Mein Humbi hat Beulen am Dach

  • Hallo zusammen, hab zufällig entdeckt, dass mein Humbaur am Dach solche Beulen hat. Die sind Daumennagelgroß und aufgeplatzt. Ich hab jetzt Angst, dass da was drin brütet. :D </Spaß aus>

    Hat jemand eine Erklärung dafür und wie bekommt man das repariert? Ich muss demnächst wieder öfter nach München düsen und befürchte, dass das schlimmer wird bei dem Sauwetter auf der Autobahn. :/

    Schon mal Danke für Eure Vorschläge. :thumbup:


    20211128_132419.jpg

    20211128_132519.jpg

    20211128_132338.jpg

    Humbaur HK 203015-18P - 2to - Bj 2012

    wm meyer HZ L - 0,75to - multifunktional

  • klebriger Hagelschlag, beim hochspringen der Körner hebts das Plastik an :biggrins::biggrins::biggrins:

    :warnurspass:


    wenns aufgeplatzt ist, dann dürfte da Wasser rein kommen, dann fault dir das Holz bald weg


    da hilft nur als Schadensbegrenzung erstmal abdichten und auf lange Sicht ein neues Dach

  • Alternative, je nach handwerklichem Geschick


    Dach abschleifen, so das nur gesundes Material hast, dann mit 2k Harz streichen und lackieren


    oder dünne UV Beständige Kunststoffplatte aufkleben und am Rand mit Karosseriedichtmasse abdichten



    wichtig ist aber das drunter auch im Holz keine Feuchtigkeit mehr ist, sonst gammelt es drunter weiter

  • Ich würd da mal welche öffnen um zu schauen ob Feuchtigkeit vorhanden ist :/

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich würde eine sogenannte " ALUCOBONT" Platte darauf kleben, mit seitlichen Eckschutzwinkel wegen der Optik.....

    dann hast du für immer Ruhe damit...

    Zugfahrzeuge

    BMW E 38 / 735 iL EZ 2001

    Ford Sierra P100 1,8 TD

    HP 500.76/19

    HP 650.76/19

    Im Job - Vito w 447 116d Automatik

  • Hast Du da Erfahrung? Bilder? Bezugsquellen? Tatsächlich hatte ich mir schon länger überlegt da was stabileres drauf zu machen, damit man auch mal drauf stehen kann. Wäre sowas mit dieser Platte möglich?

    Humbaur HK 203015-18P - 2to - Bj 2012

    wm meyer HZ L - 0,75to - multifunktional

  • Ähm, das ist doch aufm Dach die gleiche Platte wie deine Seitenwände oder nicht?


    da kannst auch drauf stehen, oder ist das nur ein dünnes Plastikdach? so ein Lichtdurchlässiges?


    das kriegt aber keine Blasen

  • Hallo zusammen, hab zufällig entdeckt, dass mein Humbaur am Dach solche Beulen hat.

    Bei Holzflächen nennt man das Kürschner.

    Aber glaube nicht daran, dass es ein Materialfehler ist.


    Aufblatzende Blasen kenne ich nur vom Film Gremlins.


    Aufschneiden austrocknen lassen und mit 2K Faser ausspachteln.


    Dann ordentlichen Lack drauf walzen.

    Spritzen wird bei der Struktur schwierig.



    Bin der der Meinung, dass alles was du an zusätzlichen Plattenwerkstoffen drauf machst, sich mit der Zeit Wasser/Feuchtigkeit drunter bildet.


    Wenn dann der Kleber versagt und die Platte auf der Autobahn sich hochstellt,

    möchte ich nicht hinter dir fahren.

  • Bei Holzflächen nennt man das Kürschner.

    Bei GFK heißt es Osmose -> https://www.boat24.com/de/blog/osmose-boot-ruhig-bleiben/

    Bezüglich Reparatur mal nach Osmose Sanierung googeln, da gibts Lesestoff für Stunden (eben weil es bei GFK Booten relativ häufig vorkommt).

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel

  • Ähm, das ist doch aufm Dach die gleiche Platte wie deine Seitenwände oder nicht?


    da kannst auch drauf stehen, oder ist das nur ein dünnes Plastikdach? so ein Lichtdurchlässiges?


    das kriegt aber keine Blasen

    Ja, das ist die gleiche Platte wie an der Wand. Hab mich noch nicht getraut draufzustellen. Macht die Reparatur natürlich dann einfacher. ^^

    Humbaur HK 203015-18P - 2to - Bj 2012

    wm meyer HZ L - 0,75to - multifunktional

  • Hast Du da Erfahrung? Bilder? Bezugsquellen? Tatsächlich hatte ich mir schon länger überlegt da was stabileres drauf zu machen, damit man auch mal drauf stehen kann. Wäre sowas mit dieser Platte möglich?

    ja , sowas ist bei uns in der Verwendung als Fassadenverkleidung, kann man sicher auch D weit über Fachhandel/Großhändler beziehen....

    Sehr Stabil in der Fläche , auf Tritt sicher nicht geprüft , aber mit dem Unterbau den du hast machbar....

    Zugfahrzeuge

    BMW E 38 / 735 iL EZ 2001

    Ford Sierra P100 1,8 TD

    HP 500.76/19

    HP 650.76/19

    Im Job - Vito w 447 116d Automatik

  • die beiden schwarzen Winkel müssen weg, und dann kannst die Platte am Rand rausschneiden und dann den Rest aus den Randprofilen rausmachen, die hintere Schiene muß komplett weg, damit die neue Platte dann von hinten einschieben kannst


    ist nicht wenig Arbeit, wenn die Platte oben abschleifst, könntest auch ne neue dünne Platte aufkleben oder mit 2 K Harz abdichten


    oder du machst nur die alte Platte raus, kaufst dir so ein Lichtdach, das könnte sich so weit biegen lassen das es am Stück einfädeln kannst, dann rundum am Rand nen Streifen reinschieben der das Dach hoch drück und einmal außenrum mit Karosseriedichtmasse abdichten, so ist es bei meiner Werkzeugkiste auch ab Werk, da sind dann noch ein paar Streben aus Metall drin, sonst nichts


    Zurr4.jpg

  • Wie wär's denn mit komplett trocknen, die Übergänge ausschleifen und dann mit Harz ausbessern. Wenn dann ne ebene Fläche da ist eine komplette Schicht Harz drüber. :/:/

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75