Beiträge von Der Glonntaler

    bei meim DS ist vorne in der Staubox einfach ne Reihe Lüsterklemmen drin, das Licht wird durchgeschleift nach hinten und Ladeleitung usw geht vorne in der Kiste vom 13er Kabel ab, da sind ganz stinknormale Lüsterklemmen verbaut, die sind nichtmal in ner Dose, sondern einfach in der Kiste in nem Abteil dafür, die Kiste hat paar Zwischenwände, das 13 polige was dann weiter nach hinten geht, geht im Bereich der Hinterachsen an ne Dose, so eine aus Hartplastik mit Schraubdeckel und von da gehen dann 7polige zu den Rückleuchten, auch alles mit Lüsterklemmen verbunden, auch in den Rückleuchten sind so Anschlüße mit ner kleinen Schraube, also wie eine Lüsterklemme und da meine Lüsterklemmen nicht wissen das manche Leute sagen das taugt nichts, verrichten sie ihre Arbeit seit mittlerweile 24 Jahren ohne Probleme


    Ich habe an der Hauptverteilung vorne und auch hinten an der Dose noch NIE ein Kontaktproblem gehabt, die Dose hinten hatte ich vor ca 10 Jahren mal auf, als ich nen Draht fürn Zusatzrückfahrscheinwerfer auf der Achse angeklemmt habe, seitdem hab ich die nicht mehr auf gehabt


    Auch der 13pol Multicon Stecker am Anhänger ist bereits 24 Jahre alt, das ist immer noch der erste, und auch wenn das 13er Kabel im Winter hart wie ein Besenstil ist, noch nie hat es da ein Problem gegeben


    somit sind solche Aussagen einfach lächerlich

    Lüsterklemme sollte man heute eher nicht mehr benutzen, Zuviel Kontaktprobleme durch die Bewegung des Fahrzeuges und kalt/warm Wechsel.

    auch diese Artikel haben alle Schraubverbindungen die wie Lüsterklemmen funktionieren

    Dose  Sicherungen  Stecker, ich kenne Oldtimer da sind noch Stoffkabel drin, oder uralte Baumaschinen die solche Dosen oder Verteiler haben, komisch das die alle noch funktionieren


    Wago kenne ich auch seit Ewigkeiten und nutze die auch im Haus für Hauselektrik, dort sind sie ok, besonders bei Lampenmontage an der Decke, zu klappen, fertig, ist natürlich einfacher als ne Litze in ne Lüsterklemme über Kopf auf der Leiter zu schrauben



    im Frühjahr 2020 habe ich dann nen Versuch im Auto gemacht, da ich zwei AHK Dosen habe, kommt der Kabelstrang hinten erstmal in ner Verteilerdose an und dort geht er dann mit zwei getrennten Kabeln zu den Dosen


    da damals auch grad die Wago Fans hier diese Klemmen in Himmel gelobt haben, war ich so dumm und habs auch probiert


    die Verteilerdose ist im Kofferraum, also eh trocken platziert, ist so ne IP 67 oder ähnlich, sollte man meinen die ist absolut sicher und trocken, falsch gedacht


    nach nicht mal 2 Jahren wurde auf einmal der Anhänger nicht mehr geladen und ein Blinker ging nicht mehr, also AHK Dose reingeschaut, alles ok, dann die Dose im Kofferraum aufgeschraubt und da war ich geschockt, die Dauerplusklemme war nur noch ein grüner Klumpen, und die meisten andern Klemmen hatten unter dem durchsichtgen Kunststoff deutliche Grünspann Ablagen


    Nie wieder kommt mir dieser Müll ins Auto, außer in der Sortierbox neben Schrauben Dübeln usw wenn ich im Haus was machen muß, aber im Auto, Anhänger, oder auch bei Gartenbeleuchtung kommen mir die nie wieder an irgend ein Kabel, da geht nichts über Lüsterklemmen, oder so Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch, die sind auch ok


    Aber Wago, Nein Danke, nur im Haus wo es trocken ist, auch im Keller nicht

    Hallo Mario


    ich würde an deiner Stelle noch nen Dauerplus legen, mit der Beleuchtung übers Licht geht zwar auch, aber lass das mal 3 oder 4 Std an, dann ist nichts mehr mit Anlassen danach, auch wenn das meiste LED sind, es brennt ja am Auto auch alles mit, und du wirst keine 100 Ah Batterie im Auto haben


    so ne kleine 7AH Batterie in Anhänger und mit der die beiden LED betreiben, geladen wird sie einfach übern Dauerplus, hab ich bei meiner Werkzeugkiste seit Jahren so und funktioniert einwandfrei, vor allem auch mal ohne Auto vorne dran


    Gruß Mani

    also ich bin da absolut nicht neidisch


    ich bin um 7 in die Arbeit gefahren und nun liege ich hier auf der Couch und warte bis jemand was will, wenn nicht warte ich bis Feierabend ist und dann fahr ich wieder heim, ich brauche kein Feiertag



    Ich hasse es zwar wenn der Wecker klingelt und man aus dem Schlaf gerissen wird, aber Feierabend ist Feierabend

    Ich bin kein Freund von Solar, ist alles sauteuer und funktioniert halt nicht 365 Tage bei unserem Wetter


    ich würde die kleine Batterie gegen ne Große tauschen, also so um die 100 AH


    den Zündungsplus auf Dauerplaus klemmen, dann wird die Batterie immer geladen, auch wenns nicht viel ist, aber es reicht wenn das Auto 12,5 hat und die andere nur 11V das dort was ankommt


    für die Zeit wo er rumsteht, kleines Ladegerät das auf Erhaltung geht wenn die Batterie voll ist und bei Bedarf nachlädt


    und für die kalten Wintertage kleines Aggregat, kosten keine 300 € und da kannst dann nen richtigen Heizlüfter damit betreiben, kein 12V Spielzeug das eh nix bringt


    Batterie um die 100

    Inverter 300

    Heizlüfter 30

    Ladegerät 25

    also rund 450€

    günstiger geht ned, aber damit kann sein was will, du kannst heizen oder kühlen wie du willst

    ohne überteuerten Solarkram


    Gruß Mani

    Hallo


    gehts um den oder? wenn ja dann

    Kann man die Deichsel verlängern?

    in dem Fall eigentlich Nein, weil der keine hat, bei dem sind die Deichselholme einfach Teil des Rahmen und entsprechen gebogen und nach vorne gezogen, also kurze Deichsel abschrauben und lange dran, ist nicht


    man könnte aber das Rohr ab dem Knick abschneiden und dann ne Bauartgeprüfte Deichsel anschrauben, sowas sollte man aber vorher mit dem TÜVtler klären, damit auch einen hast der das abnimmt, grundsätzlich gehts, aber die Burschen, vor allem der junge Nachwuchs ist da immer eher abgeneigt, da brauchst nen alten Hasen der sich auskennt, dann geht das

    Selber möglich oder muss man Fachmann beauftragen?

    kommt drauf an wieviele Daumen deine Hände haben, bei 10 Daumen und lauter Linke wirds schwierig

    Wie sieht es mit Tüv / Abnahme aus?

    geht, siehe oben

    Würde gerne Wissen welcher Aufwand / Kosten dahinter stecken bevor ich meine Planungen weiter verfolge.

    ne stärkere Deichsel die auch ne längere Freitragende Länge verträgt kostet bei Knott 280 €


    es gibt auch noch längere Deichseln, z.B. für Pferdeanhänger die vorne noch ne Kutsche drauf stellen, da rufst am besten bei Knott an und fragst was machen kannst und welche mit der Länge usw passt


    am einfachsten wäre, den Hersteller fragen ob er ihn dir gleich mit ner längeren Deichsel liefert, bei nem kleineren Deutschen Hersteller wie Unsinn, Stedele, König, könnte das durchaus möglich sein


    oder wenn die Daumenanzahl passt, dass Ding gleich von Grund auf selber bauen, dann bist DU der Hersteller und kannst deine Deichsel so lange bauen wie es dir gefällt, wenns Material ausreichend dimensioniert ist


    Gruß Mani

    man kann die auch nicht nachrüsten

    Nachrüsten kann man alles


    bei manchen Achsen sind die Halter schon an der Schwinge angeschweißt, bei den meisten aber nicht, aber das kann man ja nachholen, und bei manchen Alko werden sie sogar nur gesteckt, da ist das Nachrüsten noch einfacher


    aber es müssen natürlich auch die anderen Bedingungen erfüllt sein, Gewichte, Reifenalter usw


    mit der Eintragung im Schein und dem Aufkleber allein darfst jedenfalls nicht 100 fahren

    Wahnsinn, ich muß zugeben, mit deim Anhänger lernen wir hier alle noch was dazu, hätte ich nicht gedacht


    also die Deichsel scheint es tatsächlich in dieser Art mal vermutlich nur ganz kurze Zeit gegeben zu haben


    ich hab gestern lange in Google gesucht und nichts gefunden, nur die Schellen Lösung wie bei Peter oder eben Vierkant bzw V Deichseln, aber in der Art keine einzige


    Du sagst was von 93, soll der Anhänger BJ 93 sein? das würde zu den grauen Platten und den Heckleuchten passen


    damals als diese alten Deichseln verbaut wurden, waren die Platten noch braun und die Lichter seitlich angebaut, wie bei dem im Video


    mit den grauen Platten wanderten die Rückleuchten dann unter die Ladefläche


    wenn du noch den originalen Brief hast, da müsste ja auch das Ausstellungsdatum vom Briefund der Erteilung der ABE drin stehen, das müsste dann kurz vor der Erstzulassung sein, oder er wurde aus zwei mach eins zusammen gebaut, das würde am ehesten passen, der Rahmen und Aufbau von einem 93er Baujahr und die Deichsel von einem älteren Modell, dann zum TÜV und abnehmen lassen


    hat er noch die originale Fin von Westfalia, oder eine die mit TP beginnt?

    Die 140 sind die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, falls mit dem Teil nach F fahren willst, damit dort keine Probleme bekommst


    Wenn die 100er Zulassung unten im Text drin hast, was anscheinend so ist, sonst wüsstest das Gesamtgewicht nicht, dann darfst die nur nutzen wenn auch Dämpfer und die 100er Plakette hast, und die Reifen nicht älter als 6 Jahre sind

    Kipperbrücke komplett anheben und dann vernünftig sichern, entweder mit massivem Kantholz oder an nem Balken aufhängen, die Sicherung ist Lebenswichtig und darf auf keine Fall wegrutschen wenn dran gearbeitet wird und es mal wackelt


    Manche Kipper haben unten extra ne Stütze verbaut die man nur ausklappen muss


    Dann einmal auf AB drücken damit der Druck weg ist, dann kanns los gehen


    Wenn fertig bist, Kipper ablassen dann nochmal aufheben damit die Luft aus den Leitungen kommt, wenn ganz oben bist, sollte noch etwas Öl im Behälter sein, aber Nachfüllen erst wenn unten bist, muss nicht randvoll sein, wichtig ist das genug drin ist um ganz auf zu heben, auch wenn bisschen schräg stehst

    habs mir mal in Google angeschaut


    es sind ja weiterhin 2 (schmale) Spuren, aber reicht halt nur für PKW und das sind nicht nur Kleinwagen


    kreuzung 1.jpg


    die alten Markierungen sind halt mittlerweile nicht mehr zu sehen, weil sie von LKW überfahren werden, und vorne ab der Abbiegespur ganz entfernt wurden, aber lieber zwei schmale Spuren als nur eine Spur


    das dort keine Linie mehr ist ist auch ne rechtliche Sache, um laut EU als volle Spur zu gelten muß die ne bestimmte Breite haben, ist das nicht der Fall, werden die Markierungen weg gelassen, damit keiner sagen kann "ich war auf meiner Spur" er hat mir den Spiegel weg gefahren, ohne Linie keine genau definierte Spur, wenns dann zu eng wird muß halt einer nachgeben, wenns nicht für beide reicht, zb nen LKW und PKW


    und auf den älteren Bildern sieht man das die Striche früher bis zur Verbreiterung gingen, sind halt abgenutzt


    kreuzung 2.jpg



    das ist bei mir im Ort genauso, am Anfang gibts ne Linie, dann wirds enger und deshalb keine Linie mehr, weil zwei LKW dort nicht mehr Platz haben, würde jeder auf seine Linie beharren würden die sich regelmässig die Spiegel weg fahren

    ich hatte ja auch gesagt, "meines Wissens" das betraf aber nur die aufgeschweißte Verstärkung


    durch Peter wissen wir nun das es sowas tatsächlich gab


    ABER bei Peter sieht man wie die Befestigung richtig aussieht, nämlich mit einer Klemmschelle


    bei dir ist da einfach ein U rechts und links angeschweißt worden


    Zwischenablage02.jpg


    und das ist niemals Original, so wurde der Anhänger garantiert nicht ausgeliefert und der Umbau ist auch nicht vom TÜV so abgenommen, weil an nem Zugrohr darf man nicht schweißen, außer der Hersteller macht das ab Werk so


    da dieses Zugrohr aber zu einem viel älterem Anhänger gehört, gibts auch keine gültige Bremsenzuordnungsberechnung, und somit ist die ABE erloschen