mal zu Gerhards Aufstellung ein paar Anmerkungen
- Ist die Deichsel evtl. Auflaufeinrichtung von Knott? unbekannt ist alles Alko
-
Auch wenn es sich banal anhört, ist ein vernünftiger Federschuh/Bolzen verwendet worden? (Ich habe tatsächlich schon mal eine Schraube an dieser Stelle gesehen!!!!!) unbekannt ist leider nur eine Schraube, ein echter Bolzen hat kein Sechskant sondern ein Schmiernippel
- Alko-Achsen haben die beste Dämpfung. Die Wahl der richtigen Achse hängt aber auch von der weiteren Konstruktion ab. Sind keine Dämpfer oder zusätzlichen Federungselemente verbaut, wäre eine gute Wahl vorne Alko Compact 1500 kg, hinten 2x 1300 kg. Mit den Zusatzfedern wäre die beste Wahl die 1300 kg Euro Plus. Alko hat er zumindest
- Stimmt die Anordnung der Hinterachsen? nein, wenn ich Eure Beiträge richtig verstanden habe, sehe aber bis auf die Garantie, keine Gründe das zu korrigieren könnten etwas weiter vorne sein, sind aber schonmal besser als bei den meisten anderen
- Sind grundsätzlich Dämpfer dran? nein, kann man nachrüsten, da eine 100km/h Zulassung optional erworben werden kann wie soll das gehen, es gibt keine 100er Zulassung bei 3,5 t, rein rechnerisch würde es gehen, aber es gibt kein Zugfahrzeug dafür, deshalb trägt das normal keiner ein (und die die eine haben, ist aufgrund beschiss oder weil der TÜVtler doof ist erworben aber niemals regulär)
- Die Länge des Kastens sollte bei einem 3-Achs-Drehschemel nicht unter 5 m sein. (Länge läuft) 5,02m x 2,03m 5,02 ist ja nicht unter 5

- Muss der Boden 21 mm sein oder sind 18 genug? Wie ist der Unterbau? Bodendicke konnte ich noch nicht in erfahrung bringen, auf den Bildern sieht man, dass an Querträgern nicht gespart wurde dürfte ne 18er reichen
- H-Gestell? ??? sind zwei Stangen im Eck mit Querstrebe, um darauf Ladung die vorne übersteht auf zu laden
- Sind die Bordwände hoch genug und können sie leicht abgenommen werden? für mich, ja aber abnehmbar sind sie nicht
die Bordwände bzw die Scharniere taugen nix, erstens sind die aus Alu, zu weich auf dauer,
zweitens ist die Anbringung unter dem Rahmen mist, weil durch die darunter liegende Reling, gehen die Bordwände nicht ganz auf, die Reling müsste weiter innen sitzen
wenn nun ein Stapler dir ne Palette ganz drüben hinstellen will, drückt er mit dem Gabelbaum unten gegen die Bordwand, und bei der Konstruktion werden als erstes die komischen langen Scharniere nachgeben, das halten sie einmal aus, vielleicht noch ein zweites mal, und dann brechen sie ab beim zurück biegen
Hinten ist es noch schlimmer, da geht die Bordwand noch weniger weit auf, weil sie an der Schiene zum Rampen einhängen ansteht, das ist Murks
nur die vordere Klappe hat Scharniere außen am Rahmen wie es sich gehört, aber vorne hilft das nix, da ist ja die Deichsel
ich würde den ohne Bordwände kaufen und mir dann selbst welche anbauen, wenn der Preisnachlass passt, wäre er garnichtmal so schlecht, er ist preiswerter als die meisten andern und durch seine Alkoachsen schonmal etwas im Vorteil
was allerdings garnicht geht sind die Schrauben in der Deichsel, ich frag mich wo manche TÜVtler bei so ner Abnahme hinschauen
Gruß Mani
hier noch wie die Bolzen aussehen sollten, eine Seite Kronenmutter mit Splint, andere Seite hat nen Schmiernippel,
Kronenmutter deshalb, weil die Bolzen, mit ganz dünnen Unterlegscheiben spielfrei eingesetzt werden und dann nur leicht angezogen werden, mit der Schraube ist das kaum möglich, die werden die anknallen und fertig