Anssems GTB 1350.251×151 VT3 Ultra Low oder GTB 1200.251×126 VT3 für E-Bike-Transport

  • Wir möchten uns einen Kofferanhänger zum Transportieren unserer beiden E-Bikes kaufen. Die Räder sollen in den Urlaub mitgenommen und an weiter entfernte Ort für schöne Touren gefahren werden. Außerdem würden wir den Hänger für den Transport von Grünschnitt und Baumarkteinkäufen nutzen.


    Nach einigem Stöbern im Internet sind wir auf Deckelanhänger von Anssems gestoßen. Die Hänger sind erschwinglich, scheinen eine gute Qialität zu haben und durch den Deckel benötigen wir keinen unnötig hohen Hänger, um die Räder ohne Rückenschaden im Hänger zu verstauen.


    Wir schwanken nun zwischen dem GTB 1350.251×151 VT3 Ultra Low und dem GTB 1200.251×126 VT3.


    Der Ultra Low hätte den Vorteil, dass er aufgrund der Höhe von unter 2 m unter unser Carport passen würde, das 2 m Innenhöhe hat. Er ist außerdem innen 25 cm breiter als der GTB 1200.251×126 VT3


    Wir sind nun absolut unerfahren, was Hänger angeht und haben noch keinen besessen und auch keinen gefahren. Die Vorstellung einen Hänger hinter dem Auto hängen zu haben und damit eine längere Strecke, auch Autobahn zu fahren, nötigt uns schon Respekt ab.


    Der GTB 1350.251×151 VT3 Ultra Low hat eine niedrigere Ladekante und auch einen geringeren Bodenabstand als der GTB 1200.251×126 VT, er ist breiter und von der Gesamthöhe weniger Hoch. Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus, das für uns ein wichtiges Kriterium ist? Liegt der GTB 1350.251×151 VT3 Ultra Low aufgrund geringerer Boden- und Gesamthöhe und größerer Breite stabiler auf der Straße als der GTB 1200.251×126 VT3? Oder setzt man schneller auf und es lässt sich schwieriger mit einem breiteren Hänger um die Kurve fahren?


    Welchen der beiden Hänger würdet ihr uns für unseren Zweck empfehlen? Vielleicht hat ja auch schon jemand Erfahrungen mit den beiden Hängern im Vergleich gemacht.


    Wir danken euch jedenfalls schon einmal sehr im Voraus!


    Gruß

    Lina und Anhang ;)

  • Hallo Lina und Anhang.


    Bitte tu dir selbst erstmal nen Gefallen und leih dir einen Anhänger aus und fahr damit! Es klingt nicht so, als ob du jemals vorher nen Anhänger gefahren bist?

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Hallo Lina und Anhang,

    welches Auto habt ihr denn für den Anhänger und welchen Führerschein dazu?

    Das auf der Autobahn vorwärts fahren ist nicht das Problem aber es gibt auch Situationen da muss man rückwärts fahren.

    Das erfordert etwas mehr Übung. ;)

  • Hallo Lina,

    beide Anhänger sind für 2 Fahrräder eine luxuriöse Transportlösung und mit beiden macht ihr nichts falsch.


    Wenn der unter das Carport soll, ist die Frage ja beantwortet.

    Mit was soll der denn gezogen werden? Ein Wohnmobil? Da ist die Mehrbreite eher ein Vorteil, da ihr den besser in den Spiegeln seht.


    In unwegsamen Gelände setzt er natürlich schneller auf, wie Du schon richtig beschrieben hast. Ob das in Eurer Praxis je passiert, kann ich nicht beurteilen. Es gibt ja z. B. die Debon Anhänger, die hier verbreitet sind und ähnlich tief liegen. Da hat sich noch niemand beschwert.


    Leider verrät Anssems nicht, wie sie das Fahrwerk so "Low" gemacht haben. Rund 6 cm erreichen sie durch kleinere Räder. Wo die restlichen 9 cm herkommen, ist nicht ersichtlich. Möglicherweise geringerer Federweg und damit eine härtere Achse, was ihn weniger komfortabel abrollen lässt.


    Ideal wäre, wenn Ihr einen Händler findet, bei dem Ihr den mal mit Eurem Zugfahrzeug ausprobieren könnt.

  • Wir sind nun absolut unerfahren, was Hänger angeht

    Davon träumen Viele, die einen Anhänger ihr eigen nennen ! 😜😂

    Der Ultra Low hätte den Vorteil, dass er aufgrund der Höhe von unter 2 m unter unser Carport passen würde, das 2 m Innenhöhe hat. Er ist außerdem innen 25 cm breiter als der GTB 1200.251×126 VT3

    Damit ist eure Frage doch eigentlich beantwortet ! 🤔

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Liebe Foristen,


    vielen Dank für eure Antworten!


    Dan675: Gezogen werden soll er von einem Skoda Rapid. Anhängelast (gebremst) 1100 kg, Stützlast 50 kg.


    Wir haben beide den Führerschein Klasse 3 (1985 und 1987 gemacht).


    Kafuzke und Tomfred: Die Unterbringung im Carport wäre praktisch, ist aber kein Muss. Wenn der höhere Hänger durch größere Reifen und höheren Bodenabstand eine bessere Lage und Fahrstabilität und Straßenlage hat als der "Ultra Low", dann wäre uns das wichtiger als die Unterbringung im Carport.

    In dem wirklich interessanten Beitrag von pzet "Motorrad Transport Anhänger - Hinweise zum Kauf Motorradtransporter, Motorradanhänger" schreibt pzet, dass kleinere Räder bei geringerem Hängergewicht eher springen und sich aufgrund der häufigeren Umdrehung stärker erhitzen als größere. Wobei da von 10 Zoll Rädern bei Hochladern die Rede ist.

    Bei den beiden Anssems-Hängern ist es beim "normalen" ein 185/70R13 und beim "Ultra Low" ein 185/60R12 Rad.


    Kafuzke: Es ist wirklich schade, dass man nirgendwo etwas dazu findet, ob die geringere Höhe zu Lasten der Federung und damit des Abrollkomforts erkauft werden. Über die Debon Anhänger, von denen du schreibst, dass sie ähnlich tief sind wie der Anssems "Ultra Low" liest man hier dass die Hänger ziemlich komfortabel gefedert sind. Den Debon C255 hatten wir auch in die nähere Auswahl genommen, aber ein Anhänger mit Deckel erschien uns in dieser Höhe bequemer mit den E-Bikes zu beladen. Wir werden ja nicht jünger.


    Wir werden auf jeden Fall versuchen, einen Händler zu finden, der beide Modelle stehen hat, um sie beide an unserem Skoda Rapid auszuprobieren und auch überhaupt einen realen Eindruck beider Hänger zu bekommen. Der nächste Anssems-Shop ist rund 200 km von uns entfernt. Aber bestimmt finden wir auch einen Anhäger-Anbieter näher bei uns, der beide Hänger stehen hat. Ansonsten verbinden wir es mit einer Hamburgtour.


    Was würdet ihr zur Ladungssicherung der Räder im Hänger empfehlen? Gelesen habe ich von Fahrradwippen / Einfahrschienen. Manche benutzen aber wohl auch Halterungen / Träger, die für den Fahrradtransport auf dem PKW-Dach gedacht sind mit dem Hänger. Gut wäre eine Halterung, die sich einfach wieder aus dem Anhänger ausbauen lässt, wenn damit Grünschnitt etc. transportiert werden soll.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Lina und Anhang ;)

  • Über die Debon Anhänger, von denen du schreibst, dass sie ähnlich tief sind wie der Anssems "Ultra Low" liest man hier dass die Hänger ziemlich komfortabel gefedert sind. Den Debon C255 hatten wir auch in die nähere Auswahl genommen, aber ein Anhänger mit Deckel erschien uns in dieser Höhe bequemer mit den E-Bikes zu beladen. Wir werden ja nicht jünger.

    Eben ! Warum dann einen Deckelanhänger ? Während man in den Debon rein fahren kann, dank Stehhöhe !

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Der Debon C 255 hat nicht das komfortable Fahrwerk mit Schraubfedern, sondern eine Gummiachse wie die meisten Anhänger.


    Erst ab dem C 300 bzw. Cargo 1300 gibt es das sogenannte Pullmann Fahrwerk.


    2 Kanthölzer in der Innenbreite quer von links nach rechts legen und darauf die Fahrradträger schrauben. Diese ganze "Schublade" bei Nichtgebrauch rausziehen und in die Ecke stellen.

    VG

    Sascha

  • Neuerdings gibt es auch original Haltestangen für Räder an Airlineschienen, seit ich mein Patent verkauft habe.😜🤷

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.