Rückfahrkamera Debon Roadster 400
-
-
Hallo
Das kann durchaus der Fehler sein.
Wenn zb das Licht PWM gesteuert seine Spannung bekommt.
Am einfachsten zu testen wenn Du die Kamera mal direkt an eine 12V Spannungsquelle anschließt, z.b Batterie.
Gruß Mario
-
Bist du dir sicher, das das schwarze Kabel, das zur Lampe geht auch PLUS ist?
Viele Grüße,
Axel
-
-
Nein, das hat ja der Hersteller so verbaut. Du meinst, ich sollte einfach mal die Kabel vertauschen?
Zu Mario: angeblich würde es funktionieren an einer 12 V Spannungsversorgung hat mir der Händler gesagt
-
NICHT einfach tauschen!!!
Mit nen Multimeter messen natürlich!
-
also da die lampe einen Ein (1) - Aus - Ein (2) Schalter hat sieht die verdrahtung richtig aus.
Weiß Zuleitung Masse
Schwarz Zuleitung 12V
Weiß Lampe Masse
Rot und Gelb +
ich vermute, der kamera reichen die 11.8V nicht...
wie schon mehrfach angeraten: kamera an einer gesicherten 12-24V (Herstellerangabe) getrennt von der Stromversorung des Anhängers testen.
es ist ja nicht auszuschliessen dass die kamera auch einfach nur kaputt ist...
sollte sich das bereits erledigt haben... ignoriert mich einfach XD -
-
Kamera wurde laut Händler getestet und funktioniert.
Aber ich werde das gegenprüfen!
Danke
-
Moin, am Freitag der Anruf meines Händlers. Debon hat eine Lösung und es wird kostenlos eine Art Filter eingebaut.
Ich kann den Hänger vorbeibringen oder es selbst machen. Da mir aktuell dann die 4x1000 km doch zu viel Aufwand waren und ich eine bebilderte Anleitung bekommen habe -> ich mache das selbst, Teil kommt in den nächste Tagen und dann werde ich berichten!
Grüße Oliver
-
ta ta ta taaaaaaaaaaaa
Filter zugesandt bekommen, eingebaut und Hokus Pokus: Kamera funktioniert. Sehr guter Weitwinkel und ausreichend Schärfe.
Ein Problem weniger!
Danke für dioe Tipps!
-
-
Hallo
Sehr gut machst mir bitte ein Bild von dem "Filter" damit ich weis was das ist?
Gruß Mario
-
So schaut das aus
-
aaaaah ok
das is ein dc gleichrichter
wieso du allerdings pwm auf dem dauerplus für dein innenlicht hast, wäre intressant.
ich hab keine ahnung wo genau man den dauerplus am KFZ für den 13pol stecker abnimmt... bin kein mechatroniker...
zumindest ist das Rätsel um den sagenumworbenen "Filter" nun gelöst -
-
Weil die neueren Fahrzeuge Licht und Bremslicht bzw hell/dunkler per PWM machen.
Das Innenlicht hängt halt mit drauf.
Es werden halt 12v fürn Anhänger gemacht weil die neuen Fahrzeuge da auch ca 14v haben wenn Batterie geladen wird sprich der Motor läuft. Pwm kann die Cam nicht, hab ich gleich vermutet, deshalb der Gleichrichter.
Danke für die Auflösung Opiti
-
Junge, Junge, Junge…
Was für ein komplizierter Scheiß!
Im PKW kann man es ja gerne mit PWM machen.
Aber gibt es nicht für Anhänger eine Norm, die für das Rücklicht und Bremslicht getrennte Leitungen vorsieht? Ich meine, der Anhänger kriegt für das Rücklicht 12 Volt Plus auf Klemme 58R/58L und für das Bremslicht ebenso 12 Volt Plus auf Klemme 54?
Ohne PWM???
Na egal, wenn ich an meinem Anhänger oder Wohnwagen (ist sogar geplant) eine Kamera einbauen würde, käme mir da nur Dauerplus/Zündungsplus dran…
Bei den ganzen Kameras, die ich bei (wirklich modernen) Traktoren, Mähdreschern, Anhängern angebaut habe, gab es nie Probleme. Aber scheinbar wird heutzutage bei PKWs alles so entwickelt, das ja niemand mehr etwas selber machen kann…
Viele Grüße,
Axel
-
Gerne!
Eine Frage habe ich noch:
Beim Reinpfriemeln in das Lichtgehäuse (ja da muss das alles rein
haben sich natürlich die beiden Kabel berührt und dann war die rechte Seite des Anhängers (Licht ist innen rechts) stromlos und im Sprinter Display wurde "Licht Anhänger rechts" angezeigt.
Habe dann etwas verzweifelt den Sicherungskasten gesaucht, aber keinen gefunden und dann einmal alles aus und wieder angemacht und siehe da: alles ging wieder.
Kann mir das einer erklären? Ist das über den Sprinter gesteuert und wurde dann im Fehlerspeicher gelöscht?
-
-
Kann sein das das Zugfahrzeug dann bei nen Fehler ( Berührung) die Spannungsversorgung abschaltet. Bei Neustart war dann wieder alle OK und somit auch Spannung da
-
Als Tipp für das nächste mal: An Stromleitungen geht man nur, wenn die stromlos sind. Also vorher ausstecken.
-
Hallo Gemeinde,
hatte mich im Forum angemeldet um vor dem Kauf auf das Schwarmwissen zuzugreifen.
Jetzt steht ein Debon Cargo 1300 vor der Tür - Rückfahrkamera ab Werk.
Wie oben beschrieben funktionierte die Kamera ohne Signalfilter nicht. Auf Nachfrage hat derHändler erfolglos versucht einen anzuschließen - "Jetzt fahren Sie mal nach Hause vielleicht gehts ja dann!", gab mir zumindest den Signalfilter mit.
Anschluss an Rückfahrscheinwerfer ohne Filter funktioniert nicht. Also Strom von vorhandener Innenbeleuchtung
Der Signalfilter ist kleiner als der beim Debon 400 verwendete.
Im Bild sieht man die Anschlüsse, in diesem Fall blaues Kabel als Plus an Kamera. Rechts am Bildrand der Signalfilter.
Nach der Aufnahme wurden die Schrumpfschläuche positioniert.
Das als Ergänzung und Dank in die Runde bzw. das Forum
-
-
Ich habe diese Kamera am Debon C300 dran: https://www.amazon.de/gp/product/B0DC3XCX4B/
Die Kamera selbst ist mit Funk und Akku ausgestattet, also keinerlei Verkabelung notwendig. Der Monitor hängt bei Bedarf am Zigarettenanzünder. Ich war erst skeptisch ob, das System wohl gescheit funktioniert, bin aber angenehm überrascht worden.
Ergänzung: die Kamera hält normal magnetisch, dafür müsste man eine entsprechende Metallplatte als Untergrund haben (am Debon). Neben dem Magneten ist aber auch eine normale Halterung im Lieferumfang, Diese habe ich oben auf die Klappe vom Debon genietet und kann die Kamera dort einfach draufstecken und ggfs. auch abnehmen.
Aufgrund Deiner Erfahrung habe ich mir die identische Kamera bestellt. Nächsten Sonntag geht es dann erstmals auf Tour. Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, kann ich Bildschirm und Kamera während der Fahrt mit einem Druck auf die „M“ Taste aus dem Ruhemodus heraus aktivieren, kannst Du das bestätigen? Also zum Beispiel wenn ich in einem Übervorgang befinde?
Da es bei unserem C700 einen Rahmen auf der Heckklappe gibt, werde ich es ausschließlich mit dem vorhandenen Magneten der Kamera, ohne weitere Halteplatte, versuchen.
-
Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, kann ich Bildschirm und Kamera während der Fahrt mit einem Druck auf die „M“ Taste aus dem Ruhemodus heraus aktivieren, kannst Du das bestätigen?
Nicht direkt ... Ich steck lediglich bei Bedarf den Stecker des Monitors ein und hab dann umgehend ein Bild. Bzgl. Taste weiß ich momentan nichts von, kann aber gern gleich mal nachschauen.
Also, die "M"-Taste am Monitor aktiviert nur das Einstellungsmenü, bzw. speichert eine Einstellung. Die Verbindung zur Kamera erfolgt immer dann, wenn der Monitor mit Strom versorgt wird. Der Monitor sendet dann ein kurzes Signal, weckt damit die Kamera aus dem Stand-By und wartet dann auf das Video-Signal der Kamera.
In Deinem Beispiel (Überholvorgang) müsstest Du demnach die Stromversorgung aktivieren oder halt das System eingeschaltet lassen.