Restauration eines Westfalia 118 451 von 84

  • Guten Tag liebe Anhängerfreunde und verrückte des gezogenen Gewichts auf Rädern,



    kurz zu mir, bin der Matze, 32 Jahre jung, komme aus Oberfranken und seit kurzem ein Besitzer eines Westfalia Anhängers.

    Bin schon länger hier im Forum, erst unangemeldet, neuerdings aber auch angemeldet unterwegs und hab schon fleißig viele Beiträge gelesen, Ideen gesammelt und manche nicht mehr aus dem Kopf bekommen.

    Schon lange auf der Suche nach einem Anhänger gewesen und dann per Zufall auf etwas passendes gestoßen.


    Da war dann das gute Stück, ein alter Westfalia Anhänger BJ 84 mit 1.200kg zgg, mit ca 1,4m x 2,5m Ladefläche.

    Viel davon wird aber am Schluss nicht mehr übrig sein, aber dazu später mehr.

    IMG_20250908_080955.jpgIMG_20250908_081043.jpg

    Erst mal ging es an das Zerlegen und Sehen, wie schlimm der Zustand wirklich ist.

    Vorbesitzer hatte einfach eine zweite Bodenplatte über die alte gelegt, keine gute Idee, das Ergebnis kann man hier sehen.

    IMG_20250908_102001.jpg

    Seitenwände sind auch Schrott, die sind vom einem Ladewagen platt gemacht worden, also weg damit.

    Untere Bodenplatte kann man schon allein mit der Hand kaputt machen :foto:

    Nachdem man immer weiter zum Kern der Sache vorkommt, sieht es optisch eigentlich schlimmer aus als es ist.


    130 kg allein der Achsträger mit Reifen, ob ich das hinterher besser hinbekomme?

    IMG_20250908_114350.jpg


    Rest erst mal sauber machen und mit Phosphor/Rostumwandler behandeln, damit ich die Schrauben aufbekomme.

    IMG_20250910_162100.jpg

    Natürlich gingen die Schrauben der Schraubfedern nicht auf :foto:


    Tja dann Kurzerhand doch neue Federn und die alten wegschneiden, später festgestellt, wäre sowieso nötig gewesen, da die Feder unter der Befestigung gebrochen sind.

    Und da haben wir den Teilehaufen.

    Deichsel.jpgLängslenker und Ankerplatte.jpg

    Fertig um gestrahlt zu werden.



    Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich was ich mit so einen Haufen noch vor hab.

    Meine Idee ist ein variables Fahrgestell zu haben, ich dem ich unterschiedliche Aufbauten machen kann, folglich möchte ich einen Plattformanhänger daraus machen. Die Plattform soll die Maße 2,50m x 1,50m haben, somit muss ich die Breite etwas erweitern, was jedoch kein Problem werden sollte. Aber erst mal das ganze zu Papier bringen und dann zur Dekra um meine Ideen abklären, ob die so auch möglich sind.

    Hauptrahmen mit Achsrahmen.jpg


    Wieder zurück mit guten Nachrichten. Ich habe das OK erhalten und er findet die Idee gut. Eintragen muss ich auch nichts, da in den Originalpapieren so viele verschiedene Formen schon drinnen stehen, dass der Umbau mit abgedeckt ist.


    Dann mal ab an die Säge und etwas Material auf Länge bringen, die ich brauche. Grundrahmen wird aus 60x60x3mm, Verstrebung innen ist 60x30x3mm und die Ecken werden zusätzlich noch mit 45Grad verstärkt. Die Ecken und außermittig bestehen auch aus 60x60x3mm in 60mm länge hochkant. Hier soll später mal die Bordwand oder andere Aufbauten befestigt werden.

    Der Achsrahmen wird ähnlich wie das Original, hier kommt aber noch die Verbreiterung mit hinein. Das Ganze wird auch aus 60x60x3mm, nur die Längsprofile bleiben alt mit der Befestigung für den Dämpfer und die Feder.

    Hauptrahmen_Aufbau.jpg

    Neuen Teile sind auch schon alle angekommen, einmal neu kommen die Federn, Federbefestigung, Dämpfer, Radabdeckung, Reflektoren und der alte 7 Pol Stecker wird gegen 13 Pol getauscht. Lichtanlage bin ich am Überlegen, ob die alte bleibt, oder auch gleich gegen LED getauscht wird.

    Was schon neu ist, die Reifen, Bremsanlage, Radlager und Auflaufbremse.


    Wenn die Teile gestrahlt sind und ich die Rahmenteile geschweißt habe, sollen die Teile zum Feuerverzinken. Das Ganze würde ich bei der Firma ZinQ in Plauen machen lassen, die einzige Firma bei mir im näheren Umkreis die ich kenne, aber erst mal auf das Angebot warten und schauen, was die dafür verlangen.


    Jetzt wollte ich fragen, ob jemand schon mal die Längslenker verzinken lassen hat, oder ob das keine gute Idee ist. Ansonsten würde ich sie lackieren.


    Ansonsten bleibt mir zu hoffe, meine Art zu schreiben taugt euch und ihr habt an meinem Projekt Interesse, habe auch versucht alles etwas mit Bildern zu verschönern.


    VG,

    Matze

  • Hallo und Willkommen im Forum


    zwei deiner Bilder hast nicht richtig mit eingebaut, mußt nochmal neu hochladen, so wie die andern die gehen, (habs Markiert :foto: )


    da hast dir ja ne schöne Baustelle angelacht, viel ist da nicht mehr brauchbar, aber wenigstens die Schräglenker schauen noch ganz gut aus


    Teile die nur rostig sind und kein Zink mehr drauf ist, mußt nicht strahlen lassen, die kannst so rostig zum verzinken geben, Rost macht nichts, nur Zink darf keiner mehr drauf sein oder dicke Farbschichten


    auf dem Fahrschemel müsste die FIN sein, unbedingt fotografieren damit später nachweisen kannst das sie da war, da das Teil ja auch erneuern willst


    dein Rahmen den da bauen willst, mußt aber noch gut löchern, so wie er jetzt ist geht das nicht, geschlossene Rohre platzen sofort, und die Verzinker nehmen das Ding entweder nicht an, oder verlangen pro Loch 2-5 Euro, also unbedingt vorher an die Löcher denken bevor alles zusammen schweißt


    kannst zum Beispiel die Ecken löchern, damit das Zink aus den Längs und Querrohren dort rein und raus kann, die 45 Grad Teile da reichen auch Flacheisen, dann sparst dir die Löcher, wenn in den Rahmen ne Siebdruck reinlegst, kannst dir die 45 Grad Dinger auch ganz sparen


    Stichwort verzinkungsgerecht Konstruieren, findest auch im Forum einiges, oder mit Gockel

    Rest erst mal sauber machen und mit Phosphor/Rostumwandler behandeln, damit ich die Schrauben aufbekomme.


    einfach die Schrauben Anziehen, dann reißen sie ab, verwenden kannst die so oder so nicht mehr

    Eintragen muss ich auch nichts, da in den Originalpapieren so viele verschiedene Formen schon drinnen stehen, dass der Umbau mit abgedeckt ist.

    allein das er breiter werden soll, benötigt ne Änderung der Papiere, und ein Wechselfahrgestell auch


    die stehenden Teile würde ich aus 60x60x4 machen, dann kannst später ein 50x50 reinstecken und das hat dann kaum Luft und wackelt nicht rum


    Längslenker verzinken lassen

    manche TÜVtler sind dagegen, wegen eventuellem Verzug, auch da gilt, Luft und Zink muss rein und raus können, also aufhängen und oben und unten ein Loch rein


    Bezahlung geht normal nach Gewicht, wird alles vorher und nachher gewogen, die Differenz mußt zahlen, jedes Kilo was innen drin bleibt weils nicht raus kann, zahlst DU

    habe auch versucht alles etwas mit Bildern zu verschönern.

    Perfekt, wenn nur jeder so wäre


    dann viel Spass mit deim Projekt


    Gruß Mani

  • Servus Mani,


    seltsam, da hatte ich keine Fotos eingebaut, das waren eigentlich die einzigen Smileys ^^. Danke ich besser es mal aus.


    Ja, viel ist am Schluss davon nicht mehr da, das war mir aber schon klar als ich ihn mir geholt hatte. Deswegen wollte ich ihn erst mal zerlegen und sehen ob er noch zu retten ist, oder nur noch gut für die Tonne. Der neue Aufbau wird mich hinterher bis auf das Verzinken und die neue Holzplatte nichts Kosten (außer Arbeitszeit und Nerven, aber das ist ja Hobby :]). Und hinterher hab ich dann einen Anhänger, der fast allen meiner Wünschen entspricht.


    Das hat mir mein Strahler dann auch gesagt, deswegen lass ich dann nur die Alt-Teile strahlen und geh dann die Neuteile nur mal grob mit der Fächerscheibe durch, damit alles schön glatt ist und hinterher keine Grate noch überstehen. Soll ja auch schön werden.


    Danke für die Erinnerung, das alte Bauteil mit der FIN wollte ich mir noch raus legen, damit ich das mitnehme, wenn ich zur HU fahr, dort wollte der Prüfer die Nummer auf die Neuen Teile übertragen und mit Prüfsiegel versehen. Kenn ich vom Motorrad.

    dein Rahmen den da bauen willst, mußt aber noch gut löchern, so wie er jetzt ist geht das nicht, geschlossene Rohre platzen sofort, und die Verzinker nehmen das Ding entweder nicht an, oder verlangen pro Loch 2-5 Euro, also unbedingt vorher an die Löcher denken bevor alles zusammen schweißt


    kannst zum Beispiel die Ecken löchern, damit das Zink aus den Längs und Querrohren dort rein und raus kann, die 45 Grad Teile da reichen auch Flacheisen, dann sparst dir die Löcher, wenn in den Rahmen ne Siebdruck reinlegst, kannst dir die 45 Grad Dinger auch ganz sparen


    Stichwort verzinkungsgerecht Konstruieren, findest auch im Forum einiges, oder mit Gockel

    Magnetbohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern und Kernbohrer liegt schon bereit, will zusätzlich zu den ganzen Bohrungen für Einlass und Auslass noch Öffnungen untereinander zu den Profilen machen. Wenn ich das gemacht hab, wollte ich dann nochmal ein Update hier machen und mit Bilder für andere auch ersichtlich mit machen, wo man drauf achten muss. Der Hänger wird aber dann auch vor dem Verzinken komplett einmal zusammengebaut, so das alle nötigen Löcher und Gewinde da sind, wo ich sie brauch. Will danach nicht wieder die Zinkschicht löchern, wird am Schluss wahrscheinlich trotzdem nicht aus bleiben, weil man immer was findet was man vergessen hat oder doch noch gebrauchen könnte ^^


    allein das er breiter werden soll, benötigt ne Änderung der Papiere, und ein Wechselfahrgestell auch


    die stehenden Teile würde ich aus 60x60x4 machen, dann kannst später ein 50x50 reinstecken und das hat dann kaum Luft und wackelt nicht rum

    Wenn meine Konstruktion mit der Wirklichkeit am Schluss passt, ändert sich die eingetragene Breite nicht. Die Vorherigen Kotflügel waren sehr ausladend.
    Geplante ist eine Breite von 1900mm. Wenn es nicht klappt, dann hast du recht und ich muss das ändern lassen.

    Laut Dekra Prüfer brauche ich den änderbaren Aufbau nicht noch Eintragen, denn aus den Papieren ist nicht ersichtlich, ob er feste Bordwände hat oder diese abgenommen werden können. Die Plattform bleibt aber immer vorhanden.

    Hab mir aber vorsichtshalber den Namen vom Prüfer aufgeschrieben und frage nach, ob dieser bei der Abnahme vor Ort ist. ;)


    Auch gute Idee mit 60x60x4. Mein Plan ist hier mit 60x60x3, das hier später ein 45x45 hinein kommt und damit kein Stahl auf Stahl scheuert kommt auf passende Dicke S1000 Kunststoffbelag an die 45x45.

    Warum ich auch für das alles das 60x60x3 nehme, ist aus dem einfachen Grund ich hab es hier Stangenweiße rumliegen und kostet mich nichts.
    Gehalten sollen die Bordwände/Aufbau mit Kugel Sperrstiften. Wie ich die Bordwände machen will, hab ich aber noch nicht genau festgelegt. :/
    Die Heckklappe soll wie zuvor klappbar und abnehmbar sein. Ob aber die Seiten aus einem Teil werden, oder Zweiteilig werden :kratz:


    manche TÜVtler sind dagegen, wegen eventuellem Verzug, auch da gilt, Luft und Zink muss rein und raus können, also aufhängen und oben und unten ein Loch rein

    Hatte ich mir fast schon gedacht, dann werde ich sie doch lieber gleich lackieren, so kann ich den grauen Haaren etwas entgegenwirken, neue Längslenker sind mir dann bisschen teuer um es auf einen Versuch ankommen zu lassen.


    Bezahlung geht normal nach Gewicht, wird alles vorher und nachher gewogen, die Differenz mußt zahlen, jedes Kilo was innen drin bleibt weils nicht raus kann, zahlst DU

    Gut zu wissen, wollte von denen nur vorher eine grobe Richtung, mit was ich grob zu rechnen hab, meiner Regierung muss ich die kosten ja vorlegen damit sie die absegnet. :D :weg:


    Gruß Matze




    PS: Ich glaub ich hab das ganze wahrscheinlich in den Falsche Ordner eingefügt, muss in den Eigene Projekte. Entschuldige. Kein Problem, schon erledigt! ;)

  • Glaube bei dem BJ (Serie) war die VIN in dem rechten Deichselholm eingeschlagen. Westfalia hatte dafür ne Ausnahme Genehmigung

    Gruß Christian



    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2


    1. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    2. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997