jetzt hör endlich auf
die RO geht auch nicht die RU auch nicht, auf der PL und der BE sind Umleitungenn zur EU
das hat aber NICHTS MIT DER EMAIL ZU TUN, da hat JEDES LAND seine EIGENE
jetzt hör endlich auf
die RO geht auch nicht die RU auch nicht, auf der PL und der BE sind Umleitungenn zur EU
das hat aber NICHTS MIT DER EMAIL ZU TUN, da hat JEDES LAND seine EIGENE
Man Leute
NIX EU, ES steht für SPANIEN
das stimmt schon so
es gibt auch PL RO usw je nach Land
Suzu, dann mach halt unten ne Halterung hin und rechts und links ne Leuchte, fertig, warum so kompliziert?
ist bei Millionen anderen Hängern auch so
was heisst gibt es nicht?
meinst ich hab die Adresse erfunden, die ist von denen ihrer Homepage
Zitatkeiner eine Idee?
doch ich, die is so einfach, da könntest selbst drauf kommen
wie wärs bei der Spanischen Niederlassung mal fragen?
The European Van Company
Carretera Herrera a Villar (PG El Cabezuelo)
E-50150 Herrera de los Navarros (Zaragoza)
tel +34 (0) 976 14 32 29
fax +34 (0) 976 14 32 69
info@TheEuropeanVanCompany.es
Bild 1: 485kg
Bild 2: 620kg
Bild 3a: 2,35-2,4t echte gewogen, nicht was im Schein steht, im Schein ca 50-100 weniger
Bild 3b: 1070kg
Bild 4: 930kg
Bild 5: 680kg
gewonnen???
das eine gut gesicherte Ladung lebenswichtig ist, das ist ja unbestritten, die Frage ist nur, Wie?
ich hab jetzt diese Seite da etwas studiert und finde das sehr Interessant, vor allem da viele bisherige Arten der Sicherung als falsch bzw unzureichend erklärt werden, die bis vor kurzem noch das Nonplusultra waren
mal ein paar Zitate aus der Seite und dem Artikel von Prof Hermann Kaps der sich da mal Gedanken gemacht hat und diese niedergeschrieben hat
Ladungssicherung im Straßenverkehr
– Wer kennt die Wahrheit?
ZitatWer auch nur halbwegs regelmäßig die Fachpresse verfolgt oder im Internet unter bestimmten Stichworten sucht, wird schnell feststellen, dass seit einigen Jahren die heile Welt der bisherigen "Verkündigungen" zur Ladungssicherung im Straßenverkehr in Unordnung geraten ist.
ZitatEin Normenentwurf ist auf den Weg gebracht worden, der europaweit für einen sicheren Standard sorgen soll, die DIN EN 12195-1, inzwischen mehrfach revidiert und von der Praxis mit unterschiedlichen Kommentaren begleitet
ZitatDie letzte Fassung des Normentwurfs stellt den im September 2008 ausgehandelten Kompromiss dar, der in weiten Teilen wieder der VDI-Richtlinie 2700, Teil 2 vom November 2002 entspricht, aber zwischenzeitliche "Erkenntnisse" außer acht lässt.
in bisherigen Threads hier sind wir aber davon ausgegangen das diese VDI Richtlinie 2700 das optimale ist, und selbst Gerichte haben sich an diesen Empfehlungen orientiert und danach geurteilt, und nun sind die plötzlich doch nicht so optimal AHA!
ZitatDie nicht überraschende Erkenntnis war, dass die Vereinfachungen in den bisher verwendeten Rechenmodellen tatsächlich nicht vertretbare Abweichungen von der Realität enthalten, die teilweise auf der sicheren Seite, aber auch merklich auf der unsicheren Seite liegen. Ungeachtet der Notwendigkeit, im zukünftigen Ladungssicherungshandbuch einfache Regeln zur ausreichenden Ladungssicherung darzustellen, war es daher notwendig, alle Einflussgrößen für die Ladungssicherung auf den Prüfstand zu stellen.
da hat doch mal glatt einer erkannt das ihre ganzen Rechenbeispiele doch nicht so richtig waren und dann sagte er noch
ZitatEs können und müssen also rechtssichere und physikalisch vernünftige Berechnungsverfahren entwickelt werden.
dann folgen etliche Beispiele wie Ladung durch Niederzurren oder Direktzurren berechnet werden kann
jetzt ist die Frage, welcher LKW Fahrer oder Papi der sein Urlaubsgepäck oder den Baumarkteinkauf auf dem Hänger verstaut hat kann sowas ausrechnen?
Zitat
und das ist noch ne einfache Formel, da gibts noch schlimmere
Aber am besten gefällt mir der Schlußsatz vom Prof
ZitatAm Ende müssen einfache, praxistaugliche und gerichtsfeste Regeln und Richtlinien stehen, die in ihrer Anwendung die zugrunde liegende Physik möglichst vollständig zur Geltung kommen lassen.
bin ja gespannt wann endlich mal einer diese praxistauglichen Regeln niederschreibt, so das wir alle wissen nach was wir uns richten können
bis jetzt ist jedenfalls nicht geklärt was wirklich ausreichend ist und was nicht, deshalb nehm ich lieber einen Gurt mehr als einen zu wenig
vor allem nehm ich fast immer mindestens zwei Gurte, es könnte ja mal einer beschädigt sein was mir entgangen ist und reissen, so ist immer noch ein zweiter da, und wenns nur ein 100 kg Teil ist das auf der Ladefläche steht, dann kommen da zwei Gurte drüber
Gruß Mani
was willst mit ner Ausnahmegenehmigung?
die Ladung darf bis zu 2,55m breit sein, egal wie breit der Hänger drunter ist
schau mal im mein Profil, da siehst mein Hänger mit so Eisenrahmen, die waren auch 2,50 breit, macht ja nix
Tandemachse hinten hat den Vorteil das Du mit den Achsen weiter nach vorne gehen kannst, dadurch wird der Radstand zur Vorderachse kleiner und der Hänger wird wendiger und läuft weniger weit nach Innen in engen Kurven
mein 6 m Teil braucht nach innen, beim Abbiegen an normalen Kreuzungen, weniger Platz als ein 4 m Tandem, ich kann mit etwa 50 cm zum Randstein abbiegen ohne das der Hänger den Randstein berührt, versuch das mal mit nem Tandem
Du kannst auch hinten nur 1 Achse drunter schrauben, dann brauchst aber zwei Achsen mit ner höheren Tragkraft, und du mußt mindestens 1,5 m weiter nach hinten, und dann läuft er schon wieder viel weiter nach Innen in engen Kurven, dann ist es vorbei mit der Wendigkeit und durchschlängeln in der Stadt wenns mal eng wird
bevor ich meinen gebaut hab, bin ich nen Zweiachser mit 8 m probegefahren, da musste man in Kurven ausholen wie mit nem Sattelzug, meiner läuft hinten nach wie ein 3m Einachser, den merkst kaum
Gruß Mani
Innen 6,10 x 195
die Rohre oben sind 50x50x5 aber 3er hätten auch gereicht, is a bisserl zu stabil geworden
ne die Bilder sind leider verschollen, könnte Dir nur was von meiner Planung zeigen
ist nicht ganz Original, ein paar kleine Änderungen hats dann während der Bauphase noch gegeben
aber im großen und ganzen passt des so
Gruß Mani
gugst Du wäh wäh wäh Punkt Post Punkt däeh
Hallo
ich kann Dir auch nur zum Drehschemel raten, was Du da bauen willst hat grausame Fahreigenschaften und der Reifenverschleiß ist gigantisch und im Winter wird Dich der Hänger gnadenlos geradeaus schieben, selbst wenn vorne was schweres wie bei Gerhard oder mir drann hängt
bei 7,5 m Länge muß der Rahmen schon ziemlich stabil sein, damit er sich besonders hinten ned durchbiegt bei dem großen Überhang, da brauchst Dich auch beim Drehschemel nicht besonders anstrengen um das Gewicht gleich zu halten
des meiste Gewicht könntest sparen wenn nen Tandem mit zwei Achsen baust, schliesslich hat jede Achse mit Reifen schon über 100 kg, falls es Dir wirklich auf jedes Kg Nutzlast ankommt
Gruß Mani
Hallo
wie wärs mit ~M269 dann macht das Sinn
Gruß Mani
Zitat*Krapfen und Kaffee raushol*
is des alles was unserm Versicherungsfuzzi einfällt?
der sollte es doch eigentlich wissen
das geht auch im Winter, geht ja von -30° bis +30°
von ner AE hab ich was gefunden, aber mehr ned
gcp.grabcad.com/screenshots/pics/17758/original.JPG?1314724347
is auch ned besonders gut gemacht
steht alles hier im Gesetz
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__10.html
meine Infos waren nicht aus Wikipedia, diese Seite lese ich grundsätzlich nicht, weil da jede Menge Mist drinn steht
hättest Du mal richtig gelesen, ich habe geschrieben, das sind Zitate aus den HP der Landratsämter, und die müssen es ja wissen, wenn sie tagtäglich Anhänger zulassen
CAD gibts bestimmt, wird nur keiner freiwillig rausrücken
ZitatDas ist die Radabbremsung inkl. Fahrzeuggewicht auf der jeweiligen Achse.
wenn willst kann ichs Dir in Prozent umrechnen ich glaub das kannst aber selber
in meinem Fall stimmt die Rechnung genau, weil der hinten und vorne fast aufs Kg genau gleich schwer ist
Möglich das VW sich das ALB Ventil gespart hat, bisschen dünnere Leitung, andern Geberzylinder usw, da kann man schon drauf verzichten wenns sein muß, ich kenn aber auch genug Autos die trotz ABS ne ALB hinten haben
(email ist mit aol.com hinten drann)
Gruß Mani