Beiträge von Der Glonntaler

    Hallo Ralf


    wer sagt das der Hänger keine Rüfa hat? Du? oder jemand der sich wirklich auskennt?


    wenn er keine hätte, dann bräuchte er auch keinen Federspeicher, ok es kann sein das Du Recht hast, glaub ich jetzt aber nicht, weil sonst wäre die Feder nicht da


    Der Sperrhebel hat garnichts zu sagen, der wurde bei z,B, bei Alko noch verbaut als es schon 10 Jahre lang ne Rüfa gab, war nur fürn Notfall gedacht


    ich hab mir aber das Bild nochmal genau angesehen, deine Stangen sind eh vollkommen verkehrt zusammen gebaut


    das Stangerl vom Excenter zu dem Spannschloss muß durchgehend sein, also dort wo die roten Pfeile sind müsste das ein Stück sein, so das der Excenter wenn er sich verdreht am Gestänge zieht


    Peka1.jpg


    die schwarze Feder unten drunter, gehört andersrum auf das Stangerl von der Handbremse aufgeschoben, und die beiden gekonterten Muttern die auf dem Hauptgestänge sitzen, gehören dann weiter richtung Excenter


    wenn Du dann die Handbremse anziehst, drück es aufs Gestänge und auch die Feder zusammen, das ist eben Sinn und Zweck der Feder, um die Rüfa zu überbrücken


    also vom Excenter durchgehend übers Spannschloß nach hinten
    die Feder (Blau) umdrehen und ins Handbremsgestänge einhängen und mit den Muttern (rot) an den beiden stellen spielfrei einstellen


    Peka2.jpg


    dann kann sich das Hauptgestänge unabhängig frei bewegen, und die Handbremse zieht nur über die Feder, aber nicht direkt



    wenn nun die Bremse immer noch nicht aufmacht, dann hast da irgendwas falsch zusammen gebaut in der Trommel innen drinn,


    was passiert den wenn nur an nem Seil ziehst, geht das raus und von allein wieder rein? und macht die Bremse dann auf?


    Ansonsten mach die Trommel nochmal runter und Bilder davon, vielleicht sieht man dann was verkehrt ist, Bilder würden so oder so nicht schaden, dann sieht man auch ob wirklich eine Rüfa vorhanden ist oder nicht


    Gruß Mani

    Hi Alex


    ich dachte Du bist Aufgeklärt, ich glaub ich muß mal mit deim Frauchen reden



    also die Bremse hat ne Rüfa, deshalb die Feder da unten an der einen Backe


    was die 340 kg bedeuten? steht doch dort, zul Bremslast


    soviel verträgt die Bremse, x 2 = Achslast, wobei die meist etwas niedriger ist, dürfte in deim Fall ne 600-650 kg Achse sein


    bei Alko ist aufm Rohr nix eingestanzt, da sollte ne Ovale Plakette sein, wird aber schon weggerostet sein, vielleicht findest noch die zwei Nieten, wo se mal war


    die Nr auf der Schwinge is nur ne Teile Nr, die hilft Dir nix


    Gruß Mani

    Hallo


    das das Teil vermutlich kein Gasdruckdämpfer als Auflaufdämpfer hat, sondern nur nen normalen Öldruck, macht die Bremse erst auf beim losfahren, wenns Auto halt anzieht


    die Feder muß drinn bleiben, deine Bremse dürfte bereits ne RÜFA haben, beim Abstellen mußt die Handbremse so weit anziehen, das er nicht nur vorwärts bremst, sondern noch fester damit die Feder zusammen gedrückt wird, diese Vorspannung brauchst damit der Hänger auch noch bremst wenn er rückwärts rollt


    das eine kurze Gestänge wirkt direkt durch die Auflaufeinrichtung, die Handbremse geht über die Feder


    weiteres zur Funktion kannst hier nachlesen, ist im Prinzip überall das gleiche


    Gruß Mani

    Hallo


    das sich der Kleber auflöst kommt schon mal vor, hatte ich auch schon, meist wenn die Bremsen recht heiß werden


    das harte Auflaufen kommt oft vor wenn der Leerweg in der Bremse zu groß ist, dann schafft der Dämpfer allein das nicht, die Kraft auf zu fangen


    Gruß Mani

    für das bisschen Holz braucht man doch eh kein Hänger


    ich hab mal im jugendlichem Leichtsinn anno Dazumal 20 oder 30 Pakete Nut und Federbretter auf nen Dachträger von meim B Kadett gepackt, keine Ahnung wie schwer das war, auf jeden Fall zu schwer


    schon an der Ausfahrt vom Baumarkt hat es "knack" gemacht und der Träger lag aufm Dach, irgendwie waren die Füße nicht stabil genug, seltsam


    also die Bretter in Kofferraum gepackt, sind zwar hinten so ca 2 m raus gestanden, aber dafür gibts ja rote Fähnchen


    so bin ich dann die 100 km nach Niederbayern gefahren, ging wunderbar, und ich hatte das erste Mal das Gefühl, wie es ist wenn ein Auto ne Servolenkung hat