Beiträge von Der Glonntaler

    so ganz erschliesst sich mir das Vorhaben nicht


    oben waren noch LED leuchten dran, jetzt sind es die Steinzeit Hella Dinger


    ein kleinen Kasten unter der Ladefläche und schon ist alles geschützt verbaut


    Dreieck Rückstrahler fehlen auch noch, die es in vernünftigen Lampen integriert gibt


    seine Bastelkünste könnte er auch mit sinnvolleren Teilen unter Beweis stellen, als ein paar Abdeckungen über den Uraltlampen


    sind jetzt nicht der Hammer


    bin gespannt was da noch kommt


    Gruß Mani

    Zitat

    Jetzt sitze ich hier mit FZ-Brief (heißt heutzutage Zulassungsbescheinigung Teil II), COC

    jetzt muß ich mal blöd fragen


    wieso hast du schon Papiere wenns den Anhänger noch garnicht gibt und den erst in 3 Wochen bekommst?

    Also wäre wohl das wichtigste erstmal innen an den Stellen wo wohl Wasser mal war, die Verkleidung abzubauen und das Konstrukt dadrunter anzugucken?


    Klar soll der Stabil sein, werde mal gucken das ich die Tage mal ein zwei stellen öffne und mir das Gerüst mal angucke.

    Hallo


    man merkt Du bist genauso unwissend wie ich damals als ich mir meine Baustelle kaufte :biggrins:


    wenn Du dir das mal genau anschaust, wirst du merken das du von innen keine Schrauben findest


    mit "mal kurz aufmachen und reingucken" ist nicht, du kannst höchsten mit Gewalt die Innenverkleidung rausreißen und dann wieder was drüber tackern


    so eine Wohndose wird von Innen nach außen gebaut, das heißt, erstmal kommt die Bodenplatte


    darauf werden die Möbel gestellt, dann wird von Außen an die Rückseite der Möbel die Sperrholzverkleidung getackert die später von Innen siehst, dann kommt ein Gerüst aus Dachlatten das auch von Außen an die Möbel geschraubt wird und mit sich selbst verschraubt wird


    die Zwischenräume werden mit Styropor gefüllt, dann hat die Wohndose ihre eigentliche Form


    diese wird dann mit Alu verkleidet und zum Schluß kommen die Abschlußleiste am Rand und zwischendrin an denen die Fenster eingehängt sind,


    wenn Du da also was austauschen willst, kannst du nur entweder Pfuschen und die fauligen Latten mit Gewalt von innen raus reißen, nur wie willst die neuen dann festmachen? oder du zerlegst ihn komplett von Außen nach innen wofür natürlich ne entsprechende Halle vorhanden sein muß


    das ganz schaut dann in etwa so aus, hab leider nur diese sehr schlechten Bilder von damals


    die ersten beiden sind der alte Zustand, das Holz war schwarz und teilweise nicht mehr vorhanden


    Ww1.jpg Ww2.jpg


    anschliessend war wieder alles neu und stabil und der Wohnwagen war 200 kg leichter


    Ww3.jpg Ww4.jpg


    wäre der Wohnwagen nicht was besonderes gewesen, hätte ich ihn sofort entsorgt, aber so hat er mir danach noch einige Jahre gut gedient bis ich ihn mit Gewinn verkauft hab


    ww6.jpg ww7.jpg


    so nun weißt Du was dir in etwa bevorsteht, bei mir lagen zwischen dem Wasserschaden (kam am Rand einer Dachluke rein) und der Reparatur etwa 5 Jahre, in der Zeit sind einige Latten komplett weg gegammelt und als ich das Dach aufmachte stand dort immer noch Wasser, also mach dich darauf gefasst das es ähnlich aussieht, je nachdem wieviel Zeit seit der Pfuschlösung vergangen ist


    wie ist es eigentlich Geruchsmässig? normal müffelt es gammlig, so ne Mischung aus Moos und Pilz, bisschen wie im Wald in so nem Wohnwagen, besonders jetzt an feuchten kühlen Tagen


    achaja nochwas


    schau mal, auch in den Schränken, unter der Sitzbank usw ob sich von den Wänden innen irgendwo die Folie löst


    wenn du dort mit dem Daumen drückst, findest eventuell weiche Stellen, da ist dann kein Holz mehr dahinter



    Gruß Mani

    Hallo


    ich will dir das Ding nicht schlecht reden, aber willst du da wirklich Geld reinstecken?


    ich hatte mir erst das Bild mit der offenen Tür angesehen, dort viel mir schon der erste Hinweis auf nen eventuellen Wasserschaden auf, die kleine Beule rechts über der Tür, ein Zeichen das der Aufbau nachgegeben hat, weil das Lattengerüst nicht mehr voll tragfähig ist


    als ich mir dann das andere Bild angesehen hab, dachte ich nur OHJE


    dieses Silikongeschmiere unter den Aluwinkeln ist ja mehr als deutlich das der undicht ist/war


    abgesehen davon ist das Pfusch hoch 3 und keine Reparatur


    nun ist die Frage wie groß ist der Schaden am Holzrahmen?

    wie lange ist es her und wie lange konnte da Wasser eindringen bis es bemerkt wurde?


    das Wasser verdunstet nicht, es gammelt so lange weiter bis kein Holz mehr da ist


    Das Gammelholz zu tauschen ist viel Aufwand, aber dazu eventuell später mehr


    erstmal wäre der genau Zustand wichtig, ob es sich überhaupt rentiert den durch den TÜV zu bekommen


    weil beim fahren muß er stabil sein, als Standwohnwagen hält die Pfuschlösung noch ein paar Jahre, bis ihn endgültig zusammen kehren kannst


    Gruß Mani

    Also als ich die erste Werbung damit gesehen hab, wie der Pferdeanhänger da eingeparkt wird und dann die zweite Werbung mitm Crafter auf der Baustelle, da dachte ich noch "wie geht das? aber wenn das Auto die Lücke so erkennt und da allein reinfährt, nicht schlecht"


    jetzt wo man allerdings weiß wie der Mist wirklich funktioniert, nämlich eigentlich garnicht automatisch, weil man ja den Lenkwinkel erstmal vorgeben muß ist das doch völliger Unsinn


    wer das Rückwärts fahren nicht kann, kann auch den Lenkwinkel und Abstand nicht einschätzen damit der Anhänger die Lücke trifft, sondern muß dann mit dem kleinen Knöpfchen ständig nachjustieren, und wenn man die endgültige Richtung hat, muß man wieder eingreifen damit er gerade weiter fährt


    ich hab mir gerade noch ein Video angeschaut, da erzählt der Erklärbär was von Anhänger anlernen, und das beste ist aber das man da schön sieht das es nicht so einfach ist, der muß zweimal wieder vorziehen, und schaut etwas entäuscht aus der Tester


    etwas drunter findet man noch ein Video mit nem Skoda, auch da sieht man das der Anhänger viel zu weit eingeschlagen hat, und die anderne Autos rammen würde, wenn er nicht nochmal vorgefahren wäre



    das ganze funktioniert also wie immer nur in der Werbung Fehlerfrei und ganz leicht



    was mich auch interessieren würde, was passiert wenn jemand der am Randstein parkt dort dann scharf rechts oder links zurück fahren will?


    wie man sieht schlägt das Auto die Lenkung erstmal voll ein, da frag ich mich was geht als erstes Kaputt wenn der Reifen ansteht?


    Spurstange, der Motor der Lenkung? oder ist die Elektronik so schlau und merkt den erhöhten Kraftaufwand und gibt auf?



    ich glaub ich muß das mal testen :biggrins:

    Mach das nächste Mal einfach vier Paletten hochkant um die Pflanzringpalette.


    Die vier Paletten mit zwei Gurten zusammenzurren und vor die Palette noch eine weitere legen...

    Formschluß und Co. zur vorderen Bordwand.


    Und dann die Gurte als Kopfschlinge legen und zurren. 4 mal....

    jetzt übertreib mal nicht


    hast das Bild nicht angesehen?


    die Palette ist gebändert, also eh ein Klotz


    da reichen seine 3 Gurte locker


    das einzige was fehlte sind Kantenschoner


    Gruß Mani

    heut hab ich zufällig ein Video gefunden wo dieser Schmarrn mitm Anhänger mal erklärt wird,


    kein dämliches Werbevideo, bei dem die Autos vorher passend ausgerichtet werden


    und da sieht man wieder das die Werbung was suggeriert was das Auto garnicht kann


    er erkennt weder die Parklücke selbst, noch die Einfahrt, noch sonstwas


    man muß im Prinzip fast genauso lenken wie bisher, nur lenkt man nicht am Lenkrad und muß auch nicht selbst korrigieren


    sondern man lenkt mit einem Joystick, also eigentlich dem Spiegelverstellknopf


    und wenn man merkt das man zu viel oder zu wenig lenkt, muß man auch wieder selbst reagieren und den Lenkwinkel ändern


    das ganze ist also ein ausgemachter Schmarrn und ist eigentlich keine 10 € Wert


    der einzige Vorteil ist, das Einlenken, wofür man ja erstmal gegenlenken muß das übernimmt das Auto


    aber wenn er dann erstmal in die Richtung fährt in die ich in eingestellt hab, und er fährt aber Richtung Zaunpfosten


    statt in die Einfahrt dann muß ich genauso gegenlenken per Joystick,


    wenn die Einfahrt nicht gerade 10 m breit ist wie vorher auch, also absoluter Quatsch das ganze

    Hallo


    Ja das ist mir schon aufgefallen das der Rest andere sind, dadurch ist es natürlich auch doof wenn man dann anders weiter machen würde, und wenn die andern auch noch geringfügig andere Maße haben wirds zweimal schwierig, von "machen" her einwandfrei, nur die versetzen Fugen würden mich stören


    Ich hätte von haus aus ein längs ein quer verlegt


    Aber egal, wenn jetzt dann im Winter erstmal Schnee liegt, sieht das niemand mehr :weglach:

    Hallo


    schau mal ob in der Leitung irgendwo so ein Ventil sitzt,


    ansonsten kann auch an der Pumpe ein Ventil sein das einstellbar ist


    kann natürlich auch sein das die Leitungen zu dünn ausgelegt sind, und einfach nicht mehr durchfließt


    Gruß Mani