Werkzeugkiste - wie befestigen?

  • Moin,


    Wie befestigt man eigentlich eine solche Werkzeugkiste? Die beste Position scheint vor den Achsen jeweils links und rechts zu sein. Schrauben in die Bodenplatte von unten oder doch eher Einnietmuttern in den Rahmen und dann mit Metalwinkeln?


    Cheers


    Stefan

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Also unter die Bodenplatte kannst diese nicht plan drunter schrauben, dann geht sie nicht mehr auf weil den Deckel einklemmst.


    Wir bauen uns selber L Halter die wir an das Fahrgestell schrauben. Das L hat den Vorteil, dass das Gewicht auch vom Halter getragen wird und nicht nur von der Kiste selber. Manche beladen die Dinger ja mehr als die Ladefläche.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ahh.. sehr gut.. und diese Montageschienen dann direkt am Rahmen anschrauben? Dazu muß man dann aber bohren, oder?

    Die Kiste am Montagehalter macht man dann mit kurzen Schloßschrauben fest?

    Nach meinem bisherigen Plan wird genau vor der Kiste noch ein Seitenblinker runterhängen. Ich muß mal schauen, ob sich die nicht in die Quere kommen.

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Ahh... dachte ich mir :) Ich überlege gerade. ob es nicht sinnvoll ist, sich noch zusätzliche Halterungen lasern zu lassen, damit die Box nicht nur innen am Rahmen hängt und diesen auf Drehung beansprucht, sondern auch an der Außenseite (da wo dann auch die Seitenblinker angebaut werden sollen) befestigt werden kann.

    Anbei hochprofessionelles CAD-Dingsbums aus Libreoffice :D

    Dabei sollen die quadratischen Löcher die Löcher darstellen, durch die die Schloßschrauben gesteckt werden, die dann auch durch den Halter gehen, der vom Rahmen kommt. An der roten Linie wird um 90º abgewinkelt und durch das runde Loch oben an der Außenseite des Anhängers befestigt. Alle Maße müssen natürlich so angepaßt werden, daß es paßt :) Das Teil ist dann praktisch eine Verlängerung der originalen Halter.

    Halter Werkzeugkiste.png


    PS: Wo hast du die Hutmuttern/Abdeckungen her?

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Das ist ein komplettes Montageset ;)

    das glaube ich gerne. Aber "komplett" ist relativ. Ich gehe mal davon aus, daß sich das hier auf die entsprechenden Schrauben bezieht.


    Auf den Bildern in Beitrag #4 kann man sehen, sie die beiden (ok, nur eine Halterung ist im Bild) am Rahmen verschraubt werden. Wenn man die Kiste nun vollpackt, kann ich mir vorstellen, daß diese Originale Halterung nun als Hebel wirkt, der Torsionskräfte in den Rahmen einleitet. Das oben angeführte Zusatzteil würde das verhindern.

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • @Eduard Fan welche Länge haben die M8 ? - Schloßschrauben?

    Das werden wohl nur 10 mm oder so Gewindelänge sein :)

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Moin

    @Eduard Fan hat überall diese Abdeckungen drauf ;)

    Wenn man mal Hier schaut findet man sie in allen Größen und als Set!


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • @Eduard Fan welche Länge haben die M8 ? - Schloßschrauben?

    Es sind M10x40 Schloßschrauben....

    Ich glaube bei der Halterung waren normale Schrauben dabei....

    Bin mir aber nicht mehr sicher...

  • kann ich mir vorstellen, daß diese Originale Halterung nun als Hebel wirkt, der Torsionskräfte in den Rahmen einleitet.

    Sicher leiten die Torsionskräfte in den Rahmen ein, aber wovor hast du Angst?

    Das sich das Rahmenprofil (u-Form) verdreht bei einem 0,3m Arm?

    Wenn du die vorne an der Klappe mit 20kg vollpackst, was ja sehr unwarscheinlich ist, leitest du ein Moment von ca. 60Nm ein.

    Das ist etwas weniger als das max. Drehmoment einer M12 Schraube!

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Das sehe ich genauso ;)....

    Verbiegen tut sich da nichts ....

  • Ich glaube, mein "Stauboxenprojekt" wird bereits in der Planungsphase storniert..

    Als logischer Platz für die Staubox liegt natürlich der Platz vor der Vorderachse links und/oder rechts nahe.


    Vom Schmutzfänger bis zum vorderen Rahmenabschlußblech habe ich rund 70 cm Platz. Die Rahmenlängsträger sind ca 30 cm von der Außenkante entfernt. Und von oben bis zum unteren Ende des Schmutzfängers sind es rund 22 cm. Das gibt mir nun die grundsätzlichen möglichen Außenmaße der Box. Breit: 700, Tief: 300, Hoch: 220. Vielleicht kann man den noch ein paar cm höher machen, bevor Geschwindigkeitsschwellen ein unüberwindbares Hindernis werden. Aber... Meine Seitenblinker fehlen ja auch noch. Und die würden dann genau das Öffnen der Box verhindern, weil sie im Weg sind. Da müßte man dann entweder etwas weiter runter gehen oder eine Box nehmen, die nicht so tief ist. Dann kommt man beim Öffnen der Box wieder am Blinker vorbei.
    Wieviel Bodenfreiheit soll man denn behalten? :D

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03