Kofferanhänger soll ein Mini Camper werden!

  • Brauchst auch nicht mit weiter rum experimentieren

    Wenn du damit Möbel an den Wänden aufhängen willst darfst die nach dem anschrauben nicht loslassen, sonst hast die auf den Knochen liegen.

    In Plywood brauchst das eh nicht, geht auch nicht weil die Wand zu dünn ist, und in gfk Wänden ist die Punktbelastung viel zu groß.

    Vermutlich bekommst die Einnietmutter im GFK nichtmal so fest das du die Schrauben richtig anziehen kannst, geschweigedenn irgentwann mal wieder los bekommst

  • da musst scho zwei Sechskant nehmen, die Spielzeug Inbus drehen durch

    Der Sechskant hätte schon noch etwas ausgehalten, aber mein Handgelenk nicht ;)


    Brauchst auch nicht mit weiter rum experimentieren

    Ich hätte "nur Leisten" damit befestigt und daran/darauf "Möbelelemente" gehängt/abgelegt.

    Aber, es gibt bessere und einfachere Lösungen.

    Leisten befestigen mit Kleber und "fetten" kurzen Grobgewindeholzschrauben zum Fixieren bis der Kleber ausgehärtet ist.

    Zensur besteht aus Frechheit und Angst. (Kurt Tucholsky) 8)

  • Eine Frage an die Experten!

    Hat jemand schon einmal die ALU-Winkel innen in einem meyer Koffer angebohrt?

    Hat jemand schon einmal in die ALU-Winkel innen in einem meyer Koffer ein Gewinde geschnitten?

    Swifty3-066.jpg


    Wenn ja, welche Bohrlochdurchmesser und Gewindgrößen habt ihr benutzt?


    Danke, Swifty

    Zensur besteht aus Frechheit und Angst. (Kurt Tucholsky) 8)

  • Was hast du denn vor?

    Das Aluminium wird an den Stellen nur ca 2mm haben, da solltest du von Gewinden absehen.

    Was hast du denn vor?

    Da solltest du auch eher auf die Grobgewindeholzschrauben zurückgreifen und das Aluminium vorher anbohren

  • Alu-Winkel angebohrt Ja, für Nieten in verschiedenen Größen: 3,2 / 4,0 / 4,8 / 6,0 / 6,4mm. Gewinde schneiden kannst du vergessen, dann eher kleben, oder Blindnietmuttern kommt aber auf das Gewicht an. Ich bin für Nieten wenn die mal raus müssen aufbohren und gut. Löcher werden mit der Niete wieder verschlossen und gut ist.

  • Zum fixieren würde ich die Holzplatten einfach Nieten.

    4,8mm Nieten, passenden Klemmbereich und dazu einen Extra großen Flachrundkopf.

    Dann hast ne super fixierung ohne viel Aufwand.

  • Ich werde mir eine neue Nietenzange besorgen, evtl. aber auch einen solchen Aufsatz für Bohrmaschinen.

    https://www.ebay.de/i/153878757314?chn=ps


    Swifty

    Der Aufsatz für Bohrmaschinen ist für Arbeiten unter dem Dach nicht so gut geeignet, du kommst nicht dicht an die Decke da der Bohrkopf oft zu groß ist.


    So hab ich das gemacht. Einfache Darstellung! Schrankrückwand ist die Kofferwand.. ist ja oft nur dünnes Sperrholz. Wenn man möchte kann man das unten auch nochmal machen, also zwei Aluwinkelleisten.


    Schrankbefestigung.jpg

  • So hab ich das gemacht. Einfache Darstellung!

    Vielen Dank für deine Skizze, eine saubere Lösung. Wie viele Niete hast du auf 1m gesetzt?

    Welches Gewicht wird da getragen? Leer und gut gefüllt ... der Hängeschrank.


    Der Aufsatz für Bohrmaschinen ist für Arbeiten unter dem Dach nicht so gut geeignet,

    Ja, stimmt. Aber man könnte es für kleines Geld mal testen. ;)

    Im Netz gibt es dazu Filmchen, mal nachsehen welches Modell da im Kofferausbau benutzt wurde. Schaute schnell und sicher aus, die Benutzung.


    LG, Swifty

    Zensur besteht aus Frechheit und Angst. (Kurt Tucholsky) 8)

  • Hier sieht man den Nietaufsatz für Bohrmaschinen im Einsatz.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zensur besteht aus Frechheit und Angst. (Kurt Tucholsky) 8)

  • Moin Swifty,


    erstmal: Glaub nicht alles was du in DYS Videos siehst.

    Die zeigen nur wie sie es bauen, aber selten wie es runtergefallen ist.

    Dann kleine Gewindelehre:

    Gewinde, das was halten/tragen soll immer min. 1xD.

    Also kannst du in ein 2mm Aluwinkel max ein M2! schneiden.

    Wenn du davon genug nimmst und den Winkel damit nicht zu sehr schwächst kann es über die Anzahl funktionieren! :biggrins:


    Allgemein möchte ich noch sagen das Einziehmuttern sehr wohl in GFK funktionieren.

    Machen wir hier sehr viel.

    Aber dafür muss die Struktur ausgelegt sein.

    Das heißt, das die Dicke und die Anzahl der Lagen und wie die Lagen gelegt werden stimmen muss.

    Wir arbeiten hier mit 4mm GFK und haben da auch M8 Nietmuttern drin.

    Der ganze Spaß wird dann auch dynamisch belastet.


    In Kofferwänden wird das nicht funktionieren weil die GFK Schicht auch eher Deko ist und damit die Dämmung nicht feucht wird.


    Wir kleben auch häufig BigHeads an.

    Wir nehmen dafür SCOTCH-WELD DP490.

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Also erst funktioniert es in GFK und dann auf einmal doch nicht?

    Das das unter anderen Umständen funktionieren mag stellt ja keiner in Frage, aber hier geht's halt konkret und ausschließlich um eine Kofferinnenwand, die wie du schon treffend ausgeführt hast eher "deko" ist und desswegen spezielle Befestigungen benötigt.

    Ich würde aus meiner Erfahrung im GFK Kofferausbau auf jeden Fall bei den Alu Winkeln bleiben und möglichst viel kleben!

  • Steht jetzt eigentlich schon fest ob es ein Plywood oder ein gfk Koffer wird?

    Es wird aktuell ein 3 Meter wm meyer Sandwich werden.

    Ein S30 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex " links, rechts und vorne verstärken"

    Ein S35 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "evtl. nur teilweise verstärken"

    Ein S40 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "evtl. nur teilweise verstärken"

    Ein S70 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "nur vorne verstärken"


    Mein Pflichtenheft steht, Angebotseinholung läuft an, techn. und kaufm. Angebotsprüfung steht noch aus.

    Aber 40 Arbeitstage für die Fertigung und 10 Arbeitstage für die Lieferung (wegen Corona evtl noch mehr)

    ............ dann sind wir im Okt./Nov. 2020...... dann wird es draußen ungemütlich. Ich suche gerade eine "Halle" zum Abstellen und Ausbauen (Strom, Licht, Krach, Dreck).


    Ich dachte hinfahren, aussuchen, bezahlen und mitnehmen wie bei meinen Autos 46 Jahre lang.


    Die Welt ist nunmal ein bisschen komplizierter

    Swifty

    Zensur besteht aus Frechheit und Angst. (Kurt Tucholsky) 8)