurch die Radhäuser klein gehalten werden.


    Auf jeden Fall hat der Hänger auf der A1 in Italien zwischen Bologna und Florenz bewiesen, dass die Dämpfer nützlich sind. Wer diese Autobahn kennt, weiß, dass durch die Apenninen Brücken sich mit Tunneln abwechseln und das Ganze mit für Autobahnverhältnisse scharfen Kurven garniert ist. Dazu kommt, dass die Fahrbahn dort schlecht und schmal ist. Fährst du 90, wirst Du selbst in Tunnels von LKW oder Bussen überholt. Also mindestens 105 km/h und durch.
    Der Hänger hat mit relativ hohem Schwerpunkt nur gutmütig genickt, und ist nie rumgehopst. Also Aufgabe der Dämpfer erfüllt.


    Da der TÜV für diese Hänger eine Einzelabnahme zwecks 100er-Zulassung
    macht, glaube ich würden die TÜVer sich schon bemerkbar machen, wenn da nur Alibidämpfer drin wären.



    Grüße
    Stephan

  • Hallo

    Zitat

    Auf dem Foto sieht man den schwarzen Längslenker. Der federt IN der Achse, die Achse selber bleibt starr



    das ist ja toll, das hätte ich jetzt nicht gewusst :biggrins::D:p=):)

    Sorry Stephan, aber da kann nichts dämpfen, die Dämpfer haben nur Alibifunktion, ich habs Dir mal aufgemalt, vielleicht verstehst es dann

    der Dämpfer bewegt sich fast parallel mit der Schwinge, nur durch das, das er etwas länger ist ergibt sich überhaupt ein Weg, wenn er direkt über dem Drehpunkt der Schwinge wäre, würde er sich nur rauf und runter bewegen wie die Schwinge auch, die ändert ja ihre Länge auch nicht

    bei 4 cm Einfederung, das ist ungefähr der Unterschied zwischen leer und voll beladen, beträgt der Weg am Dämpfer gerade mal ungefähr 1 cm

    beim normalen fahren, federt die Schwinge maximal 1 cm, das bedeutet der Dämpfer bewegt sich 2,5 mm, Super Arbeitsweg oder?

    ich weiß Du glaubst das nicht, dann probiers aus, miss den Abstand Auge zu Auge am Dämpfer im Leerzustand, dann belade den Hänger und miss nochmal, Du wirst sehen ich habe recht

    in der Zeichnung habe ich die Länge vom Dämpfer extra nicht geändert, damit man den Versatz am Auge erkennt, soviel Arbeitsweg hat der Dämpfer, also so gut wie nix

    ein Trost hab ich für Dich, das ist bei fast allen Hängern so, nur Westfalia hatte die Dämpfer so wie auf dem dritten Bild, da hatten sie wirklich einen Wert, aber sonst ist der Nutzen überall fast Null

    Gruß Mani

  • Hallo



    das ist ja toll, das hätte ich jetzt nicht gewusst :biggrins::D:p=):)

    Gruß Mani


    Höre ich da etwa einen leicht ironischen Unterton raus8o das geht ja gar nicht, Moderatoren haben edel , hilfreich und gut zu sein;)


    Aber stimmt, bei einem Tandem hab ich Waschmaschinendämpfer aus amerikanischer Produktion von Pollin (Elektronikramschladen:]) für 1 Euro eingebaut und es gab die 100 Km Plakette:evil2: da muß nur irgendwas an der Achse baumeln was wie ein Stoßdämfer aussieht und das reicht dem Tüv:biggrins:-lachhaft

  • hier sieht man auf dem 2. Bild auch wie es angeordnet sein sollte: http://www.knott-anhaenger-sho…km_h.htm/zoom_picture/yes


    Der Arbeitsweg des Dämpfers sollte halt so groß wie möglich sein, um bei den eh schon geringen Federweg einer Gummifederachse überhaupt wirkung zu zeigen...


    Es mag sein, das ein Anhänger Gut hinterherläuft, das macht ein normaler beladener Anhänger aber eigentlich immer. Nur Leichte leere anhänger springen rum, das hat mir den stoßdämpfern weniger zu tun.


    einzig und alleune für die große runde 100 hinten drauf sind die gut.... bei wohnwagen machen die aufgrund des hohen schwerpunktes un der höheren wankempfindlichkeit mehr sinn...

  • genau so ist es, auch bei Knott haben die kaum ne Wirkung

    der kleine Hebel ist gerade halb so lang wie die Schwinge, also auch der Dämpferweg ist nur die Hälfte, und so ne 1300er Achse federt grad mal 2,5 cm ein, zwischen leer und beladen, ich hab das letztens bei meinem getestet und alles ganz genau nachgemessen, werd da bei gelegeheit mal nen neuen Beitrag dazu schreiben, auch mit vielen Bildern

  • >>> da muß nur irgendwas an der Achse baumeln was wie ein Stoßdämfer aussieht und das reicht dem Tüv- .... lachhaft <<<


    Ich sehe das mit dem "lachhaft" seeeehr entspannt ;):D:D:D:D


    1. sind "die beim TÜV" ja auch nicht doof ( o.k., .. es gibt "Blödmänner" )
    2. wissen die auch, dass die (meisten) Dämpfer hochgradig wirkungslos sind
    3. wissen die auch, dass so ne Gummifederachse im Gegensatz zu einer "Stahlfeder-Achse" eine erhebliche Eigendämpfung hat; .....
    Gummi schwingt nicht oder nur unerheblich nach, da braucht man folglich kaum einen Schwingungsdämpfer / Stoßdämpfer
    4. ist der Dämpfer für Faktoren über 0,3 vorgeschrieben und deshalb müssen sie halt vorhanden sein.


    5. macht der normal gebildete "TÜV-Mensch" im vollen Bewusstsein der Punkte 1 bis 4 die 100ér - Abnahme. ;):biggrins:


    6. würden wir hier alle "blöd guggen" ...... wenn er plötzlich einen Nachweis über die Dämpfungseigenschaften haben wollte, um uns die 100ér Zulassung zu geben. ;)


    7. und das alles nur ..... um nicht "lachhaft" zu erscheinen ;):rolleyes::tongue::biggrins::D




    Die Idee mit dem Waschmaschinendämpfer ist ja man so was von g..l .... :D:D:D:D:D:D:D:D


    Manfred

    Manfred