Beiträge von Lars
-
-
Aaber: Bei meinem HP sind die Bordwände auch nur mit so ein paar Schrauben befestigt. Anschließend die Bodenbretter draufgeschraubt. Vielleicht ist das bei dem ja wirklich so (Rahmen/Brett/Bordwand) gelöst. Besseres Foto habe ich leider nicht.
-
Okay, nächste Idee: Kann es sein daß das fehlende Stück im Bodenrahmen dafür da ist die Bretter Eines nach dem Anderen in denselben reinzufädeln? Natürlich die Schrauben vorher rausdrehen
.
553999D9-48DD-47C2-8299-3D75A0BC25BB.jpegDas wäre natürlich für eine Siebdruckplatte nicht so praktisch.
-
Hi!
Kann es sein daß die Bretter von hinten in den Bodenrahmen geschoben werden? Ist der hintere Querträger abzuschrauben? -
Dann nehme ich das zurück
-
neben die Kotflügel? dann wird er ja noch breiter
Du kleiner Besserwisser
!
-
Und das Holz dann auf das dicke blech...
Achso. Das geht natürlich auch. Dann erstmal weg damit und gucken, was vom Rest nach dem Strahlen überbleibt.
-
Würde ich nicht machen, da liegt ja die Bodenplatte ringsum auf. Die kann man mit Blechstreifen flicken. Mit der Auflage sitzt die Bodenplatte hinterher besser, ist leichter abzudichten und man muß nicht haufenweise Querstreben einschweißen. Die wiegen ja auch was.
Gehen wird es natürlich auch, wenn Du abschneidest. Jeder, wie er mag. -
Ih wüßte nicht, was
. Obwohl ich immer Airlineschiene anstatt Zurringe einbauen würde. Die Rampe/Tür gefällt mir.
-
Ja, die ist wirklich fertig, da guckt ja schon die Füllung raus. Da wirst Du in den sauren Apfel beißen müssen. Neu
.
-
Mit den obigen Haltern am Rahmen abgeschraubt.
Und, sind die so stabil wie sie aussehen?
-
Zum Beispiel so: Anbausatz.
Ob das sonderlich praktikabel ist, lasse ich mal dahingestellt. Sieht aber stabil aus. -
Sehr hübsch
-
Erledigt!
Habe die Deichsel von Peter gekauft. Weiter geht es dann hier mit ihr...
-
Schönes Ding, gratuliere!
1) Drehstab raus und mit einem Lappen am Stock auswischen. Dann mit einem Benzingetränkten Lappen am Stock auswischen. Oder irgendein Lösemittel. Aufpassen, die sind so gut wie alle giftig, Benzin ganz doll. Wenn keine Krümel im Rohr sind, kann man das auch lassen. Den Drehstab vor dem Einbau komplett einfetten.
2) Was JAU sagt. Aber: nicht nur einreiben. Die Schmiernippel mit der Presse solange abschmieren, bis das Fett am Kurbelarm rauskommt. Einen Fettkragen stehenlassen. Das braucht dann schon mal ein paar Kartuschen, wenn die Achse leer war. Zuviel Fett gibt es bei dieser Konstruktion nicht, viel hilft viel. Überall wo Fett ist, gibt es keinen Rost. Ist wie beim Käfer. Theoretisch könnte man das Achsrohr komplett auffüllen. Ich sprühe den hinteren Bereich des Rohres vorher immer mit Hohlraumwachs aus (wo keine Lagerstellen sind).
3) Drehmomente für Regelgewinde. Achja, wenn Du irgendwo selbstsichernde Muttern verbaust: Schraubengewinde nicht fetten.
4) Was JAU sagt. Oder Sandstrahlen. Dann aber Vorsicht, daß die Kolbenstangen nichts abkriegen.
5) Wieso kannst Du die nicht tauschen? -
„Weil ich es kann“ ist sowieso immer der beste Grund
. Ich freu‘ mich wie gesagt drauf. Bitte die Arbeitsschritte immer schön hier darbieten.
-
Öhm, die habe ich mit der Hand abgezogen. Aber ich habe auch schon gehört daß die mit Dreiarmabziehern oder Werkstattpressen überredet werden wollten... Bei mir nicht. Den Brenner habe ich erst gebraucht um die Kurbellenker von den Drehstäben zu kriegen. Das war doll festgegammelt.
-
Zusammen mit den Stoßdämpferaufnahmen kommt mir die bekannt vor:
DA86E501-7ED7-45CC-B117-79246CC6E263.jpeg
Das ist wahrscheinlich eine Drehstabachse. Das Spiel ist nicht normal. Die Kurbelarme sitzen in der Achse in Pertinaxbuchsen. Die sind wahrscheinlich ausgeschlagen. Nimm die Kurbelarme raus und guck, was da alles Schrott ist.
So ungefähr sieht das in Einzelteilen aus:
EF92956E-9845-4006-8362-4531F144BA13.jpeg
Und hier der Drehstab:
77AA4082-C969-4952-98AB-B4B41250C998.jpegBefestigt wird das mit den gelb eingekreisten Madenschrauben. Links der Drehstab, rechts der Kurbelarm.
-
Hier nix dabei?
-
Ach, soo!
Das ist ein Dichtring, damit kein Fett austritt? Au, weia, dann bin ich raus. Keine Ahnung.
Es gibt hier einen guten Bericht über einen Mosel-Bootstrailer. Da sieht es so aus, als ob das Simmerringe ( Ja, ja. Radialwellendichtringe...) sind. Da hilft nur ausmessen.
1135AA2F-6E89-4497-9F1F-A716B09CA103.jpegHier mal ein kleiner Überblick: Simmerringe®