Fahrradträger auf Einrohrachse (Vierkant)

  • Hallo,


    ich möchte gern auf meinem blyss Transformer 75 meinen vorhandenen AHK-Fahrradträger (2 Räder) nutzen. Im Netz habe ich einige Kugelköpfe für V-Deichseln gefunden. Gibt es das auch für Vierkant-Einrohrdeichseln? Oder gäbe es eine Alternative? Ich habe noch einen Fahrradträger, der auf dem Autodach (Dachträger) benutzt wird. Den könnte ich "verbauen". Bei einer V-Deichsel hätte ich da kein Problem mit der Befestigung. Aber bei nur einem Auflagepunkt in der Mitte glaube ich nicht, dass dies (lange) hält.

    Die Deichsellänge von ca. 135cm sollte ja ausreichend sein.


    Gruß

    Holger

  • Ich glaub, ich würde da einfach ne „künstliche V-Deichsel“ bauen, um den Fahrradträger zu stabilisieren. Also von der Rohrdeichsel ausgehend je Seite ne diagonale Traverse zum Anhängeraufbau. Da dran dann den Dachträger fixieren und fertig. Schneller und einfacher als mit Kugelkopf. Kugelkopf auf der Deichsel macht meines Erachtens nur beim Wohnwagen Sinn, wenn man den Wohnanhänger stehen lassen will und mit Auto und Fahrrädern rumfährt.


    Insbesondere, wenn du eh beide Varianten des Fahrradträgers daheim hast.

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Aber bei nur einem Auflagepunkt in der Mitte glaube ich nicht, dass dies (lange) hält.

    Warum nicht?

    Auf der Ahk ist doch auch nur ein Auflagepunkt in der Mitte...

    Und Vierkantrohr ist doch super. Da verdreht sich nichts.

    Geh zum örtlichen Metallbauer und lass dir eine passende Vierkantschelle biegen.

    Der schweißt dir bei Bedarf auch noch ein Vierkantrohr oben auf die Schelle, dann liegt die Schiene von deinem Fahrradträger auf der ganzen Länge auf...

  • Mit dem Kugelkopf auf einer passenden Vierkantschelle baut der ganze Traeger schon ziemlich hoch. Da stehen die Fahrraeder ordentlich im Fahrtwind, wenn es kein Bus oder Hochdachkombi vorweg ist.

  • Ich würde das definitiv auch mit den Dachträger realisieren.

    Das wäre alles stabiler und "fester" verbunden.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Mit dem Kugelkopf auf einer passenden Vierkantschelle baut der ganze Traeger schon ziemlich hoch.

    Den kugelkopf brauchst doch gar nicht, wenn du eine Schelle hast...

    Auf die Schelle ein verzinktes Vierkantrohr 40/20 und da kann dann die schiene vom Fahrradträger direkt drauf geschraubt werden.

    Also Aufbau 6 mm für die Schelle, 20 mm für das Querrohr und dann noch 3 mm für die Aluschiene..

    Somit stehen die Reifen vom Fahrrad keine 3 cm höher als die Deichsel

  • Den Träger für den Kugelkopf kannst aber nicht ohne Kugelkopf befestigen. Daher der Verweis auf den konventionellen (Dach-)Träger zum Direktaufbau!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Daher der Verweis auf den konventionellen (Dach-)Träger zum Direktaufbau!

    Äh ja...

    Da wurde ich falsch verstanden.

    Der Opener schrieb, dass der Dachträger eh vorhanden ist, aber nicht genutzt werden kann, weil er keine V-Deichsel hat. Deshalb hab ich ja die Schelle mit dem Auflagerohr in die Diskussion eingebracht...

    Den Ahk Träger hatte ich auch sofort geistig verworfen.

    Bzw hab ich ja dem Harry geantwortet, dass der den Ahk Träger gar nicht braucht...


    Ich bin also voll deiner Meinung 😂👍🍻

  • Danke für eure Hinweise und Tipps.


    Ich bin nun zu folgendem Plan gekommen:

    Im Bild ist der Dachträger (geteilte Schiene) sowie der Rahmenhalter zu sehen. In der Mitte ist ein Dachgepäckträgerholm, der ebenfalls "über" ist und den ich nun unter den Dachträger schrauben will. Das erscheint mir stabil zu sein. Der Holm wird auf ein entsprechendes 6mm Blech geschraubt, welches dann auf der Deichsel mittels der beiden Bügelschrauben befestigt wird.

    Jetzt macht mir nur noch der Rahmenhalter Sorgen. Dem Teil auf dem Bild traue ich in dieser Befestigungsposition - quer zur Fahrtrichtung - nicht wirklich zu, ein Fahrrad zu halten.

    Eine Idee wäre das Blech entsprechend so groß zu wählen, dass ich ein Rohr oder ein stabiles Alu-Systemprofil befestigen kann und an diesem dann aus dem Zubehörbereich ein passenden Rahmenhalter anschraube.


    Traeger.jpg

  • Diese Art von Fahrraddachtraeger sind leider meistens vollkommener Schrott ab Werk. An diesen Dingern ist nichts stabil. Die sind auf einem Autodach bei Ausweichmanövern schon sehr schnell an der Belastungsgrenze. Aber fuer eine Einsatz auf einem Anhaenger und dann noch quer zur Fahrtrichtung auf der Anhängerdeichsel taugen sie ueberhaupt nicht. Schwingungen und Stoesse auf der Deichsel sind wesentlich groesser als auf einem Autodach.


    Ich wuerde dazu raten, bau Dir einen Deichseltraeger aus dem Wohnwagenbereich auf die Deichsel, mit einer Unterkonstruktion, wie von Frodolin empfohlen. Oder einen entsprechenden Nachbau, falls Du das evtl. guenstiger organisieren kannst und willst.


    VG, Harry

  • Dem kann ich nur voll beipflichten. Ich hab so ein Ding mal geschenkt bekommen. Unfassbar fehlkonstruiert, unfassbar instabil, unfassbar schlecht verarbeitet. Der Müll liegt heute noch in irgend einer Kellerecke. Niemals habe ich damit ein Fahrrad transportiert.


    Lass doch mal deinen Kupplungsträger sehen. Vllt könnte man ja dem ein kleines Chassis verpassen, das sich auf deiner Deichsel befestigen lässt. Ohne die Kugelkopfmechanik natürlich. Das spart Gewicht.


    Ich habe so einen mal für die quick-and-dirty-Montage auf der Ladefläche des Trailers verwendet. Vllt geht das bei dir mit vertretbarem Umbauaufwand auch.



    Tante Edith hat noch was hinzuzufügen.

    Jays Vorschlag mit den schrägen Traversen zum Aufbau hin würde ich auf jeden Fall auch berücksichtigen. Der Torsionsbelastung des Zugrohrs, die dort bei der Konstruktion bestimmt keiner reingerechnet hat, sollte man entgegenwirken. 😉

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)