Ich wünsche allen Forenmitgliedern ein frohes und ruhiges Weinachtsfest.
Das sich alle Wünsche erfüllen.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr,
und das wir auch 2017 wieder soviel Spass hier haben.
Schöne Weihnachten und guten Rutsch Gerald
Ich wünsche allen Forenmitgliedern ein frohes und ruhiges Weinachtsfest.
Das sich alle Wünsche erfüllen.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr,
und das wir auch 2017 wieder soviel Spass hier haben.
Schöne Weihnachten und guten Rutsch Gerald
Hallo, Gerhard,
was mich an der Geschichte am meisten Wurmt ist
das da noch ein 2,8 ltr 4 Motion neben stand den ich
eigentlich wollte aber der Händler hat mich und meine
Frau solange bequatsch bis wir den TDi genommen haben.
Hatte vor den 2,8 mit Gasanlage umzurüsten ud so etwas günstiger zufahren.
Aber naja hätte sollte würde jetzt hab ich die Kiste und fahr den solange bis
entweder der Motor, Getriebe oder die Karosserie aufgibt.
Gruss
Ja die Amis sind für Zug und Ausdauer ausgelegt.
In drei Jahren so hoffe ich werde ich mir auch einen V8 Ami zulegen (dann keine wöchentlichen Fahrten mehr nach Koblenz).
Bei uns sind diese Möchtegern SUV und Pick Ups nur für die Hausfrau die Ihre Kinder zur Schule fährt,
und für die Strecke zum nächste Feinkostladen der 50 mtr. weg ist einen geeigneten fahrbaren Untersatz braucht.
Gruss
Hallo Jonas,
das ist bei VW normal vor allen wenn die Kisten über 150000 km gelaufen sind.
Wenn Du mal was verbautes sehen möchtest schau mal einen Sharan oder Alhambra 7V9M also bis Bj 2010 in den Motorraum.
Ich schreib hier eine kleine Geschichte von unseren Seat Alhambra, es ist unser zweiter und wir waren mit den Vorgänger zufrieden
war allerdings ein 2 Ltr Benziner und etwas schwach auf der Brust für unseren Wohnwagen aber es ging.
Gebraucht gekauft als 2,0 TDi mit Softwareupdate (170PS) mit 102000Km.
bei Kauf wurde die Ölpumpe sowie die Bremssattelaufnahmen/führungen hinten kostenlos getauscht.
Bei 125000km AGR defekt
bei 156000km ständiges Rucken Motorelektronik beschleunigt und nimmt sofort wieder die Leistung zurück (erster Gedanke Luftmassenmesser defekt)
(von Werkstatt wurde dann, AGR, Luftmassenmesser und Turbolader getauscht und über die Elektronik versucht das rucken weg zu bekommen, es wurde vermutlich keine geführte Fehlersuche seitens der Werkstatt durchgeführt)
Nach Drohung mit RW und Kfz Schiedstelle der Innung nur einen Anteil vom Materialpreis bezahlen müssen hat aber trotzdem gereicht und zu einen guten Freund gefahren der sich selbstständig gemacht hat.
Der Gebersensor für den Tempomat war die Ursache für das rucken wurde dann nebenbei nachdem mir bei einer Autobahnfahrt aufgefallen das der Tempomat nicht funktioniert getauscht (Ich nutze den Tempomat nur selten)
Im Steuergerät wurde danach die Software neu aufgespielt um die "Einstellungen der alten Werkstatt" zu löschen und siehe da er lief wieder wie gewohnt,
bei 180000km Turbo wieder defekt genau 2 Monate nach Ablauf der Garantie
beim Tausch des Turboladers den Partikelfilter gereinigt mit einen Mittel was reinkommt dann einbauen einen Zusatz einspüren
und dann fahren bis der Partikelfilter frei ist.
wurde aber nicht frei von Rückständen leider
als nach knapp zwei Wochen basteln durch einen guten Freund (freie Werkstatt war vor seiner Selbständigkeit über 20 Jahre bei einer Vertragswerkstatt von VAG) erkannt wurde das das Differenzdruckventil für den Partikelfilter
defekt ist und hier die Ursache für den zweiten Turboschaden liegt. Der Partikelfilter wurde von der Motorelektronik nicht gereinigt sprich kein Harnstoff eingespritzt und verstopfte. ( Nein das Steuergerät hat keinen Fehler abgelegt)
Beim Ausbau dann festgestellt das die Leitungen vom Differenzdruckventil schon einmal getauscht aber nicht durch Orginalleitungen ersetzt sondern marke Eigenbau im der Werkstatt angefertigt wurden
diese Kunststoffleitungen waren aber für die heissen Abgase nicht ausgelegt und haben sich an der Innenseite aufgelöst und das Ventil verstopft
Deshalb Differenzruckventil mit Leitungen getauscht dabei auch den Partikelfilter getauscht.
Verschleissteile wie Zahnriemen, Kupplung und Bremsen zähl ich hier nicht auf.
Ich gönne meinen Alhambra auch alle 10000 km einen Ölservice VW Vorgabe 15000 km
Ich bin mit dem Fahrzeug zufrieden, nur nicht mit den sogenannten Vertragswerkstätten.
Hätte diese Werkstatt den Job richtig gemacht und die Wartungshinweise von VAG umgesetzt wäre der Partikelfilter nach 120000km geprüft und nach
spätestens 150000km rausgeflogen und die ganzen Folgekosten wären nicht entstanden.
Der Alhambra an sich ist ein Reisefahrzeug der sich auf der Autobahn bei 120 bis 140 wohlfühlt und dann "nur 5,8 bis 6,3 Ltr auf 100km nimmt".
er darf 2 to ziehen und weder den Wohnwagen oder den Anhänger merkt man wirklich hinten dran.
Wünsche viel Spass beim lesen
Gruss Gerald
Hallo hier im Forum,
ich würde mal folgendes Probieren.
Anhänger rückwärts in die Garage,
Handbremse ziehen,
mit Pkw nach vorne fahren bis Du merkst das den Anhänger ziehst,
so ist die Schubstange der Auflaufvorrichtung wieder in Ihrer "Endstellung",
Anhänger abkuppeln Handbremse lösen und versuchen Anhänger zu schieben,
wenn es geht dürftest Du auch nach ein paar Tagen keine Probleme haben.
Ansonsten Anhänger rumdrehen und rauschieben
Gruss Gerald
Hallo,
schau dir mal eine Explosionszeichnung von der Auflaufvorrichtung an egal ob 161 oder 251
Wenn es mit der 251 funktioniert hat dann muss es mit der 161 genauso gehen.
Schau Dir mal die Auflaufvorrichtung an ob alles richtig zusammen gesetzt ist, dann löse das Bremsgestänge so das es locker ist ( richtig locker)
Stell dann erst mal an den Rädern die Bremse ein wie das geht siehst auf YouTube einfach mal suchen und anschauen.
dann das Gestänge so einstellen wie die Jungs es im Video eistellen dann muss das teil wieder sauber bremsen.
Gruss Gerald
Hallo Roland,
etwas passt da nicht zusammen.
wenn Du nur mit ach und krach den ersten Zahn vom Handbremshebel erreichst und die Bremse ist blockiert
darf der Anhänger eigentlich nicht aufschlagen sondern müsste auch sofort bremsen.
Ist der Umlenkhebel der Auflaufvorrichtung über einen Bolzen mit den Handbremshebel verbunden?
Wenn ja gehen mir die Ideen aus.
Mach doch bitte mal ein paar Bilder von allen Seiten so das man das Gestänge und die Umlenkung der Auflaufvorrichtung sieht.
Bei den Unter- oder Oben-einbau geht es nur um die Höhe der Anhängekupplung und ist eigentlich nur für einen Tandemanhänger
wichtig damit beiden Achsen gleichmäßig belastet werden.
Hallo Jay,
der hat Scharniere zum besseren und leichtern Ernten der Kirschen.
Hallo,
bei mir müßtest nur 230 km weit fahren um dein Holz loszuwerden
Fällen würde ich den Stück/Astweise max Meterstücke von oben beginnen aber Achtung.
Alte Bäume können im Stamm und in den Ästen hohl sein und sehr schnell abbrechen.
Gruss
Hallo,
sieht innen nicht so schön aus. Irgendwie hat der Innenraum das aussehen eines Bauwagens.
Wen der Anhänger keine Belüftung (also wie bei WoWa Zwangsbelüftung) hat gibt es beim
übernachten in dem Anhänger sicher große Probleme mit
Schwitzwasser.
Den Riegel würde ich gegen ein Türschloss aus den Wohnwagenbereich tauschen.
Ansonsten viel Spaß mit dem Teil.
Gruss
Hallo,
kurz deine Zulassungsstelle anrufen nachfragen.
Dann bist auf aktuellen Stand.
Sicher ist wenn Du selbst umziehst von Bundesland in anderes Bundesland kannst das alte Kennzeichen behalten war bei mir so.
Zu allen anderen Varianten kann ich keine Aussage treffen.:)
Gruss
Hallo Jonas,
sieht super aus das Teil!
ABER:
das verblichene Alko Softdock an dem Zugmaul passt nicht so zum Rest vom Anhäger
Gruss Gerald
Hallo,
hab ich was überlesen oder nicht mitbekommen?
In ersten Blog schreibst Du dein Pkw hat eine Stützlast von 90 kg die Auflaufvorrichtung vom Anhänger hat eine Stützlast von 75kg und das der kleinere Wert zählt!
Das sind für mich die 75 kg nicht die 90 kg.
Aber warum machst so einen Aufwand überhaupt 75kg sind schon einen Hausnummer bei einen Tandem musst schon die Ladung vor die
Achsen setzten um das zu erreichen.
Und der Unterschied von 15 kg macht das Kraut nicht fett.
Ich an deiner Stelle würde mir eher um die AKH Gedanken machen das die nach einer gewissen Zeit Geräusche macht darf eigentlich nicht sein.
Nicht das auf einmal die Stützlast dein geringeres Übel ist und du deinen Anhänger samt der Kugel suchen darfst.;(
Gruss
Was willst da noch optimieren?
Sieht doch super aus.
Respekt.
Gruss Gerald
Hallo,
so wie Du die Traverse gezeichnet hast muss es das Teil auch von Alko geben incl. kugelkopf mußt mal schauen.
oder einen Fahrradträger für die Deichselholme von Fiamma.
Gruss
Morgen Jonas,
auch wenn ich dich nicht kritisieren möchte aber bei unseren Sponsor steht im Kleingedruckten von Alko das die Holme der Deichsel angebohrt werden dürfen um diese Traverse einzubauen
493041 | Alko Stützrad-Traverse 1212992 mit B=440/460 mm
Anbau:
Die Traverse kann an ALKO Zuggabelholme gemäß der im Lieferumfang enthaltenen Montageanleitung angebaut werden. Hierzu sind im neutralen Bereich der Holme je 2 Bohrungen 12,5 oder 13 mm erforderlich (TÜV-Freigabe siehe Montageanleitung). Das Stützrad kann wahlweise in Fahrtrichtung vor oder nach der Traverse montiert werden.
und an diese Traverse könnte auch eine Kugel geschraubt werden.
Gruss
Hallo,
wenn Du einen Bekannten hast der das schweissen kann dann überprüft doch erstmal die Schwingen wen die in Ordnung sind
dann den Rest anschauen und wieder herrichten oder verkaufen.
PS: wen er restauriert ist dann ein schönes trockenes Plätzchen finden dann hast mit Rost nur noch wenig am Hut.
Gruss
Hallo,
an den Deichselholmen darfst Du weder schweißen noch bohren (Ausser Du hast die Freigabe vom Hersteller).
Schau mal in der Bucht an Fahrradträger für Deichsel.
Oder direkt bei Alko die haben auch einen Adapter für deine Deichsel.
Gruss
Hallo,
sind im Bremsbackensatz dabei.
Oder mal zu einer Landmaschinenwerkstatt gehen und zeigen.
Die haben oft einzelne Federn aber ob die Zugkraft dann past????
Gruss
Hallo georg,
ich habe mir zwar das Modell angesehen bin aber davon ausgegangen das Brösel das Orginal meint.
Weil ein Tandem Anhänger an einen Modell macht wenig Sinn (wobei an einen Bergeleo noch weniger) der nimmt das Teil hukebak
Gruss