Bagger - korrekte Ladungssicherung

  • Zum letzten Kommentar von RS-RC-248, (Sorry habe gerade nicht deinen Namen parat) ein wahres Zitat gelassen ausgesprochen.


    Und noch was zum Kommentar darüber, ich habe Mani auch schon heftig kritisiert. Aber ich muss auch feststellen dass er enorm viel Zeit investiert, sein Know-how ausführlich zu teilen. Und ausführlich erläutert.

    Da darf man auch einfach mal danke sagen, anstatt zu meckern.


    VG, Harry

  • Hier ist ne Menge kompetentes Fachwissen vorhanden und wenn man nett fragt, bekommst auch ne Scheibe davon ab!


    Ich höre das ja auch ständig von den Fahrern, ARM drunter, 35 Gurte drüber und die Rennleitung hatte immer noch was zu meckern!


    Und die armen Schweine die Stückgut fahren, räumen 20 mal am Tag den Karren um, wenn wieder was weg ist und der Rest dann lose liegt!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • ich muss weder am Bagger noch am Anhänger was rumschweissen weil es einfach keine Notwendigkeit dafür gibt.

    in der Broschüre steht genau das Gegenteil drin


    ich hab mir gestern noch fast die ganze Broschüre angeschaut, is echt gut gemacht, vor allem basiert sie auf der VDE Norm die man sonst nirgends frei verfügbar bekommt, danke dafür


    da steht auch genau drin wann eine Kippgefahr besteht, inkl Berechnung des ganzen, echt interessant

  • Servus zusammen,

    nach Studium der von Cyres zitierten BG Vorschrift hab ich einiges dazugelernt,

    zur Sicherung eines Minibaggers auf dem Anhänger. Sehe die Sicherung gegen

    Kippen als notwendig an. Auch die Auslegung der anderen Zurrungen ist klar.

    Für mich kein diskussionsbedarf mehr.

    @ Cyres

    Hab selbst einen Minibagger, es gibt zig Möglichkeiten ein gute Zurrung anzubringen.

    Auch ohne Schweißen!!! Natürlich nur wenn mann will.


    Grüße aus dem Inntal

    Werner

  • ich hab mir gestern noch fast die ganze Broschüre angeschaut

    und den aufgeführten Zurrmittelrechner für gut befunden und mich auf die Suche begeben…und verglichen 🤑



    Eine Anfrage bei Braun-sis führte zu Preisen von 9€ netto

    Der Berger-Shop möchte 34€ netto für seine Variante

    Der Godo-Shop nimmt 9,20€ netto für seine runde Variante

    Der Ladungssicherungs-Shop nimmt 4,80€ netto für Ihre Variante

    Da haben sich viele Menschen einen Kopf gemacht um den „Verzurrern“ ein gutes Hilfsmittel an die Hand zu geben!


    Genug gesucht - jetzt wird bestellt 😉

    WM Meyer HKCE DSK 1,6To, 270x170

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Hulco Rota3-3503 - 3,5To, 611x203

    und ein Wohnwagen

    EX—Humbaur 1,0to, TL, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, TL, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022, Ex—Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210, Ex—Stema AN750, TL, Plane 201x108