Also mein Anhänger steht auf Sand und da fährt der Mover.
Dein Sand kenn ich schon, bei uns nennt sich das Beton
Also mein Anhänger steht auf Sand und da fährt der Mover.
Dein Sand kenn ich schon, bei uns nennt sich das Beton
glaub ich kaum, der Rollwiderstand ist ein vielfaches vom festen Boden, wie soll da ein Stützrad mit vielleicht 50-100kg nen Anhänger mit mehreren 100kg bewegen, der gräbt sich ein, fertig, aber fährt kein Meter
Berufskraftfahrerqualifikation
das braucht man PRIVAT nicht, es heißt ja BERUFS...... nicht PRIVATFAHRER.......
bin wirklich sehr auf die Antwort meiner Führerscheinstelle gespannt...
die befürchte ich könnte negativ ausfallen, wenn die Nummern mal weg sind, sind sie weg, nachträglich bekommt man die normal nicht zurück, deswegen gammelt mein vor vielen Jahren beantragter Kartenführerschein immer noch auf der Dienststelle rum, falls sie ihn nicht entsorgt haben, ich hab ihn damals nicht angenommen, weil einiges fehlte
aber vielleicht hast ja Glück, ich glaubs leider nicht
Ob er damit Geld verdient oder das für sich selbst verwendet ändert doch an der fuhre nichts
DOCH STEHT DOCH IM GESETZ
Holz ausm Wald holen ist ja nun eindeutig eine forstwirtschaftliche Verwendung
ich kann auch Kartoffeln vom Acker holen und Pommes draus machen
aber es ist ein großer Unterschied ob ich die Pommes selber esse oder ein Gewerbe habe und die verkaufe
Gewerbe ist LoF selber futtern macht nur dick, und FS L ist nunmal an LoF gebunden, ist doch ganz einfach
und grünes Kennzeichen ist auch ans Gewerbe gebunden, der Gaudi Trecker hat immer ein schwarzes
ich find die spekulation hier wenig zielführend...
das ist keine Spekulation, das ist Fakt, siehe Gesetzestext in #530 und den Link zur Agrarseite in #535
Wenn du schon ewig mitliest, dann solltest ja wissen das an Bauart geprüften Teilen nichts ändern darfst
Zu dem Problem, einfach längere Deichsel kaufen, Stück abschneiden darfst
Das gehört so
Dein Anhänger wird so ca bj 80-90 sein, da hatten die AE alle noch den Hebel, aber nicht alle ne Rüfa
Wenn der Anhänger aber per Handbremse nicht bremst, ist die Bremse falsch eingestellt
Siehe auch den Beitrag zur Funktion der Rüfa hier im Forum
Aber die für das Fahrzeug benötigte Führerscheinklasse ändert sich doch nicht mit der Farbe vom Kennzeichen
Dann lies nochmal richtig, ich sag nicht das es zu 100% so ist, aber es ist naheliegend,
Grün gibt's nur bei LuF (und ähnliches)
Schwarz ist für Gaudi
Klasse L wiederum gibts auch nur für LuF, siehe oben den Gesetzestext
Also bedeutet das für mich, schwarzes Kennzeichen gilt der L nicht, wobei natürlich auch ein echtes LuF Fahrzeug schwarze Kennzeichen haben kann, aber dann ist der auch dementsprechend auf nen landwirtschaftlichen Betrieb zugelassen, aber für ein privaten Gaudi Trecker gilt der L vermutlich nicht
Also nen 4m Koffer bekommst zwar unter 10 000, aber bei knapp 900 kg Leergewicht was die in der Regel haben, kannst die Nutzlast vergessen, bei deiner schwachen Anhängelast
ich würde dir empfehlen geh mal zu dem hier
der baut dir nen Koffer nach Wunsch aus Monopan, der wiegt dann vielleicht in der Größe die du brauchst keine 500 kg bei 1000kg zGg, damit kannst dann was anfangen, hier im Forum waren auch schon ein oder zwei Leute die von dem nen Anhänger haben, für Modellflugzeuge
auch wenn du jetzt nur 5 km damit fahren willst, wenn den Anhänger erstmal hast, kommen Dir eventuell plötzlich andere Ziele in den Sinn, und dann hast mit so ner sauschweren Windbremse kein Spass
ich würde den Anhänger genau so lang, breit und hoch bauen das alles reinpasst was mit muß und mehr nicht
sehe ich den Anhänger gerne in den Seitenspiegeln des Zugfahrzeugs.
messe mal Innenkante Spiegel zu Spiegel, da kannst dann 20 cm abziehen und du siehst ihn immer noch gut genug, bei 4m Länge kannst auch 30 cm abziehen und du siehst ihn gut, aber auch noch vorbei, was viel wichtiger ist, das Heck die Ecken mußt sehen, nicht die Kante vorne
Gruß Mani
gugst du hier, die zweite Tabelle, das sind die BE bis 2013
was mir nicht ganz klar ist ob der L der zwar in deim B enthalten ist überhaupt zutrifft? da steht nämlich
ZitatKlasse L:
Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden
du sagts LuF trifft nicht zu, deshalb keine grüne Nummer, aber dann würde ja die Klasse L auch nicht zutreffen, weil da heißt es ja auch (für solche Zwecke eingesetzt) irgendwie sehr undurchsichtig das ganze,
wenn deine ganze Geschichte rein privat anzusehen ist, dann dürfte der B bzw BE für das Gespann zutreffen, inkl der Regeln dafür
ich würde mir das ausdrucken und mal in ein paar Fahrschulen und verschiedene Polizisten fragen, wobei ich wette das da auch unterschiedliche Antworten bekommst, das ist so ein Fall der nicht eindeutig im Gesetz beschrieben ist, die Antwort die dir am Besten gefällt würde ich mir schriftlich geben lassen, am besten von oberster Stelle, also http://www.bundesjustizamt.de
Hallo
wie schon gesagt wurde, für Ferndiagnosen brauchen wir mehr Info
Wenn das Licht am Auto an ist, dann leuchtet das Bremslicht auch dauerhaft.
was ist den andersrum, also bremse treten, was leuchtet dann? nur Bremse oder auch das Licht mit?, dann haben die beiden Adern irgendwo kontakt, dann mal den Stecker als erstes aufmachen und nachsehen ob da alles ok ist
Gruß Mani
so seh ich das auch, und vor allem flach bleiben
Auto mit 1000kg Anhängelast ist entweder irgendwas Polo mässiges oder ne E Gurke
beide ungeeignet für nen großen Koffer, weil die Windlast bremst viel zu viel für solche Autos
Hallo
egal was das ist
Mein Favorit hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2000kg bei 1160kg Nutzlast.
vergiss es, viel zu schwer
gabs in den 90ern schon bei Moetefind
die halten auch beim LKW ewig, werden höchstens bisschen undicht, aber platzen tun die höchst selten, hab jedenfalls noch nie gesehen das einer geplatzt wäre
is aber viel Pappe für so nen kleinen Kaufmannsladen
hättest mal die Suche benutzt (Vevor) statt nen 10 Jahre alten Thread aus zu graben der nichts mit dem Thema zu tun hat, wäre gescheiter gewesen
das ist auch fürn Verbrenner von Vorteil
die Hauptlast ist der Wind, auf der Ebene braucht man X Liter Sprit
bergauf braucht man X + den Bergzuschlag, der aber nicht 2X beträgt
Bergab braucht man NICHTS, wenns steil genug ist,
also ich habe festgestellt das ich in meiner Gegend weniger Sprit brauche als im flachen Land
kann sein das des bei dem ein oder andern Auto anders ist, da ich nur Geländewagen fahre hab ich kein Vergleich zu normalen PKW
Also mal Grundsätzlich
Mit ner E Gurke rast man nicht, da fährt man brav hinter den LKW her, dann kommst auch mit den meist angegebenen 17 kWh aus
das Du bei ner Probefahrt deutlich über dem angegebenem Schnitt liegst ist doch klar, in der Regel fährt man da nämlich einfach doch ganz anders als normal, da wird immer wieder mal etwas kräftiger Gas gegeben, weil man die Beschleunigung testen will, das treibt sofort den Verbrauch nach oben, das ist beim Verbrenner genauso, den fährst anfangs auch nicht mit dem angegebenem Verbrauch, bzw mit dem gleichen Verbrauch wie später, das DU es auch so gemacht hast, sagt mir diese Aussage
Geiler Panzer,macht durchaus Laune.
Ich hab jetzt wieder 10 Tage auf der Messe gearbeitet, morgens hin und fast immer zur gleichen Zeit auch Abends wieder heim
da trifft man auch auf der Autobahn immer wieder die selben Autos, die meisten schleichen mit ihren PS/kW Monstern wie gesagt hinter den LKW her
einen Tesla aus M treff ich oft Abends, der fährt immer so wie ich so gemütliche 120, noch schnellere sind die seltene Ausnahme, nur ganz selten sieht man einen mit E im Kennzeichen der dann noch flott vorbei fährt
Im flachen Meck-Pomm würde ich das Ding bei Konstanttempo 60 vermutlich auf unter 15kWh/100km bekommen. Im Süden der Republik und meinem normalen Einsatzbereich sehe ich wenig Chancen, unter 20kWh/100km zu kommen
glaub ich nicht, ich brauch im flachen Land meist mehr, weil einfach immer Gas geben mußt
auf ner hügeligen Autobahn, hab ich viel öfters stellen wo ich die Kiste rollen lassen kann
Klar gehts dann auch mal wieder bergauf, aber das was ich bergauf mehr brauche ist weniger als was ich mir bergab spare im Vergleich zur gleichmässigen Fahrerei in der Ebene
nachts über die BAB ohne Begrenzung
da liegst aber auch mitm Verbrenner über deinem sonstigen Langzeitdurchschnitt, bin letztens mal so 10km von insgesamt ner Strecke von 50 km mal wieder 200 gefahren, dann lag mein Durchschnitt über 12, sonst fahr ich unter 10 die gleiche Strecke
ne Probefahrt von einer Stunde ist zwar ganz nett, sagt aber nichts aus, was die Kiste wirklich braucht, das merkst erst wenn mal ne Woche deine üblichen Touren fährst und ganz normal fährst, ohne immer wieder die Beschleunigung zu testen um den Schub zu spüren